Victron Multiplus II GX netzseriell ist das Insel oder Nulleinspeisung?

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Verständnisfrage.
Bei einer Lösung mit zB. einem Victron Multiplus II GX netzseriell gilt das als Insel (mit Ladeanschluss) oder als Nulleinspeisung?
(darf netzseriell ohne Anmeldung betrieben werden?)

Topologie seriell zum Netz
https://imgur.com/a/antyTjr

Über den Ladeanschluss kann ja gar nichts in Netz eingespeist werden, im Gegensatz zu dieser Betriebsart des selben Geräts:

Topologie parallel zum Netz
http://imgur.com/a/BfFLeN9

Vorab vielen Dank für eure Antworten

Bernd

Was ist der Ladeanschluß?

In Bild 1 gibt es keine Erzeugeranlage, trotzdem könnte der MP2 aus dem Akku in's Netz einspeisen. Z.B. wenn der Akku voll ist, und du dann den Sollwert Netz negativ setzt.

Eine Insel ist es nicht, es besteht ja eine Verbindung zum Netz.
Ob ein MultiPlus mit Akku ohne Erzeugeranlage angemeldet werden muss, weiß ich nicht.

Hi Saugnapf,

danke für deine Antwort.

Im ersten Bild gehören eigentlich auch Panels mit rein, das war jedoch so im Manual, mir ging es nur um den Netzanschluss des WR.

ich meine nur wenn der Netzanschluss nur zum Laden der Accus verwendt wird (es ist ja ein anderer Anschluss als der für die Last nach dem WR). Victron nennt das Netzseriell. da wird meiner Meinung nach nur der Accu geladen, nicht eingespeist.

Wofür wird der Akku denn geladen? Ersatzstrom?

Ja, genau Ersatzstrom, habe bedenken ob das Netz in Zukunft so stabil weiterläuft, wie bisher, wenn andauernd Grundlastkraftwerke (Kohle/Atom) abgeschaltet werden, und der Netzausbau mit der derzeitigen Geschwindigkeit weitergeht und kein Gas für Spitzenlast zur Verfügung steht :slight_smile:

...
ich meine nur wenn der Netzanschluss nur zum Laden der Accus verwendt wird (es ist ja ein anderer Anschluss als der für die Last nach dem WR). Victron nennt das Netzseriell. da wird meiner Meinung nach nur der Accu geladen, nicht eingespeist.
Hallo Bernd, du musst dir alle Anschlüsse am MultiPlus bidirektional vorstellen. Also jeder der Anschlüsse kann Strom annehmen oder abgeben.
Einspeisen würde der MultiPlus über den AC-in, also den Netzanschluss.

Für einen rein seriellen Aufbau brauchst du keinen MultiPlus. Da wäre ein off-Grid (hybrid-) Wechselrichter die deutlich günstigere Wahl. Da hast du dann einen reinen Netzanschluss, einen Anschluss für einen PV-String, einen für den Akku, der von PV oder aus dem Netz geladen werden kann, und einen Lastausgang für deine Verbraucher.

wenn dein stromverbrauch sich nicht groß reduziert brauchste auch nix anmelden fällt eh keinem auf

ohne pv ist das ja eine reine usv und usv ist laut den bürokraten nicht anzumelden
steht irgendwo in einem bürokraten buch

jetz kann man sagen man schließt an eine usv noch ein pv modul an mit laderegler um deren akku zu laden
ist das dann immer noch eine usv?

die verstehen ihre vorschriften doch selbst nicht

:thumbup: :thumbup:
Führt jetzt etwas vom Thema weg, ist aber immer wieder mal witzig, darüber nachzudenken.
Ich hab ein kleines Radio mit Kurbel, kennt ihr bestimmt... da ist ein Akku eingebaut, den kann ich per USB laden.
Also eigentlich eine USV für das Radio... netzgekoppelt. :shock:
Den Akku kann ich aber auch per Kurbel und -man höre und staune- auch per integrierten Solarzellen laden.
Dann ist es also auch eine Erzeugeranlage... anmeldepflichtig? :roll:
Rückwirkung auf das öffentliche Netz halte ich für ausgeschlossen, aber da ist die Verbindung über das USB-Ladegerät, der Akku, und ich könnte kurbeln, während ich in der Sonne stehe...

Ich frage für einen Freund...

:thumbup: :thumbup:


Ich frage für einen Freund...
:lol: :lol: :lol:

Dann ist es also auch eine Erzeugeranlage... anmeldepflichtig? :roll:
seih froh das es keine taschenlampe mit solarzelle und usb ist.
denn dann brauchste auch nen neuen zählerschrank mit moderner messeinrichtung !

Ich danke für die Antworten, genau das wollte ich wissen.


Hallo Bernd, du musst dir alle Anschlüsse am MultiPlus bidirektional vorstellen. Also jeder der Anschlüsse kann Strom annehmen oder abgeben.
Einspeisen würde der MultiPlus über den AC-in, also den Netzanschluss.
Hallo,

kann ich somit einen Multiplus nur mit dem "AC In" anklemmen und nen Batteriespeicher dran packen ? Das ganze mit meinem Stromzähler koppeln, und somit alles was eigentlich eingespeist wird in den Akku laden ? Und bei bedarf dann zB Nachts oder wenn kein PV Strom kommt auch wieder über "AC In" einspeisen ?

Viele Grüße
Fabian

Hallo Bernd, du musst dir alle Anschlüsse am MultiPlus bidirektional vorstellen. Also jeder der Anschlüsse kann Strom annehmen oder abgeben.
Einspeisen würde der MultiPlus über den AC-in, also den Netzanschluss.
Hallo,

kann ich somit einen Multiplus nur mit dem "AC In" anklemmen und nen Batteriespeicher dran packen ? Das ganze mit meinem Stromzähler koppeln, und somit alles was eigentlich eingespeist wird in den Akku laden ? Und bei bedarf dann zB Nachts oder wenn kein PV Strom kommt auch wieder über "AC In" einspeisen ?

Viele Grüße
Fabian
Ja