Hallo zusammen,
Ich bin aktuell soweit, dass ich meine 48V PV Minianlage (8x 400WP Module, 4 LR, 1x Pylontech US5000 Akku, 1x Lumentree 2000W WR für 0 Einspeisung)in Betrieb nehmen möchte. Durch die Konstellation auf dem Dach und im Garten musste ich 2 PV Module nach Osten, 2 PV Module nach Westen und 4 Module nach Süden, wobei 2 Module manchmal im Schatten sind. Somit betreibe ich die 4 LR von Victron Smart100/20 über die BT Schnittstelle im Verbund. Nun zu meiner Frage.
In der Victron App ist der Akku wie folgt konfiguriert.
48V System max. 20A
BAT Voreinstellung LiFePo4
Absorbtionsspannung 56.8v
Erhaltungsspannubg 54.0v
Mein Pylontech US5000 Akku hat aber die nachfolgenden Daten
Charge/Discharge Ampere Recommend 50A
Max 100A
Discharge Voltage 44.5-53.5V
Charge Voltage 52.5-53.5V
Ich komme mit den unterschiedlichen Begrifflichkeiten nicht zurecht. Kann ich die LR Einstellungen so lassen, da das Int. Pylontech BMS das regelt, oder wie muss ich die LR von Victron einstellen, dass ich den Akku nicht zerstöre.
Über eure Hilfe wäre ich echt super dankbar
Weiter unten 2 Screenshots aus dem "LiFePo4 Profil" des SmartSolar MPPT 100/20 48,
welche deutlich machen (und das stellvertretend)
wie Victron in seinem gesamten Eco-System LiFePO4 Akkus behandelt.
Mit anderen Worten,
und ich leg mich mal weit aus dem Fenster: Victron denkt immer noch, dass Lithium Zellen/Packs wie Blei zu behandeln wären...
Da sieht man schon an den Begrifflichkeiten:
Absorptionsspannung
Erhaltungsspannung
Re-Bulk Spannungsoffset
Absorptionsdauer
Absorpionszeit
Ausgleichsstrom
Ausgleichsstopp
Ausgleichsdauer
das sind alles Dinge, die aus der Blei-Akku-Welt kommen und Victron versucht in einer Art "best practices" das bei LFP irgendwie so weiterzumachen.
Und diese vielen (m.M.n. bei Lithium unnötigen) Parameter konkurrieren dann mit den BMS'en der Packs.
Phase Constant Current (CC)
Phase Constant Voltage (CV)
Das sind sind Phasen bei Lithium - mehr ist es nicht.
Screenshots "LiFePo4" 48V", ein 16s Setup meint Victron damit: