Sooo, seit März läuft so meine Anlage nun perfekt. Eigentlich noch besser als erwartet.
Die Ausbeute ist seeehr hoch...
Dabei habe ich aber nun folgende Überlegung angestellt:
Angemeldet habe ich die Anlage als "Überschusseinspeisung", aaaber...., die Anlage wird dabei auch hoch belastet.
Ich frage mich, ob sich das überhaupt lohnt bei nur 7 Cent/kW Einspeisevergütung. Die komplette Anlage kann schneller Verschleißen und wenn dann zB der Inverter dadurch früher defekt wird, zahle ich bei der armseligen "Vergütung" auf jeden Fall drauf !!
Daher habe ich beschlossen, die Einspeisung auf 1kW zu begrenzen und die volle Leistung nur noch bei Eigenbedarf abzurufen.
Nun beibt alles im normalen Temperaturbereich und bin trotzdem so gut wie Autark
Hi, verstehe ich nicht, bei so einer großen Anlage kommt im Sommer ordentlich was zusammen an Einspeisevergütung. Diese Vergütung alleine reicht meist (je nach Preis deiner Anlage) aus um die Anlage zu finanzieren. Der Eigenverbrauch ist noch die Sahnehaube oben drauf und bringt dich meist nach 50% Zeit auf Null mit den Kosten. Klar spielt Wärme sicher eine Rolle wie lange der WR läuft, aber pauschal würde ich das so nicht sehen. Der kann dir auch nach 3 Jahren mit deiner Reduzierung defekt sein. Dann würde ich lieber versuchen den WR durch zusätzliche Kühlung mit geringem Aufwand zu betreiben. Sonst hättest dir auch das Geld sparen können für die große Anlage, eine kleine hätte das selbe erreicht dann.
Schöne große Anlage. Eine Anlage im März fertigzustellen ist toll. Der März ist der erste ertragsreiche Monat im Jahr. Das motiviert.
Wäre an den Ertragsdaten interessiert.
Warum findest Du 7 Cent Einspeisevergütung pro kWh schlecht? In anderen Ländern bei denen es keine Förderung der Einspeisung gibt, bekommt man weniger, wenn nur nach dem Börsenstrompreis vergütet wird. Siehe Schweden. Die Einspeisung von maximal 1 kW findet vermutlich Dein Verteilnetzbetreiber gut. Dann braucht er Deine Kapazitäten nicht berücksichtigen.
Welche Komponenten werden bei Dir denn wie heiß, dass Du eine Verringerung der Lebensdauer erwartest?
Na ja, da ich zZt nur auf Eigenbedarf fahre kann ich das nicht so genau sagen. Hatte aber vorher bei voller Einspeisung an einem sonnigen Tag schon mal ca.70kWh geerntet.( ohne Generator/Microinverter )
Heiß wird dann nur der Inverter. Wie es den Panelen dabei geht kann ich nicht sagen.
Hm. 70kWh einspeisen sind schon 5€, ein Inverter wäre also nach 300 Sonnentagen = ca. 2 Jahren vom Stromdealer bezahlt + Ersparnis Eigenverbrauch. Was unter Vollast eher als der inverter leidet, ist der Speicher. Den kannst ja in 2h vollknallen.
Unbelastete Panels fangen um 20% mehr wärme ein als belastete.