Wallbox vor oder hinterm EnFluRi anschließen?

Hi
überlege eine Wallbox (11kW) zu installieren. Dabei kann ich sie vor oder hinter dem EnFluRi des Speichers anschließen. Heißt im Fall von vor dem Enfluri ist die Wallbox aus dem Management des Batteriewechselrichters komplett raus.

Schließe ich sie dahinter an, habe ich nur einen einphasigen Victron 5000 der eigentlich zur Abdeckung des Grundbedarfs des Hauses gedacht ist. Finde es auch nicht so toll ihn über Stunden am Limit durch die Wallbox zu betreiben.

Das könnte/müßte ich dann manuell/automatisiert begrenzen, dass er nur zB 3kW liefert. Oder ich begrenze die Ladeleistung der Wallbox wenn ich mehr Zeit hab.

Mit dem Anschluß hinterm EnFluri bleibe ich flexibler aber bin gefühlt auch gezwungen etwas zu tun wenn den Victron/Speicher nicht durch die Wallbox dauerhaft so stark belasten mag oder den Speicherstrom "verjubeln".

Da es eine Wallbox vom Arbeitgeber ist, sind meine Eingriffsmöglichkeiten begrenzt.

Was denkt Ihr?

Die Frage stellt sich bei zu kleinem Akku.

Sonst eher nicht ?

Dieses komische "Wallbox - Arbeitgeber" verstehe ich nicht.

Übernimmt der AG die Kosten, dann einen eigenen Zähler dazu und fertig. Kosten übernimmt der AG.......

Ich habe, auch aus Überlastgründen, einen separaten WR (hier Victron RS 48/6k) nur für das Auto laden installiert. Ist etwas speziell, daher nur als Anregung zu sehen.

Ja, wie gesagt zahlt bei mir netterweise der Arbeitgeber die Wallbox und den Strom. Daher könnte es mir egal sein. Es ist aber auch nicht "verboten" an der Wallbox privat zu laden und so möchte ich es möglichst gut gestalten. Ein eigener WR oder dafür Aufrüsten sehe ich für mich aktuell (da kein privates E-Auto vorhanden) als nicht anwendbar.

Wie geschrieben.....

Weiterer Zähler, Wallbox fertig.
Privates Laden usw wird ja alles bezahlt/gefördert.

Saubere Lösung, klare Trennung.

Niemand wird genötigt privat dran zu laden, sollte das "Gewissen" da ne Blockade vortäuschen.....