Hallo Zusammen,
wir sind ende letzten Jahres in unser Haus gezogen. Da die Außenhaut erst im Frühling fertig gestellt wird, mache ich mir jetzt Gedanken, wie ich Leerrohre bzw. Leitungen lege, um später nachrüsten zu können. (1 PV Anlage ist schon auf dem Dach)
Wie im Bild zu sehen ist, plane ich 3 Orte ein. (2x 2 Module und 1x 4 Module)
Jetzt bin ich technisch noch nicht so weit um das richtig einzuordnen.
Daher auch meine Frage, was macht sinn, habe ich Denkfehler?
-
Möglichkeit:
-Drei Separate Leitungen in den Technikraum, die dann wieder auf drei (oder einen?) Wechselrichter gehen
-Hier müssten dann ja normale Leitungen reichen, da max. ~1,6kw durchfliesen -
Möglichkeit:
-Eine Leitung in den Technikraum und die drei Standorte dann parallel schalten (Serie geht nicht, da die Anlage in Verschiedene Himmelsrichtungen zeigt - richtig?)
-Innerhalb der Aufstellorte sind die Module in Serie
-Ein Wechselrichter im Technikraum
-Leitung dann dicker, da ~3,2kw
Meine Idee ist, dass ich die Panels als Regenschutz für die Gartenwege nehmen will, da muss der Aufstellort auch nicht 100% effizient sein.
Vlt kommen also noch mehr Kreise dazu. Wenn sowieso ein Dächlein hin kommt, warum dann nicht gleich Strom damit erzeugen.
Wie ist das mit der bestehenden Anlage auf dem Dach, bzw. dem Wechselrichter, ist es ein Problem mehrere Anlagen zu betreiben?
Die darf und will ich nicht anfassen, da die nicht DIY gemacht wurde.
Danke euch
Grüße
Philipp