Vorstellung Eigenentwicklung BMS für große 16s LFP Packs - Diskussion

Eine CAN Implementierung des NMEA2000 Protokolls würde alle Probleme lösen. In diesem Fall freilich nur für Victron. SMA müsste bei größeren Batterien eben draussen bleiben.

@nimbus4 Momentan betreibe ich ein 3x3 Array aus Multiplus mit RS450-200 an 32 Pylons über den LV Hub. Bei den Pylon US5000 Pouches habe ich bereits nach einer Saisson und 43 Ladezyklen den ersten Aussetzer mit Kapazitätsverlust von rund 12% zu beklagen. Daher favorisiere ich für weiteren Ausbau eine eigene Zusammenstellung aus prismatischen Zellen.

Das Folgeprojekt ist von den Modulen, Multis und Ladereglern größer und bereits soweit fortgeschritten, daß es kein Zurück mehr gibt. Batterien werden es voraussichtlich erst mal 40 Racks mit 16s, also auf jeden Fall >0,5MWh. Aufgrund der vielen Einzelracks würde ich keine 200 Amp Version benötigen sondern plane mit Strömen <0,1C. Momentan habe ich JK zur Probe. Batterien und BMS sind in der Stückzahl aber noch nicht beschafft. Jemand der mich mit einem Texas BQ von JK abbringen möchte, würde aber offene Türen einrennen. Reflow Ofen und ein älterer Bestückungsautomat Heeb fürs Hühnerfutter bis Bauform 603 stehen hier auch rum. Allerdings derzeit leider niemand mehr der davor sitzen möchte um die Reels einzurichten.

1 „Gefällt mir“