Vorschläge: Alpha ESS SMILE-Hi10 um Victron MultiPlus II erweitern

Hallo zusammen,

aufgrund der attraktiven Akku Preise würde ich gerne meinen Speicher erweitern, jedoch mit einen Victron MultiPlus-II.

An sich nicht direkt vorgesehen, aber in einer Kaskade wüsste ich keine Probleme.

Von dem Thread hier erhoffe ich mir Umsetzungsmöglichkeiten, die ich eventuell übersehe.

Aktuelles System:

Alpha ESS SMILE-Hi10 mit 8,2KWh Akku und BackupBox Plus (hier stecken auch die Zähler für das AlphaEss System drin)

->da hängen 14,94KWp dran

Fronius Symo 4.5-3-m

->mit 4,15KWP

->Die Erweiterung haben wir vor der diesjährigen Gesetzesänderung noch umgesetzt.

-> Der Wechselrichter wird im Inselbetrieb abgeworfen über den entsprechenden Anschluss in der BackupBox

Zur Veranschaulichung hier ein Zeichnung des aktuellen Systems:

Und so würde der MultiPlus-II in das System integriert werden nach meiner aktuellen Planung:

Der MultiPlus misst somit direkt am Hausanschluss und fängt auch noch die träge Regelung der AlphaEss Anlage ab, was uns selbst im Sommer noch Vorteile bringt, da die AlphaEss schon so 15-20KWh pro Monat vom Netz ins Haus lässt, was eigentlich nicht nötig wäre.

Ich denke nicht, dass die sich in die Quere kommen und sehe damit kein Problem.

Womit ich ein Problem sehe, ist der kleine Nachteil im Backup Fall komplett auf den neuen Speicher verzichten zu müssen, da dieser dann aussteigt.

Den kompletten Strom über den Victron leiten möchte ich nicht, da aktuell erstmal einphasig geplant ist.

An den Victron Verbraucher anzuschließen (der eingezeichnete Server wäre dafür perfekt) ist auch nicht sinnvoll, da dieser dann immer vom Netz läuft so lang der AlphaEss Speicher noch nicht voll ist.

Wenn ich also im Backup Fall irgendwie den neuen 48v Speicher nutzen möchte, sehe ich aktuell keine andere einfache Möglichkeit als einen MultiPlus-i 48/800/9 zu nutzen, als USV und mit deaktivierter Ladefunktion.

Eine USV existiert aktuell eh, die würde damit dann ersetzt.

Im Normallfall läuft der Server also über den MultiPlus-i geschleust an der normalen Unterverteilung und bei Netzausfall schalte das Relais/Schütz den Multiplus-i ab, welcher somit in den USV Betrieb geht und den Server vom 48v Akku betreibt.

Der Rest des Hauses läuft auf dem AlphaEss Akku, finde ich auch gar nicht mal schlecht zwei getrennte Speicher dafür im Backup Fall zu haben.

Das Ganze sähe dann so aus:

Ich hoffe ich habe das nicht zur wirr beschrieben und es ist verständlich, ich denke die Schaubilder helfen.

Falls es da bedenken gibt: Ich bin Elektrofachkraft und die Anlage wir von einem konzessionierten Elektriker geprüft und angemeldet.

Da die Anlage nicht einspeist, müssten wir m.E. in der alten Gesetzeslage bleiben und sind nicht von Smartmeter etc. betroffen, das werde ich aber auch nochmal klären.

Ich finde es auch schön den MultiPlus-ii da als Nulleinspeiser sitzen zu haben, so kann ich bspw. eine Erweiterung auf der Fassade super selbst über einen Laderegler in den 48v Akku schieben und selbst nachmelden, da nichts am Netz geändert wird.

Habt ihr Wege es eleganter zu lösen oder andere Tipps zur Umsetzung?

Viele Grüße!
bonn9