Victron Multiplus Wechselrichterleistung begrenzen

Moin zusammen,

ich hätte mal eine Frage an die Victron Spezis unter euch.
Ich betreibe eine 10kWp Anlage mit einem Multiplus 2 (3000) und 3 MPPT’s von Victron.
Gesteuert wird alles über einen Raspberry PI auf dem Venus OS läuft und gespeichert wird in 16 LIFEPO4 280Ah Akkus. Nun möchte ich meine Anlage um noch 2 weitre Multiplus erweitern und im 3 Phasen betrieb laufen lassen. Jetzt meine Frage:

Ich würde gerne die Wechselrichterleistung bei der Entnahme aus der Batterie begrenzen. Wie man die Wechselrichterleistung begrenzen kann habe ich gefunden, nur leider wird dann der Strom aus dem MPPTs nicht berücksichtigt. Ich möchte meinen Akku die 180A nicht zumuten bzw. kann mein JK BMS nur 150A. Hat jemand eine Idee wie man das realisieren könnte?

Viele Grüße

Sascha

Zum Beispiel mit dem DCL

Wenn du einen der open source BMS treiber verwendest, wie zum beispiel serial-battery dann kannst du das dort konfigurieren. Oder dein BMS teilt es dem Venus schon von Hause aus mit.

1 „Gefällt mir“

Hardware: GPS-Port des "JK" mit einem z.B. Waveshare 485/USB verbinden, das USB in deine Venus stecken

Software: GitHub - Louisvdw/dbus-serialbattery: Battery Monitor driver for serial battery in VenusOS GX systems

einlesen, Konfig verstehen und das File entsprechend bearbeiten

Moin,

danke für den Tipp. Den Treiber von Louis hatte ich schon mal installiert aber der SOC vom JK war unbrauchbar! Ich benutze jetzt ein Victron SmartShunt zur Berechnung des SOC was deutlich genauer ist! Die Regelung der MPPT‘s über den Treiber von Louis kann ich dann deaktivieren? Was würde passieren, wenn ich Discharge direkt am JK BMS limitiere. Wird dann automatisch die Leistung von den Multiplus geregelt oder wird er aufgrund von zu geringer Spannung an und aus gehen?

Gruß Sascha

das Regelgedöhns kannst du ja deaktivieren (false an allen betreffenden Stellen), aber die "Limits" DCL/CCL werden dann von der Venus anerkannt.

nano /data/etc/dbus-serialbattery/utils.py auf der Konsole

grafik.png

resultiert dann nach reboot (dauert mitunter 1 Minute bis der Treiber wieder geladen ist) in:

CCL liegt bei mir an "Regelgedöhns": true

dann schaltet das BMS hart ab.

1 „Gefällt mir“

@helge mit dem Victron SmartShunt kann ich es nicht realisieren?

Der Smartshunt ist lediglich der Batteriewächter, welcher lediglich Spannung und Strom ermittel und damit den SoC errechnet.

@saschabernd Nein, der smartshunt kann außer einem brauchbaren SOC nicht viel.

Machs genau wie @helge geschrieben hat und deaktiviere die SOC spezifischen Steuerungen im serialbattery

Charge current control management enable (True/False).

CCCM_SOC_ENABLE = False

Discharge current control management enable (True/False).

DCCM_SOC_ENABLE = False

die Current Control über die Zellenspannungen reicht aus

Charge current control management referring to cell-voltage enable (True/False).

CCCM_CV_ENABLE = True

Discharge current control management referring to cell-voltage enable (True/False).

DCCM_CV_ENABLE = True

Der SOC vom JK ist eben meistens so 10 bis 20 % daneben, bei meinem pendelt sich das hin und wieder ein und stimmt dann ein paar Tage fast ganz genau, um dann wieder wegzulaufen.

Ich weiß nicht, ob du nur den SOC vom smartshunt und trotzdem serialbattery für DCL verwenden kannst.

Ich würde den thread gern noch mal aus der Versenkung holen (habe ihn gerade per google Suche zum Thema "Entladestrombegrenzung gefunden), da hier ja bereits einige wichtige Infos zusammengetragen wurden.

Da das Victronsystem leider/zum Glück sehr frei einstellbar ist, kommen natürlich auch sehr viele Infos/Einstellungen aus den verschiedensten Quellen, was mit der Zeit unübersichtlich werden kann.

Ich habe mein System gestern auf den neuesten Stand gebracht
Die jeweilen Versionen sind:
Cerbo GX v3.54
MultiPlus-II 48/5000/70-48 v556
venus-os_dbus-serialbattery latest stable

Meine ini ist jungfräulich und komplett auskommentiert


Und in der default ini sind folgende Werte

Ich möchte also aktuell mit max. 50A laden und mit max. 60A entladen.

Bei mir in der remote console ausm VRM unter JKBMS/Parameter sehe ich aber folgende Werte:


Neustart vom Cerbo habe ich im laufe der Installation und später erneut bereits durchgeführt.
Die inis sollten also mehr als 1x geladen worden sein.

Jetzt frage ich mich:
Wo kommen die Werte her und wie kann ich die beeinflussen?!

steht ja da: "charge limitation: cell voltage" und "discharge limitation: Temp", also ist irgendwo eine zellspannung zu hoch fürs vollgas-laden und die temperatur zu niedrig für's entladen.

das ist halt fluch und segen von dbus-serialbattery, daß es soviele optionen hat, da wirst du ein paar stunden mit dem configfile verbringen müssen...

Fluch und Segen... Du sagst es.

Aber ich seh gerade das sich die Werte zu denen von heute Vormittag geändert haben.
Das bedeutet die passen sich dynamisch an (welche auch immer) Bedingungen an.
Was wiederum bedeutet das meine Werte für Ladung (50A) und Entladung (60A) durchaus Beachtung finden könnten.... puhhhh
Vermutlich an den SoC oder an die von dir genannten Parameter.

Da fällt mir gerade ein:
Welche Werte haben den Vorang z.B. habe ich im Victron ja den ESS Assistenten laufen (per VEConfig konfiguriert).
In der BMS Config werden ja ebenfalls Werte für MIN oder MAX Cell Voltage angegeben.

BMS: MIN_CELL_VOLTAGE = 2.900
Im Victron ESS Assistenten wird abhängig von der Stromstärke abgeschaltet
Bei mir habe ich z.B (die C Werte sind von Victron so vorgegeben)
0,005 C (entspricht 1A) = 3,15V
0,25 C (entspricht 52,5A) = 3,1 V

Was wird denn da herangezogen?
In diesem Fall der höhere Wert, weil der zu erst erreicht wird?
Bei MAX Werten dann der niedrigere Wert, wil der zu erst erreicht wird?

Keine Raketenwissenschaft und mit einer ordentlichen Doku der eigenen Werte auch kein Hexenwerk, aber wissen muss man's :slight_smile: