Hi zusammen.
Ich bin grad dabei unsere PV Anlage auf einem vermieteten zweifamilien Haus zu planen. Die Dachfläche wird 15kW ermöglichen. Da Mieterstrom ja nicht wirklich preiswert funktioniert (kenne nur die Umsetzung von Pioneerkraft mitax 2kw und teuren einmal kosten) hätten wir zur Volleinspeisung tendiert. Habt ihr da irgendwelche Tips welche einfachen Wechselrichter (ohne ersatzstrom, Akku Funktion usw.) da in Frage kommen. Kenne mich nur mit den teureren Hybrid wechselrichter aus. Ich denke in diesem Fall ist wohl eher Preis und Garantie relevant!?
Oder gibt's da noch andere Systeme um in meinem Fall den Strom an die Mieter zu verkaufen.
Hallo, nur mal so eine Frage. Lohnt sich das? Ich hätte eine große Lagerhalle wo locker 200 Module drauf passen würden. Aber bei einer Einspeisevergütung von 8 Cent ist das doch nicht interessant, oder?
Das ist unsere grobe Kostenkalkulation für Volleinspeisung. Haben sehr guten Preis für die Trina Solar Vertex S 425W Panele bekommen (131 € + ca. 2 € Spedition). Nicht mit inbegriffen ist die Arbeitsleistung, da wir die Teile selber aufs Dach schrauben.
15,3 kWp Variante
Preis
Stück
gesamt
Panele
135
36
4860
Wechselrichter
2500
1
2500
Befestigung /Panele
35
36
1260
Kabel
300
1
300
Elektriker
500
1
500
Sonstige Kosten
1000
1
1000
10420
Hier in Süddeutschland / Allgäu / Kempten auf nem Azimut= 6 grad Süd, 25 grad Neigung ausgerichteten Dach haben wir laut Sunny Design 17435 kWh Ertragsprognose pro Jahr macht bei 10,9ct Volleinspeiservergütung 1900€ Jahresertrag. Das gibt selbst mit Zählergebühren eine Armotisationszeit von ca. 6 Jahren.
Zusätzliche Rückenwindeffekte könnten Direktvermarktung und Stromverkauf an Mieter sein.
Bei einer großen Lagerhalle schaut die Welt natürlich anders aus. Diese ist schonmal nicht Einkommensteuer und Umsatzsteuer befreit. Ein weiterer Faktor ist, wo sie in Deutschland steht (Solare Einstrahlung) könnte es weniger effektiv machen und wenn du es nicht in Eigentleistung mit günstigen Einkaufsquellen montierst sondern es beim Solateur fix und fertig orderst schaut die Welt deutlich schlechter aus.
Aber jetzt nochmal Back zum Topic. Gibts hier keinen der gut & Günstige Standart Wechselrichter empfehlen kann?
Ich glaub zum Thema Strom an Mieter verkaufen recherchier ich nochmal bisschen und mache ggf ein eigenen Thread auf.
@solarfreund in unserem Anteil des Haus sind 2 ca. 90m² Wohnungen. Hab über Dachflächen anmieten (für mich als Investment) schon nachgedacht. Hab aber irgendwie das Gefühl, dass das für beide Seite nicht so toll ist. Ich würde z.B. ein 65m² Dach für typische 2-5€/m²/a (=120-300€/a )nicht vermieten, wenn ich mich 10 Jahre binden müsste dort keine Änderungen mehr vorzunehmen. Umgekehrt wäre eine 15 kWp Anlage aber, wenn man nochmal deutlich mehr zahlt, nicht mehr so rentabel. Noch dazu würden Kosten für Splittung (2 Zähler, Wechselrichter, Jahresgebühren etc.) die Rendite schmälern.
@joe_rg Natürlich kann sich so etwas lohnen. Das solltest du dir einfach mal durchrechnen.
Als kleine Lösung könntest du auch unter 30KWp bleiben und Volleinspeisung wählen. Für die ersten 10KWp gibt es dann 13 Cent pro KWh und der Teil über 10KWp wird mit 10,9 Cent pro KWh vergütet.
Wirtschaftlich kann es aber auch sein deutlich größer zu bauen. Die Baukosten pro KWp sind bei großen Anlagen deutlich günstiger dadurch erzielst du auch mit kleinerer Vergütung gute Erträge.
@Nübeltäter + @HolgerS Danke für eure Beiträge. Ich werde erstmal mein Eigenheim mit PV ausstatten. Dann rechne ich mal meine Lagerhalle durch. Da ist ein Trapezdach drauf, das soll relativ einfach zu belegen sein. Selber machen ist kein Problem, wenn ich die Zeit dafür finde und einen Elektriker habe ich auch an der Hand.