Vorstellung Martin aus Erftstadt

Hallo alle,
mein Name ist Martin, und ich komme aus Erftstadt. Ich lese schon einige Jahre hier in unregelmäßigen Abständen mit. Kurz ein paar Daten zu mir.
Ich bin 58 Jahre alt.
Die letzten Jahre habe ich meine PV Anlage selbst installiert. Sie besteht derzeit aus 10 kW Photovoltaik mit SMA Tripower 10kw tl20.
Seit 2 Monaten sind 3 MPII 5000 und ein 15kW/h Akku DIY hinzu gekommen. Ein weiterer 15kW/h Akku ist im Aufbau.
Im Mai wird von Ölheizung auf WP umgestellt.
Verbaut wird eine LG R290 WP 9kW.
Dazu kommen demnächst noch einige Fragen von mir.
Kurz zum Gebäude. Es handelt sich um ein ehemaliges Stallgebäude das vor 20 Jahren zum Wohnhaus umgebaut wurde. Dachneigung zum Süden 11 Grad Neigung mit 32 Modulen 325W Q.Cells G5.
Platz für einen weiteren Ausbau ist sowohl in Süd-Ausrichtung als auch in Ost-Ausrichtung mit 16 Grad Neigung vorhanden. Es gibt keine Verschattung auf dem Dach.

Was würdet ihr mir raten, um gegebenenfalls die Anlage zu erweitern. Im Winter wird es wahrscheinlich mit der Wärmepumpe und den 10 kW PV Module schnell grenzwertig, noch den Akku sinnvoll zu verwenden.

Sollte ich besser einen Smart Solar Mppt mit einer entsprechender Anzahl von Modulen, oder einen weiteren String WR einplanen?
Mit 3x MPII 5000 ist mir die Ladeleistung ausreichend, auch wenn der Wirkungsgrad entsprechend schlechter ist als eine DC Koppelung mit Mppt Ladereglern.
Viele Grüße Martin

1 „Gefällt mir“

Angesichts der verfügbaren Flächen und Südausrichtung mag ich mich als armer RMH Schlucker täuschen, aber mein vielleicht auch noch von den beiden letzten trüben Wintern hier in Bremen verdorbenes Bauchgefühl: In der Heizperiode kannst Du den Strom zu einem sehr großen Teil mit der WP verbrauchen so wie er kommt, d.h. WR sinnvoller. Wenn es nennenswert was zu speichern gibt für graue Tage, hast Du genug Strom, um die Verluste zu verschmerzen. Ach ja, mach besser nen thread zu dem Thema auf, Diskussionen sollten im Vorstellbereich vermieden werden