Hi zusammen,
kurze Vorstellung vom Niederrhein :).
Ich bin über YouTube auf den Akkudoktor aufmerksam geworden, als mein Installateur und Energieberater mir empfohlen haben, unser Haus von 1927 für eine (LW-)Wärmepumpe "fit" zu machen, indem ich ca. 35k für die Heizung (inkl. Austausch einzelner HK) und ca. 100k für ein WDVS in die Hand nehmen. So viel habe ich nicht und bin mittlerweile froh, dass ich dann nach alternativen gesucht habe.
Derzeitiges setup:
Gasheizung (NT-Kessel) von 1998, genutzt um das EG (Wohn/Esszimmer, Küche, Flur) sowie das Bad im OG zu heizen
LLWP von Mitsubishi, 9,8kW, genutzt für 3 Schlafräume im OG und 1 Büro im ausgebauten Dach (einbauen lassen inkl. BAFA Förderung).
Das Haus ist nicht gedämmt, allerdings verputzt und da wurden ca. 3cm von dieser "Sauerkrautdämmung" verbaut. Fenster sind doppelt verglast, teilweise von 1970, die werden nach und nach erneuert. Dach wurde vom Vorbesitzer ganz ok mit Zwischensparrendämmung gedämmt.
Warmwasser kommt über BWWP von Diakon seit Juni diesen Jahres.
Das Esszimmer hat nach einem Feuchtigkeitsschaden Anfang des Jahres eine kleine Innendämmung (5cm Kalciumsilikat) erhalten.
Im Haus wohnen zwei Erwachsene und zwei Kleinkinder.
Aktuelles:
Kleinkrieg mit meinen Stadtwerken, da diese sich standhaft weigern, ein smart meter einzubauen :D.
Gasheizung kurz vor dem Aufgeben, Angebot um auch die unteren Räume mit LLWP auszustatten liegt bei gut 8k €, Lösung für das Badezimmer hab ich noch keine (hat eine Fußbodenheizung).
Mehr dann in den Beiträgen