nachdem ich mich jetzt viel eingelesen, geplant und Angebote eingeholt habe, steht bei mir fest mit welchen Kompenenten ich unsere Anlage nutzen möchte. 13,9kWp - Solarmodule Fronius Symo 12.5-3-M oder 15-3-M Victron MP2 5000 48V ~20kW Batterie
In unserem Haus gibt es zwei Wohneinheiten sowie Allgemeinstrom/Wärmepumpenstrom, die per Kaskadenmessung (Messkonzept 17) abgerechnet werden sollen. Im Notstrom - Fall soll der MP2 per 1-0-2 Umschalter das Haus versorgen.
Bei einigen DIngen bin ich mir jedoch unsicher. Muss/sollte man den WR ebenfalls vom Netz trennen im Notstromfall? Der Victron trennt bei Stromausfall ja eigentlich AC-in. Wie bindet man einen oder auch drei Multiplus korrekt in eine Kaskadenmessung ein?
Die halte ich doch ein. Der Wechselrichter hat 5000 Watt je Phase.
oder das ;-) da ->
Bild_2022-06-28_122648079.png
Wo ist da Deiner Meinung nach ein Problem? Ich trenne das Haus vom Stromnetz (das dann ja ausgefallen ist) und brücke die eine verbliebene Phase um dadurch auf allen Leitungen Spannung. Nur halt ohne eine Phasenverschiebung. und mit maximal 5kW Wichtig is dabei nur, dass bei Verbrauchern wie etwa daem Kochfeld auch N mit einem LS abgesichert wird.
Das ist tatsälich recht ähnlich. So ähnlich, dass ich gerade keinen Unterschied erkenne. Außer dass du mehr MP2 verbaut hast, und eine Kaskade die du zuschaltest gegenüberzwei die ich zu schalten würde. Okay und der Verbrauch vom Erzeuger hängt bei dir an AC-Out. Aber das macht ja nicht den Unterschied, der bin ich da jetzt gerade völlig neben der Spur? :?:
ein 3phasen wr hat mit einem mp2 keine notstromfunktion der braucht 3x mp2
Das stimmt. Der Notstrom würde mit einem MP2 nur aus dem Akku gespeißt werden. Daher auch die Überlegung den WR ebenfalls vom Netz zu trennen. Ich gehe nicht davon aus, dass Fronius irgend eine Aussage treffen möchte wie ihr Produkt ohne eine Phasenverschiebung arbeiten würde. Außerdem wäre die Belastung von N zu hoch. Sollte man später noch zwei weitere MP2 dazu packen, wäre das wieder was anderes. Aber das ist für später aufgeschoben.
Sollte wirklich der Blackout kommen - da brauche ich keine 5 kW - es reichen 500W um die Rolläden hoch zu bekommen Auch die Gasheizung wird mit 200W vor sich hin schuckeln
Aber die Idee mit dem gebrückten CEE 16A ist gut, würde ich auch so machen...
Bleibt die Frage, wie reagiert der Multiplus 2 wenn man im "Notfall " - Strombetrieb, AC-Out und AC-in kurzschließt? Erkennt der MP 2 seine selbst erzeugte Netzfrequenz? Falls nicht, würde doch dauern zwischen On- und Off-Grid Modus hin und her gewechselt, oder?
Der MP 2 wird ja auch im Normalbetrieb On Grid, als Nulleinspeisung arbeiten, damit gibt es dann wohl kein Problem wenn man umschaltet.
Meine WP is aber 3 Phasig, deswegen 3MP2 bei mir, die 5er bei mir wegen der Faktor 1 Regel.
Mir ist schon klar, warum du deine Anlage so gewählt hast. Aber ich versteh gerade nicht was du damit gerade beitragen möchtest. Ich benötige keinen Drehstrom, wenn gerade die Welt unter geht. Da bin ich zufrieden mit weniger.
Bleibt die Frage, wie reagiert der Multiplus 2 wenn man im "Notfall " - Strombetrieb, AC-Out und AC-in kurzschließt? Erkennt der MP 2 seine selbst erzeugte Netzfrequenz? Falls nicht, würde doch dauern zwischen On- und Off-Grid Modus hin und her gewechselt, oder?
Der MP 2 wird ja auch im Normalbetrieb On Grid, als Nulleinspeisung arbeiten, damit gibt es dann wohl kein Problem wenn man umschaltet.
Hat da jemand Erfahrung zu?
Um die aktuell offenen Fragen hervor zu heben, wollte ich sie hiermit nochmal ans Ende setzen. :-)
Aber wenn ich den Strom im bei Stromausfall korrekt zählen möchte, muss ich die gebrückte Phase parallel zum den anderen Erzeugern , also hinter Z3 einspeisen. Hinter Z3 muss aber auch AC-In anliegen, da der MP2 im Normalbetrieb ja nachts mit seinem Akku eine Nulleinspeisung realisieren soll.
Oder hab ich da irgendwo was ganz schlimm falsch verstanden?
warum machst nicht einfach vor dem MP2 noch eine weitere Sicherung, schaltest die im Notstromfall aus?
Aber ich würde den ganzen Firlefanz mit Notstromunschaltung usw eh sein lassen - so oft fällt der Strom nicht aus Bei mir kommt an den Victron an AC-out nur eine einzige Steckdose, davor ein FI
Sollte der Blackout wirklich kommen interessiert VDE keinen mehr - dann kommt an diese Steckdose ein Spezialkabel Schuko auf CEE16A mit gebrückten Phasen Hauptsicherung raus, Kabel rein, fertig...