Vorstellung und erste Frage zu Balkon-Solar

Hallo zusammen,

ich bin Markus und absoluter Neuling, was PV-Anlagen betrifft. Ein bisschen Grundkenntnisse in Elektrik habe ich, aber in Sachen Photovoltaik bin ich noch ganz am Anfang.

Ich möchte mir gerne ein Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen, das idealerweise erweiterbar ist. Mein Plan wäre, mit einem Wechselrichter zu starten, der auf die in Deutschland erlaubten 800 W begrenzt ist, aber später auf eine höhere Leistung freigeschaltet werden kann (falls das irgendwann möglich oder erlaubt wird).

Ich wäre euch super dankbar für Tipps, was aktuell gute Komponenten sind und worauf ich achten sollte – vor allem bei Modulen und Wechselrichtern. Welche Hersteller oder Modelle könnt ihr empfehlen?

Außerdem würde mich interessieren:

• Gibt es Wechselrichter, die auf 800 W begrenzt werden können, aber später erweiterbar sind?

• Worauf sollte ich bei der Auswahl der Solarmodule achten?

• Welche Erfahrungen habt ihr mit solchen DIY-Lösungen gemacht?

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße

Markus

Hallo Markus

Sofern du darauf spekulierst, daß in absehbarer Zeit die Grenze für BKW über 800 W angehoben wird, so glaube ich nicht daran. Die Erhöhung von 600 auf 800 war schon mühsam.

Es gibt zahlreiche μWR, die man drosseln kann. Manche gleichmäßig verteilt über alle einzenen MPPTs, manche für das Gerät. Ob und welche dein Netzbetreiber toleriert, solltest du vorher abklären.

BKW waren/sind für das Grundrauschen gedacht, nicht für einzelne Spitzenzeiten. Da gehen von den jetzt erlaubten 800 viel ins Netz. Viel wichtiger ist, das du möglichst viel Panele (bis 2000 Wp) anschließen kannst, um auch bei trüben Wetter noch Ertrag zu haben.

Die übermäßige unkontrollierte Überschusseinspeisung schadet mittlerweile zeitweise der Netzstabilität - wenn du keine Nulleinspeisung bauen willst, kann schon ein 300W WR mit angeschrägten Panelen ausreichend sein.

Hast du vor, μWR später in einer größeren angemeldeten Anlage weiterzuverwenden - dann können größere gedrosselte μWR schon jetzt sinnvoll sein. Meine Erfahrung ist allerdings, daß ein späterer Neukauf größerer WR bei deutlich gesunkenen Preisen günstiger gewesen wäre. Auf der Anderen Seite ist preislich nicht mehr soviel Platz nach unten, nur bessere Technik.

Mit den großen Marken wirst du nichts falsch machen.

Ansonsten kommt es auf deine baulichen Möglichkeiten an, ob zuerst Panele und dann den passenden WR aussuchst oder umgekehrt.

Growatt MIC 800 für um die 100€.

Kann (wenn nichts vom Hersteller verändert wurde) bis 2000W per Laptop freigeschaltet werden.

2 „Gefällt mir“

Hallo JayHa,

vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!

Deine Einschätzung bezüglich der Anhebung der Grenze für BKW über 800 W teile ich – das scheint in der Tat unrealistisch in naher Zukunft. Ich möchte dennoch möglichst flexibel bleiben und plane daher, einen Wechselrichter zu kaufen, der aktuell auf 800 W gedrosselt ist, aber später auf 2000 W erweiterbar wäre. Ein anderer Nutzer hatte mir den Growatt MIC 800 empfohlen, der diese Möglichkeit bieten soll. Weißt du, ob man bei diesem Modell auch direkt einen Akku anschließen kann? Oder müsste der Akku zwischen Panels und Wechselrichter integriert werden?

Was die Panels angeht, plane ich etwa 2000 Wp, um auch im Winter möglichst viel Ertrag zu generieren. Da ich die Module an einer Wand mit Südausrichtung montieren muss, denke ich, dass bifaziale Module eine sinnvolle Wahl wären. Gibt es deiner Erfahrung nach bestimmte Marken, die besonders zuverlässig sind?

Zum Stromanschluss: Wir haben ein Einfamilienhaus, und ich würde den eingespeisten Strom gern direkt im Hauptverteiler anschließen. Die Leitung dorthin würde ich selbst legen, aber der eigentliche Anschluss müsste dann natürlich ein Elektriker übernehmen.

Ich möchte mich allerdings nicht nur auf die 800-W-Grenze festlegen. In dieser Richtung habe ich mich noch nicht weiter erkundigt, aber es stellt sich die Frage, was genau ich tun müsste, um eine größere Anlage anzumelden. Vielleicht macht es langfristig sogar mehr Sinn, direkt eine größere PV-Anlage zusammenzustellen.

Jetzt bleibt nur die Frage: Was für einen Wechselrichter würdest du in diesem Fall empfehlen?

Vielen Dank schon mal für deinen Input!

Liebe Grüße Markus

Moin Markus,

Zum MIC 800 kann ich nichts sagen. Viele Leute haben sich ja meist für ein System entschieden und wechseln nur bei Unzufriedenheit.

Ich habe mit AEConversion angefangen, später dann Hoymiles 1200/1500 und mittlerweile zusätzlich Victron und Pylontech - letzteres ist erprobt, und ich kann die μWR bei einer Insel weiter nutzen. Bei den Panelen JAsolar und ganz neu und noch nicht verbaut Trina.

Zu allen Komponenten kann ich nichts negatives sagen, habe aber keinen Vergleich mit anderen. Und jedes neue Gerät eines gehypten Herstellers kann das alte übertreffen oder auch abstürzen. Von daher kann ich nichts Aktuelles empfehlen.

Den empfohlenen Growatt würde ich mir zumindest näher anschauen, wenn ich mich nicht anders entschieden hätte.

Ich will meinen eigenen Strom erzeugen, aber nicht einspeisen. Auch im Winter, daher viele Panele. Im Sommer käme ich vermutlich mit zwei Panelen aus. Ich wohne im Grünen - ich mach lieber einmal mehr den Holzofen an, als mein Haus und Grund für Elektroheizung mit Modulen zuzupflastern. Bin von daher nicht repräsentativ.

Ich bin ein großer Vertreter von Eigenverantwortung, auch für das öffentliche Netz - wie immer du dich entscheidest, du solltest dir bewußt sein, daß zuviel Einspeisung auch und zukünftig immer mehr Netzprobleme schafft (siehe aktuelle Diskussionen). Ich will damit sagen, lieber klein oder wenn groß, dann zumindest die Überschusseinspeisung runter regeln.

Zu on-grid-Speicher kann ich dir nichts sagen.

2 „Gefällt mir“

2kW auf der Wand ist ein guter Anfang, braucht aber bald Batterie dazu und ideal Nulleinspeisung. Schau dir mal lumentree / Trucki an vielleicht passt das zu dir

1 „Gefällt mir“

Ich hab mich bei der Firma Growatt mal umgeschaut die haben einige größere Wechselrichter im Programm die man anfangs auf 800 W begrenzen kann. Vielen Dank für den tip :kissing_heart:

Hallo Tagenoehner,

vielen Dank für deinen Hinweis! Der Lumentree / Trucki ist tatsächlich sehr interessant und technisch zukunftsfähig, vor allem dank der Nulleinspeisungsfunktion. Preislich finde ich den Lumentree SUN 2000 ebenfalls noch im Rahmen. Leider konnte ich nicht herausfinden, ob man den Wechselrichter auf 800 Watt drosseln kann, um ihn anmeldefrei zu nutzen – das wäre natürlich ein großer Vorteil.

Welchen Wechselrichter nutzt du aktuell?

Viele Grüße!

Mein altes System ist noch aktiv, ein WR einstellbar 50-250W. Das ist aber schlecht, ich versuche grad (vergeblich bisher) mit low cost Gerätschaften auf automatische 0-500W zu kommen. Der Plan ist ein 11€ tuya wlan Stromzähler, 10€ openDTU und ein gebrauchter hoymiles der mir um kleines Geld zugeflogen ist.
Ich treff mich hoffentlich im lauf der Woche (wenigstens vor Weihnachten) mit paar Leuten, die sich damit auskennen. Hier im Forum gabs dazu bislang keine Hilfe.
Wenn wir das zum laufen kriegen, versuch ich eine Beschreibung hier reinzustellen

1 „Gefällt mir“