Victron SmartShunt nötig/empfehlenswert?

Hallo,
ich bin gerade am Aufbau meines Speichers: es ist ein 16s LiFePo mit Victron MultiPlus II 48/5000 mit Cerbo. BMS ist Daly. Ich habe keinen MPPT das ist auch nicht geplant.

Bei der Suche nach Infos, wie ich das Daly einrichte bin ich darauf aufmerksam geworden, dass es Probleme mit dem SoC hat und dass es dafür den SmartShunt von Victron als Lösung gibt.

Dann habe ich in die Richtung weiterrecherchiert und in einem YouTube-Kommentar hat einer geschrieben, dass der MultiPlus selbst einen internen Shunt hat.

Welche Vorteile habe ich durch den SmartShunt? Ist der wesentlich genauer? Ist das überhaupt notwendig mit nur einem Akkupack oder reicht der MultiPlus aus? Es geht mir gar nicht um die Kosten, sondern eher den Installationsaufwand, den ich mir sparen möchte.

Mercy und schöne Feiertage schonmal

Wenn Du nur über den MP2 die 48V fließen läßt, ist der Vic-Shunt entbehrlich, sieht Victron in den Schaltplänen auch nicht vor.

Wenn der Akku intern ein Problem mit der Messung hat, ist das aber ein Sicherheitsmechanismus weniger im Akkuschutz. Sehe ich wie beim Auto die Vorschrift für 2 unabhängige Bremssysteme. Fällt eins aus, bleibt das zweite um Dich zu retten.

Ist also einen Frage der Risikiabwägung für Dich.
ICH würde, da der Shunt in Relation zum Gesamtpaket, ja spottbillig ist ihn einfach reinklemmen. "Installationsaufwand" sind doch bloß ein paar Minuten.

1 „Gefällt mir“

ich hab ein ähnliches problem, JKBMS und 3-phasen-multis, und hab das nach anfänglichem verlassen auf den SOC der JKBMS (die dann bei angeblichen 30% wegen zellunterspannung abgeschaltet haben) auf die SOC-messung über die multis umgestellt, genaugenommen über dbus-serialbattery + batteryaggregator + SOC-berechnung durch den aggregator auf basis der werte der multis.
am oberen ende der SOC-kurve funktioniert das sauber, sprich über eine woche hinweg entladen bis auf 20% und am wochenende wieder laden und der berechnete SOC erreicht genau dann 100%, wenn die spannungswerte der zellen an der obergrenze kratzen. allerdings hab ich noch nicht probiert, wie präzise es in richtung 0% ist.
rückblickend betrachtet hätt ich aber von anfang an einen smartshunt einbauen sollen, bei den gesamtkosten wär das auch kein problem gewesen.

1 „Gefällt mir“

Ich gebe den Vorschreibern recht - Aufwand + Kosten bringen einen Mehrwert und Sicherheit ist eh unbezahlbar.
Ich habe 6 Batterypacks von denen sind 2 JKBMS was auch ungenau ist beim SOC bzw. Strommessung. Deswegen habe nutze ich auch einen extra Shunt der mir den SOC Wert berechnet. Parallel nutze ich Batteryaggregator + dbus serial um die DVCC Werte besser nutzen zu können. Aber zweites ist eher AddOn braucht man nicht zwingend.

Ok danke für eure Meinungen!
Dann werde ich mir den holen und mich mal reinfuchsen.