Wannenheizung sinnvoll bei 24h Heizbetrieb?

Hallo,

wie sinnvoll haltet ihr eine Wannenheizung, wenn 24h durchgehend mit der LLWP geheizt werden soll? Kommt man ohne aus oder muss man damit rechnen, dass die Anlage von unten vereist. Bei Daikin sind in der Regel keine verbaut, trotzdem soll z.B. die Daikin All Season speziell zum Heizen ausgelegt sein.

Daikin hat irgendwo erwähnt daß der Abstand vom WT zum Boden groß genug ist daß es keine Probleme gibt.
Ich würde die Unterseite isolieren so daß das erwärmte Wasser nicht so schnell abkühlen kann und sauber abfließt. ... werde ich wohl selbst nach 8 Jahren Voll Heizbetrieb noch machen.

Die LWWP, z.B. Geisha, laufen mit viel höherer Leistung wochenlang durch und brauchen zu 99% keine extra Heizung. Diese würde auch den Wirkungsgrad ganz leicht verschlechtern. Und das, wo man ansonsten alles tut um diesen zu verbessern.

Also erstmal so laufen lassen und abwarten. Nachrüsten kann man immer noch wenn es Eisklumpen gibt.

1 „Gefällt mir“

Sonst könnte man ja auch ein Wärmekabel in die Wanne legen, oder ggf von unten wie hier im Forum vorgeschlagen. Dieses dann zunächst manuell anschalten, wenn dies notwendig ist. Also elektrisch gar nicht mit der Klimasplit verbunden, sondern extern.

Wenn man dann merkt, dass man es regelmäßig / häufig benötigt, dann kann man sich ja immernoch damit beschäftigen, wie man da eine integrierte Lösung DIY macht.

Kann man ja erstmal ganz einfach machen. Don't overthink!

Erstmal Anlage installieren und beobachen. Wir haben nach 3 Jahren Heizbetrieb noch keine Wannenheizung benötigt. Das hängt aber alles sehr vom Standort und jährlichen Wetter ab.

Wenn man die Anlage nicht selber unter Kontrolle hat, z.B. in einer Mietwohnung, sieht die Situation anders aus, die soll ja auch ohne Beobachtung mit hoher Sicherheit laufen.

Einzig, Daikins alle? sollen bei recht tiefen Temperaturen > eine Stunde vor dem Einschalten unter Strom gesetzt werden wegen Ölsumpf Vorwärmung.

Genau um das geht es. Man kann z.B. bei 5 Außengeräten nicht überall Nepuras verwenden, vor allem wenn eher kleinere Räume beheizt werden sollen. Zusätzlich können die Nepura Außengeräte schön laut werden.

Schön wäre es gewesen, wenn man direkt an die Daikins eine Wannenheizung anschließen könnte, die sich bei Bedarf einschaltet. Soweit ich gesehen habe, geht das bei der Perfera All Seasons nicht.

So ein externes Thermostat sollte aber auch kein Problem sein. Wäre allerdings besser wenn das nur während des enteisens plus ein paar min aktiv schaltet.

Das habe ich mir auch schon überlegt, ob man nicht pauschal unter 0 Grad die Wannenheizung einschalten könnte. Bei 50W wären das trotzdem am Tag 1,2kWh pro Außengerät.

Ein Arduino oder ESP Gedöns könnte das auch lösen.
Wenn draußen < 0 Grad und WT > 0 dann Heizung ein ... plus Nachlauf 3 min.

Ich halte es für unnötig. Läuft ja ohne seit vielen Jahren.

Heizkabel:
Ist meine erste Heizsaison (NAT -13,9°C). Hatte mir vorsorglich ein Heizkabel für die Wanne besorgt und bisher nicht verbaut, weil keine Notwendigkeit. Bei mir ist sogar der Ablaufstutzen montiert und die zusätzlichen Ablauflöcher sind verschlossen.

Ölsumpfheizung:
Konnte ich bei mir noch nicht beobachten. Wenn die AT unter ~10°C geht, steigt bei mir der Standby-Verbrauch von ~9W auf ~15W durchgehend. Mittlerweile wird die Anlage bei mir jede Nacht stromlos geschaltet und eine halbe Std. vor Heizbeginn wieder unter Strom gesetzt.