Victron System + 16S Seplos V2: Stromausfall + "Low Battery Voltage" trotz 60% SoC

Hallo!
Folgendes Setup habe ich:


3 x Victron MP II 5000

16S LiFEPo4 280Ah Seplos V2 Bluetooth Display

Das ganze Haus hängt am Notstromausgang der 3 Phasen Victron MP. Das System lief seit Oktober ohne Probleme.

Problem:


Gestern um kurz vor Mitternacht war für kurze Zeit Stromausfall (<1 Sekunde?). Lang genug so dass alle Geräte neu gestartet sind. Das Haus war bis zu dem Zeitpunkt autark unterwegs, aber ON Grid, also mit Verbindung zum Netz.

Der Victron Cerbo GX hat als Warnung "Low Battery Voltage" angezeigt, was natürlich bei 60% SoC nicht stimmt. Aber die Warnung ist ja mehrdeutig wie wir wissen. Es heißt einfach, dass das BMS die Batterie vom System getrennt hat.

Weiß jemand wie man vom Seplos heraus finden kann, warum es die Batterie vom System getrennt hat? Als ich mich im Seplos per Bluetooth eingeloggt habe, war das System wieder normal am Laufen und kein Fehler aktuell, alle Zellen und Spannung normal. Also gibt es beim Seplos so etwas wie ein "Error LOG" für vergangene Fehler mit Uhrzeit oder so?

Anschließend lief das System (bis jetzt) ganz normal ohne Probleme vom Akku weiter ohne Netzbezug. Trotzdem will ich gerne wissen, wo der Fehler war.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Wie ist das BMS angebunden? via CAN?

Hallo,

das der SOC 60% zeigt bedeutet doch nichts wenn nicht öfters voll geladen wird, wurde schon mehrfach erklärt das der MP 20 Watt saugt 24/7 und wenn Sie 3 haben sind da schnell ein paar Watt weg ohne das das BMS das überhaupt mitbekommt, da alles unter o,8Ah nicht gezählt wird. Deshalb noch einen Shunt einbauen, der zählt alles und zeigt nach einer Woche schon einen anderen SOC wie das BMS an.

Zudem kamen die Anlaufströme, welche dann kurzzeitig die Spannung von der Batterie unter einen eingestellten Wert gezogen hat und schon gibt es einen Alarm. Bitte prüfen Sie bei 60 % die Spannung, sollte so bei 53,10 Volt liegen.

Gruß und viel Glück

Hallo!
Das Seplos ist mit CAN angebunden.

Und der SoC wird von Multiplus, SmartShunt und Seplos überprüft und
a) Keiner zeigt SoC von unter 60% an
b) Die Voltzahl des Akkus ist auch über 52V, da kann also auch keine Sicherheitsschaltung aktiv sein. Wie ich geschrieben habe, hat Seplos KEINEN Fehler und keine Warnung angezeigt, als ich 5 Minuten später im Keller war.

Interessant sind noch die VE.BUS States zur Zeit der Störung:

BULK ist ja der normale Status während des Akku Betriebes.

Update / Edit: Das Interessante ist ja, dass nach 1,5 Minuten die ganze Anlage so getan hat als ob nichts gewesen wäre und die restliche Nacht ohne Probleme im Notstrombetrieb weiter gelaufen ist. Kann also nicht "leerer Akku" oder sowas gewesen sein.

Warum schalten sich die MP aus? Wer weiß, auf jeden Fall lag ich falsch, dass das Problem nur beim Spelos liegen liegen kann. Andere Leute hatten ähnliche Probleme und da lag es an der Kommunikation (Einmal Firmware, einmal Kabel).

Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen muss und beim Seplos die neue Firmware aufspielen und auch beim Multiplus. Vielleicht hilft es ja.

Bei mir fast das gleiche Bild, nur als Fehlermeldung "#1 Gerät wurde abgeschaltet" Am 23.01. um 10.52 und am 24.01. um 3.15

Zweimal das ganze Haus dunkel, verteilt auf zwei Tage. Wie lange der Stromausfall dauerte, kann ich nirgends sehen. Die drei MP2 haben sich automatisch nach einer Zeitspanne X wieder eingeschaltet. Konnte ich nur an der Backofenuhr und im FritzBox-Menü (DSL-Anmeldung) sehen.

Die Anlage lief seit April ohne Störungen.

Wie lange der Stromausfall dauerte, konnte ich im Victron-Menü nicht nachvollziehen. Auch welches Gerät (welche Phase) es war, wurde nirgendwo abgelegt.

Hatte dann die Hinweise mit den Klinkenbuchsen gefunden. Dort wird der externe Stromsensor angeschlossen und die Buchse erzeugte manchmal wohl Fehler. Diese Buchse wurde bei neueren Geräten gegen eine Klemmleiste ersetzt. Diese Leiste habe ich auch schon in meinen Geräten. Habe trotzdem an allen Buchsen und Leitungen und Netzwerkkabeln (Bus) geruckelt. Nichts löste den Fehler nochmals aus. Auch habe ich die SLS vorm Zähler ausgeschaltet. Anlage hat auf Akku umgeschaltet und das Haus versorgt. So wie es sein soll. Bei der Akku-Belastung hätte ein BMS (von dreien) sicherlich sofort einen Alarm ausgelöst.

Sollte ein BMS ausgelöst haben, würde es doch wohl längere Zeit brauchen, damit dieses wieder die "Freigabe" erteilt. Und in der Nacht kann auch die PV-Anlage, nach meiner Meinung, keinen Fehler verursachen!? Starten die MP2 überhaupt in einem Fehlerfall automatisch neu?

Ich bin gespannt, wann der nächste Fehler kommt...

Habt ihr noch einen Tipp?

VG

Peter

1 „Gefällt mir“

@peterhb Klingt wirklich genau wie bei mir. Ich bin auch nur davon aufgewacht, weil wir noch eine Weihnachtskette an der Steckdose haben, die nach Stromverlust immer leuchtet und dann war Nachts das ganze Schlafzimmer hell.

Die Dauer für den Fehler kannst du im VenusOS nachschauen, bei mir im Cerbo GX ist das kein Problem, weil der direkt am Akku angeschlossen ist und dadurch durch Fehler der Multiplus nicht betroffen ist. Da der cerbo gx aber keinen Ausfall hatte heißt es auch, dass der Akku wohl nicht leer war. Aber da der Cerbo GX auch meine Schaltzentrale ist, werde ich mal schauen, ob da was "faul" war. Bis jetzt habe ich noch keine Ahnung was es sein könnte, ich hatte so gut wie keine Last auf dem System.

Beim ersten mal waren einige Philips hue Lampen an.... habe danach das Einschaltverhalten bei Stromausfall geändert.

Mein GX ist auch direkt am Akku angeklemmt (also an die beiden Verteilerschienen).

Ich sehe bei mir deutlich (in der BMS Software und im VRM Portal) auch kleinere Stromstärken abfließen und die Daten werden vom Seplos BMS an den Cerbo GX kommuniziert (können darüber auch problemlos auf der Remote Konsole nachvollzogen werden).

Es erschließt sich mir nicht, weshalb das BMS es nicht mitbekommen, wenn die nachgeschaltete Batterie konstant mit niedrigen Stromstärken "leer gesaugt" wird.

Wäre dankbar für einen Link zu einer tiefer gehenden Diskussion hierüber!

Du hast das Seplos als Battery Monitor gewählt?

Dann mach in VE Configuration den Haken bei Battery Monitor raus.

ein Update zu meinem Problem:

Nach meinen beiden "Abschaltungen" der MP2 hatte ich bis zum 29.04. um 10:06 keine Fehler mehr. Am 30.04. um 13:43 wieder aus...

Heute bin ich mal gespannt....

Damals hatte ich die MP2 aufgeschraubt, gesehen, dass ich keine Klinkenstecker sondern Klemmen habe (Stromfühler) und an allen Leitungen geruckelt. Alles fest! Auch an den Bus-Kabeln geruckelt. Und jetzt nach drei Monaten geht es wieder los!?! War um 13:43 zu Hause. Also live dabei: Der Ausfall dauerte ca. zwei Minuten.....

Im März habe ich den dritten Akku in Betrieb genommen. Keine Probleme. Mehr wurde nicht geändert.

Was kann das sein?

Keine Überlast

Akkus waren zu der Zeit voll

PV wurde ins Netz eingespeist, so wie jeden Tag...

Temperatur in der Garage immer fast gleich. Liegt im Schatten.

Kein Gewitter o.ä.

WP macht ab 11 Uhr warmes Wasser. So ca. bis 11.30.

VG

Peter

PS: @Genscher Was war es bei dir? Lösung? Oder auch noch unbekannt?

Haben Sie die Seplos Kits (schwarzer Sark) wenn ja und wenn in dem ersten Akku die Kabel zu den Zellen einen kleinen Wackelkontakt haben, könnte dies zu dem Fehler eventl. führen. Ich hatte auch mal diese Meldungen mit low Batterie usw. obwohl noch genug SOC, wie sich später heraus stellte, war eine Crimpung nicht so toll an den Zellen. Da beim 3. Pack keine Änderung muß es von den anderen 2 kommen.

Gruß

Ich habe keine Soc Meldung. Die Dinger schalten einfach für zwei Minuten aus. Und das an zwei Tagen hintereinander jeweils im Januar und April.....

@peterhb Der Genscher hatte eine low Batterie Warnung, das kann passieren wenn so ein Fehler wie von mir beschrieben vorkommt. Wenn Sie das nicht hatten, kann ich mir auch keinen Reim darauf machen.

Gruß

kleines Update: bislang kein Fehler mehr gehabt. Ich werde mich melden, sobald es wieder auftaucht. So in drei Monaten!? Ich bin gespannt.

Selbes Problem bei mir, auch bei einem anderen Seplos V2, der Fehler scheint also mitgewandert zu sein…

Irgendwelche neuen Erkenntnisse dazu?

Hi.

Ich habe das gleiche Problem, allerdings fängt sich das System nicht mehr. Nach einem Neustart des GX arbeitet das System wieder.

Das begann bei mir, als ich vor ein paar Wochen den zweite Seplos Sarg bekam (V2).

Wurde schon Seplos Kontaktiert? Was sagen die?

Danke +MfG

Wolfgang

Bei mir war es Anfang Juli mal wieder soweit und jetzt im August so schlimm, dass ich (zum Glück zu Hause) nach dem vierten Neustart die Teile an den kleinen Schaltern auf "0" gestellt, Umschalter auf direkte Versorgung umgestellt und die Sicherungen der Hoymiles Modulwechselrichter abgeschaltet habe.

Die drei MP2 hatten sofort nach dem Relais klappern wieder abgeschaltet.

Nach ca. 5 Minuten die drei MP2 eingeschaltet, Umschalter wieder umgelegt und Sicherungen Wechselrichter auf Ein. Anlage läuft wieder ohne Störung. Nur den MPPT habe ich komplett getrennt (Bus, DC und Module).

Ein weiteres Problem: Victron um Hilfe gebeten. Diese haben mir den Händler benannt. Dieser hat auch sofort reagiert. (Offgrid GmbH). Jedoch habe ich die damals bei Bötcher AG gekauft. Die haben die MP2 von Offgrid bekommen. Offgrid lehnt jeden weiteren Service ab, da sie für mich nicht die Verkäufer waren. Und Bötcher möchte, dass ich einen MP2 einsende.... Reparatur!? Welchen soll ich den einsenden? Und: wird es damit besser? Fehler im Gerät?

Victron hatte sich erkundigt, ob der Händler sich gemeldet hatte. Denen habe ich meine Lage erklärt. Mal sehen, ob die jetzt mit einer Lösung des Händlerproblems auf mich zu kommen. An Euch: Achtet drauf, wo ihr die Dinger kauft!

An der Software (498) habe ich erst einmal nichts geändert. Hat es jemand von euch upgedatet und danach war langfristig alles OK?

Ich könnte auch noch die Cat6-Buskabel aus dem Kabelkanal entfernen und erst einmal lose in der Luft baumeln lassen!? Aber: Wenn das der Fehler wäre, müssten die Ausfälle nicht regelmäßiger kommen?

Auch im Victron-Forum gibt es Fälle und keine Lösungen!

Viele Grüße

Peter

1 „Gefällt mir“

@Wolfgang: Welche Anbindung der Seplos hast Du. Original Victron Kabel Typ A? Und Mäuseklaviere richtig eingestellt? Ich habe auch V2, jedoch keine Meldungen low bat usw..

Remote kannst Du beide Akkus sehen? Höchste/niedrigste Spannung usw.? Was sagen die Anzeigen am Akku direkt? Warnungen?

Die Spannungen bei Seplos richtig abgestuft hinterlegt? Ich habe mich dabei an Andreas gehalten (Andy`s Garage)

Hallo

Nach eurer Fehlerbeschriebung könnten es auch zu knappe Spannungsgrenzen in der Konfiguration des MP2 sein.

Welche Werte habt ihr denn da eingestellt und, sind die bei allen 3 MP2 identisch?

mit freundlichen Grüßen

Thomas

@peterhb Hallo,

die Anbindung ist Canbus. Die Spannungen sind alle innerhalb üblicherParameter, kein Ausreißer nach unten oder oben. 1. Batterie (alt) ist DIP 5 on, der zweite DIP 1 on.

Was evtl. sein könnte ist, dass die beiden BMS (48200 V2) mit unterschiedlichen Werten arbeiten. Das muss ich mal genauer untersuchen. Aber wie gesagt, das ist erst seit dem die zweite Batterie angeschlossen ist.
Wenn es zuviel wird, werde ich die 485 Verbindung der 2. Batterie zur ersten Batterie kappen - dann arbeitet die einfach so mit.

Seplos bat um ein Fehlerprotokoll der Batterie, falls der fehler wieder auftaucht.

Aber die nächsten Tätigkeiten sind: Unterschiede der Konfiguration und die Grenzparameter (Spannugen) herausarbeiten.

Ich werde weiter berichten.