Moin aus dem gerade sonnigen Westmünsterland
Ich möchte mich hier kurz Vorstellen.
Ich heiße Philipp, bin 28 und habe Anfang des Jahres eine Balkonanlage auf mein Dach installiert um mein Grundbedarf zu decken, sobald die Sonne scheint.
Das funktioniert auch sehr gut, schon fast zu gut.
Denn ich hab nur ungefähr 150W an Grundlast, die sind recht schnell gedeckt.
Weil es eine Balkonanlage ist bekomme ich auch keine Einspeisevergütung.
Bei 800Wp Platten und 600W Wechselrichter würde sowieso nichts hängen bleiben.
Aber irgendwie gefällt mir es auch nicht, dass ich den Strom verschenke.
Im ersten Schritt habe ich einige Verbraucher zeitgesteuert umgestellt die nicht zwingend 24/7 am Netz sein müssen.
Z.B. ein Getränkekühlschrank der nur gegen Mittag für einige Stunden zugeschaltet wird. Wenn die Getränke um paar Grad schwanken, finde ich das ok schließlich ist die Kühlung so "kostenlos".
Trotzdem habe ich aktuell am Tag meistens ein Überschuss von 1,5-2 kWh den ich verschenke.
Betriebswirtschaftlich sollte mir die geringe Menge egal sein, fast jede Akkulösung wäre unwirtschaftlich. :roll:
Aber es ist Hobby und der Gedanke "unabhängiger" zu sein, obwohl das totaler Blödsinn ist, denn ohne Netzt geht da nichts. :lol:
Daher plane ich ein Speicher von ungefähr 3kWh um die Akkus nur schonend zu belasten und so eine hohe Zykluszeit zu erreichen. Damit es nicht noch unwirtschaftlicher wird.
Wobei ich auch am Überlegen war, den jetzt viel zu groß zu machen und später die PV auszubauen um unabhängig über den Sommer zu werden. Aber fangen wir erstmal klein an.
Einige Tage bin ich hier schon unterwegs und bin echt erstaunt, was so manche hier auf die Beine stellen. :thumbup:
Was ich soweit weiß was ich alles brauche ist:
- Akkus (LFP bevorzugt, NMC nicht abgeneigt, aber die Quellen für günstige brauchbaren scheinen zu versiegen, wenn neu dann direkt was Langlebiges mit LFP)
- BMS
- Balancer
- Smartmeter
- Wechselrichter/Laderegler (Ich würde die Akkus am liebsten über 230V laden und dort auch wieder zurück speisen, weil ich die Platten vom jetzigen Wechselrichter ungern trennen würde oder alternativ vielleicht den Wechselrichter ersetzten?)
Ich hoffe auf einige interessante Gespräche und hilfreiche Tipps.
Gerade in Bezug auf geeignete Komponenten für mein Vorhaben und Bezugsquellen.
Wer dass alles gelesen hat, Respekt und danke. :lol: :thumbup:
Gruß
pho