Vorstellung eines kompletten Idioten

Jepp, vollkommen richtig. Zu langsam beim Schreiben und das Hirn ist schon woanders...

Ich war mir sicher, dass das nur ein Ausrutscher war. :slight_smile:

Wobei 20% mehr Spannung schon ein wenig heftig ist. Habe kaum ein Modul gefunden (neuerer Bauart) welches schlechter als 0,33% waren, bei 35K wären das dann ~12%, also Faktor 1,12. Mit ein bisschen Sicherheit Faktor 1,15. Wie gesagt waren das die schlechtesten Module auf meinem Schirm, Standard waren eher unter 0,3%, da wäre man dann bei 11% bis 12% inkl. etwas Puffer.

@danilo

Guten Morgen,

besser man macht sich vorher Gedanken als wenn nachher alles wieder

umgebaut werden muss - insofern ist die Frage nach Vmax am PV Eingang

absolut berechtigt.

Der Deye dürfte bei Erkennung der Maximalspannung von 800V am PV Eingang

auf Null Watt runterregeln (ich vermute, nur an dem PV Tracker, der die hohe

Spannung misst), einen Fehlercode werfen und eine voreingestellte Zeit warten

(z.B. 90 Sekunden) und dann den betreffenden MPPT Tracker wieder hochfahren,

um erneut den Spannungsverlauf am PV Eingang zu messen. Wenn zu hoch

(>800V) erfolgt erneute Abschaltung, ansonsten normaler Betrieb im Arbeitspunkt.

Hier die Nexpower-Daten, die ich gefunden habe:

Die Spannung Voc, also die Leerlaufspannung der Module driftet nach oben weg

an kalten Wintertagen. Wichtig -> Voc Leerlaufspannung. Hast Du im Arbeitspunkt

Last auf den 11 Modulen in Reihe, ist die Spannung sowieso im normalen Bereich,

sollte bei Dir so um 11 x 62,5 V = 687,50 V liegen.

Achtung - jetzt wird wichtig:

Die Leerlaufspannung Voc wird über den Tag aber immer mal wieder erreicht, und

zwar dann, wenn die MPPT Tracker den Strom herunterregeln, weil z.B. der Akku

voll ist oder eine Strombegrenzung aktiviert wird.

Je kälter es ist, desto mehr Spannung kommt von den Modulen. Die NT-145AX

haben eine Leerlaufspannung Voc von 78,4 V -> 11 x 78,4 V = 862,40 V.

Das ist leider zuviel. Du kommst definitiv in den Abschaltbereich, und zwar immer

dann, wenn es kalt ist und die Module nahe am Leerlauf arbeiten. Da musst Du

wohl noch was ändern. Leerlaufspannungen um 10 x 78,4V = 784,00 V wären

gerade so akzeptabel, damit gehen die im Winter pro Monat vielleicht 3-4 mal pro

Monat kurz in die Abschaltung. Hängt von den klimatischen Bedingungen und der

morgendlichen Sonneneinstrahlung bei Dir ab.

Wie sind die Modulfelder nochmal verschaltet? Wie viele Module insgesamt?

11s lässt sich ja schlecht halbieren...

Grüße, rd_global