Ich habe die VRM siteIP, den VRM Token und den Tibber Token eingegeben, was ich nicht habe, da ich nicht weiß woher, ist der pushbullet API
Hat jemand den Flow zum Laufen gebracht? Bei mir funktioniert es leider nicht.
Gibt es eine "Anleitung" wo überall Einstellungen vorgenommen werden müssen??
Soweit ich das verstanden habe müssen unter "Global Settings" die SiteID und die Battery_cap angepasst werden. Wie verhält es sich mit pv_mainly_on_ac? Ich habe ein reines AC System - also true statt false oder??
Im "tibber_query" den Tibber access token eintragen
bei "installations" den VRM Token einstellen - insgesamt 10x - wäre das so korrekt oder fehlt noch etwas?
Wenn man mit pushbullet arbeiten möchte benötigt man ja noch einen API Key - woher könnte man den bekommen? Stellt tibber hier auch Daten zur Verfügung?
Zum Howto: Das würde mich auch einmal interessieren, bei mir wird z.B. die Ladezeit in der Nacht angezeigt, aber am Morgen hat leider keine Ladung stattgefunden.
In den Einstellung scheint man hier ja nichts falsche machen zu können (ich hab übrigens einen Multiplus mit Raspbi im Einsatz).
Sollte also jemand noch einen Tip für mich haben, dann gerne heraus damit!
Danke, VG Jens
Strombegrenzung? Parameter vom BMS die ein Laden verhindern?
Wir testen auf Cerbo GX und Raspberry Pi 3.
Der Flow setzt den Mindest-SoC hoch und anschließend fängt der Multi an zu laden, sofern man es nicht auf irgendeine Art verbietet.
Da der Flow bei mir auch nicht läuft und leider keine Beschreibung vorhanden ist welche Einstellungen individuell angepasst werden müssen ist das hier eigentlich relativ unnütz. Es hat sich niemand gemeldet wo der Flow läuft. Ich habe erläutert, wo ich welche Einstellungen geändert habe - leider ohne Rückmeldung. Nach wie vor läd der Multi nicht. Die Tibber Preise werden abgeholt, mehr passiert nicht.
Bei dir steht z.B. bei der blauen Input-Node "Get SoC" überhaupt kein Wert. Also fehlen dem Flow essenzielle Eingangsparameter um funktionieren zu können.
Komplette Screenshots zu posten würde helfen. Glaskugellesen kann niemand.
Hier mal ein Beispiel von mir:
"calculate solar excess" braucht 3 Eingangswerte, dann sollte die Node etwas anzeigen.
"ESS control logic" ist das Herzstück. Benötigt 14 Eingangswerte, und zeigt auch IMMER etwas an.
Bzgl Pushbullet: https://www.pushbullet.com/
Ich komme leider auch nicht weiter und den Flow nicht zum laufen. Meiner Meinung sind alle Paramter eingetragen, das Ausführen der Nodes "Get Soc" und alle folgenden von Victron scheinen aber nicht zu funktionieren. Hier wird im Debug folgender Text ausgegeben: TypeError: Cannot read properties of null (reading 'client')
VRM API Token und die Site Id von Victron sind eingetragen.
System ist ein Multiplus-II 48/5000/70-50 GX mit 4x Pylontech US3000C Speicher.
In eine Anleitung würde es aber für Anfänger sicherlich schon helfen, wenn noch drin stehen würde, welche Paletten erstmal nachinstalliert werden müssen:
- node-red-dashboard
- victron-vrm-api
- node-red-node-pushbullet (optional)
- node-red-contrib-tibber-api
- node-red-contrib-sunevents
- node-red-contrib-power-saver
- node-red-contrib-cron-plus
- @victronenergy/node-red-contrib-victron
Viele Grüße
Heiko
Mit integriertem GX hatten wir es noch nicht zu tun.
Versuch mal bitte die blauen Nodes zum Laufen zu bekommen. Eventuell sind die Einstellungen hier unterschiedlich weil integriertes GX Gerät.
Du nutzt aber schon das Node-Red vom Venus OS oder?
Ja benutze das Node-Red vom Venus OS.
Hier mal ein Screenshot von der Debug Zeile.
Leider bekomme ich die blauen Nodes nicht ans laufen. Ich wüsste nicht wie. Bin zwar nicht auf den Kopf gefallen, aber das sind meine ersten Berührungspunkte mit Node Red. Bei Fehlern bin ich dann auf Hilfe angewiesen...
Vielleicht hat ja noch einer eine Idee. Im ersten oder zweiten Post hatte das auch einer auf einem GX Gerät am laufen, nur die Schalter können wohl nicht per Software angefahren werden...
Erstell mal einen leeren Flow und zieh dir links aus der Palette unter "Victron Energy" die "System" Node. Dort dann "Venus System" und "Battery State of Charge" wählen.
Wenn du das published und nichts passiert, haben wir ein anderes Problem.
Prüf mal das: Cannot get any Victron Nodes to work in Node Red, keep getting an error - VictronEnergy
Ich würde mal behaupten, dass es bei mir genau so aussieht. Die Tibber Werte funktionieren, aber an den Blauen Nodes geschieht nichts. Die Paletten sind soweit klar, die SiteID und den Token habe ich eingetragen, wobei mir aufgefallen ist, dass dieser nicht bei allen Nodes gespeichert wird. Eine ist immer dabei die den nicht übernimmt.
Mein System Multiplus2/5000/48V mit LG Batterie und CerboGX
Ich habe genau das gemacht und es wird der SOC angezeigt.
Merkwürdigerweise läuft jetzt auch der komplette Flow - ich habe nichts verändert, nur einen neuen Flow erstellt, die System Node eingefügt und den SOC anzeigen lassen - plötzlich läuft alles
Dann war bestimmt unter Konfigurations-Nodes im Menü der Victron Energy Client deaktiviert.
Wo kann ich das nachsehen??
Hab ich gemacht. Jetzt laufen die blauen Nodes. Den Victron Energy Client hatte ich vorher gar nicht in der Konfiguration drin. Jetzt schon.
Wie kann ich jetzt gucken, ob der komplette Flow funktioniert? Du hattest geschrieben das der Node "ESS control logic" das Herzstück ist und IMMER etwas anzeigt. Das tut es bei mir nicht!
Dann fehlt von den 14 benötigten Eingangsparametern einer oder mehrere.
Unterhalb an der grünen Debug-Node kannst du hinten das Fähnchen aktivieren und dann Rechts in der Debug-Ansicht (Käfer Symbol) die Werte sehen. Musst dann mit den Parametern die von vorne kommen abgleichen.
Der Debug Note funktioniert schon nicht. Die anderen Zeigen was an, aber genau der zeigt nichts an!
Speziel diese Fehlersuche ist gerade mega frustierend...
Mein Fehler. Wenn vorne was fehlt kommt hinten nichts raus.
Letztendlich musst du den 14 Strichen nach vorne folgen, und schauen wo nichts an den Nodes steht, welche die Daten erzeugen.
Zeig mal bitte nen Screenshot von den vorderen Nodes.