Oliver
Das herausgepickte Beispiel zeigt es auf und bestätigt - Wasserstoff funktioniert nicht.
Ein Passivhaus zu beheizen ist ja nun nicht die Königsklasse.
Gleich kommt einer mit einem Aktivhaus.....
Ja klar, den Altbestsand abreißen und dann Aktivhäuser bauen, da funktioniert's. Aber das ist nicht massentauglich......
Das Extrem als Normal zu präsentieren, ist als ob jeder Mensch schnell wie Bolt laufen können müsste, etwas sehr optimistisch.
Wenn jetzt nichts Neues mehr kommt, wird es Zeit zuzumachen.
Ich möchte mal einen kleinen Kommentar nicht zu fen Inhalten, sondern zu den Vorgehensweisen der Teilnehmenden machen.
Die Beurteilung den vielen genannten Techniken hängt doch davon ab, welche Bewertungskriterien, oder Vorgaben, gemacht werden.
Was soll es werden: möglichst billig, möglichst autark-kosten egal, möglichst rentabel, möglichst erneuerbar... Oder gleich die eierlegende Wollmilchsau.
Und wenn man diese Unterschiede in der Zielsetzung - und Diskussion - nicht mit berücksichtigt, kann man sich trefflich über das Beste, über machbar, über "gut" usw. streiten.
Was hier mehr oder weniger gut gelungen ist.
Trotzdem hat es zumindest einen Überblick über Varianten, machbares und Möglichkeiten gegeben, und damit hat das ganze einen guten Sinn.
Wer Lust hat, mag noch ein Abschluss Statement geben, oder auch noch neues beitragen, ich bitte aber um friedlichen Umgang und um Verzicht auf abwertende Rundumschläge.
Als Thread-Starter erlaube ich mir ein Schlusswort.
Mir fällt auf, das es mit ein paar lobenswerten Ausnahmen leider nicht so richtig zu einer ( von mir erhofften ) fachlich-sachlichen Diskussion gekommen ist. Ich vermute einfach mal das das an der extrem schwankenden Qualität der Social-Media-Informationen liegt, die heute auf uns einwirken.
Das Stirling-Motoren sehr robust und wartungsarm sind, wurde in Fachkreisen bisher nie in Frage gestellt.
Mini-BHKW Test: Dachs, SOLO Stirling und ecopower auf dem Prüfstand)
Die beim Solo Stirling aufgetretenen Mängel wurden beim Nachfolgesystem CleanGen behoben und aufgrund des deutlich schadstoffärmeren Betriebes ( im vergleich zu anderen Motorkonzepten ) hat das Gerät sogar den Blauen Engel bekommen.
Es ist eigentlich schade das bei so wichtigen Themen leider auch viele schlecht recherchierte Posts es dem interessierten Laien nahezu unmöglich machen, sich ein wahreitsgemäßes Bild zu verschaffen.
Das soll jetzt nicht als bloße Kritik rüberkommen. Es ist eine Bitte an die Beitragsersteller, sich vor dem Posten doch ein wenig umfassender zu informieren, oder zumindest andere Meinungen vielleicht nicht als persönlichen Angriff, sondern als Chance zu begreifen, etwas dazuzulernen.
Ob es hier am Ende ein Propaganda-Problem gibt oder nicht, ein Faktencheck ist eigentlich nie verkehrt.
Check. Erledigt.
Lohnt nicht.
Oliver
Schon schiefgegangen.
(Duck und wech ...)
Micro bhkw funktionieren sehr gut, aber eben nicht ewig. Das größte Problem war der Gedanke die Grundlast damit zu decken, was den 24/7 Betrieb bedeutet. Alles was sich bewegt hat Verschleiß, damit war die Lebensdauer doch vorraussehbar.
Ich selbst habe ein 5KW Bhkw in Betrieb und speichere die überschüssige Energie in meinem 48KWh Speicher. Mein 5KW BHKW läuft nur zum Eigenbedarf ohne Einspeisung. Somit halten sich die Betriebstunden in Grenzen. Ca. 1500-2000Bstd im Winter. Die Kubotas erreichen so ca. 30000Bstd im Normalbetrieb, im Stationärbetrieb mit nur 1500U/Min eher deutlich mehr. Also erwarte ich ca. 20 Jahre ohne Instandsetzungskosten. 7 Jahre hat er schon geschafft
Gelöscht