Victron Multiplus II GX 48/3000/35-32 + Pylontech US3000C + Netzwechselrichter

moin moin,
ich habe bestehende PV Anlagen:

  • eine Volleinspeiseanlage ca 10 kwp mit 2 Fronius WR
  • eine 2,7 kwp Einspeiseanlage mit Eigenverbrauch SMA WR (ohne jegliche Datenschnittstelle, Messung mit Shelly em3)
  • eine Hoymiles 1500 (ich weiss, die sollte ich eigentlich nicht haben ;-), sagen wir mal, die ist für eine separate Inselanlage)
  • 1 shelly em3 der die 3 Phasen der Hausverteilung überwacht
  • 1 shelly em3, der die kleine Anlage mit dem Eigenverbrauch überwacht
  • eine openDTU für die Hoymilesanlage

Dazu gekauft habe ich jetzt den Multiplus und 2 Pylontech US3000C.
Das System ist mit ESS soweit aufgesetzt, aber AC Seitig noch nicht angeschlossen.

Die Shellys und openDTU bekomme ich ins System, hatte ich schon mal mit einem Testsystem auf einem Raspi4.

eventuell soll noch ein EM24 Energiemeter dazu kommen, da der wohl schneller auf Lastwechsel reagiert, als ein shelly, der momentan als smartmeter fungiert.

Leider hat die aktuelle Venus 3.54 völlig eigenständig die beiden Fronius WR gefunden und mit eingebunden, da das aber eine Einspeiseanlage an einem separaten Anschluss ist, interessieren mich die PV-Leistungswerte maximal informativ, aber keinesfalls für das angedachte System.

Ich stehe da etwas auf dem Schlauch: werden die Erzeugungswerte der Froniusanlage vom GX jetzt für die Akku be- und entladung mit herangezogen ? wie bekomme ich die WR wieder aus dem System raus ?

Ziel ist es:
Die Überschusserzeugung der SMA Anlage und der Hoymiles Anlage zum laden der Akkus zu verwenden und bei Bedarf (Nachts z.b) wieder abzurufen.
Dabei soll aus dem Akku natürlich nichts ins Netz eingespeist werden.

Der Smartmeter (shelly oder EM24) sollte den Verbrauch sowie die Einspeisung der Hoymiles Anlage messen (die ist ja wie ein BKW angeschlossen)
Die Werte der SMA Anlage muss ich dann noch irgendwie ins ESS kriegen, wobei von der momentanen PV-Leistung ja der Hausverbrauch abgezogen werden muss - da habe ich auch noch keinen Plan, ob das vom GX mehr oder weniger "automatisch" gemacht wird, oder hier noch Hand angelegt werden muss ??

Hab schon einiges (natürlich nicht alles) gelesen - falls so eine Konstellation woanders schon behandelt wurde, wäre ich natürlich auch für links dankbar - ich wüste nur nicht, wie ich über die Forensuche die doch recht komplexe Fragestellung formulieren sollte :slight_smile:

Auf jeden Fall bedanke ich mich für alles, was mir weiter hilft !

Schönen Sonntag allen

Du kannst (und musst) im Venus einen der erkannten Zähler als Grid-Zähler definieren. Das ist dann der, den das ESS nutzt. Alle anderen Daten sind nur zur Info. Falls du einen EM24 einbauen willst, dann bau einen EM540 ein.

Oliver

1 „Gefällt mir“

In der Remote Konsole > Einstellungen > Dienste > Modbus TCP deaktivieren,

1 „Gefällt mir“

um die Fronius WR raus zu kicken ?
Gibt's da keinen anderen Weg, was wenn ich Modbus TCP brauche ?

ok, danke für den Tip mit dem EM 540 !
Das mit dem Grid-Zähler ist klar, der würde dann ja auch die Erzeugung des BKW mit berücksichtigen.
Nur wie bekomme ich die SMA Anlage da in die Berechnung mit rein ?
Die kommt ja quasi "hinterum" über den Erzeugungszähler rein... d.h. der Energiemeter weiss nix von einem PV Überschuss, da der direkt ins Netz abfliesst

Zur Veranschaulichung hab ich mal 'ne Systemskizze mit rangehängt.

Es nutzt nix, das ESS braucht einen, und zwar nur genau einen Zähler, durch den alles fließt, was es berücksichtigen soll.

Kannst du das physisch im Zählerkasten nicht realisieren, wirst du dir mit Nodered/Python/... eine virtuellen Zähler basteln müssen, der mehrere der physisch vorhandenen Zähler addiert.

Oliver

ok, dachte ich mir schon fast ...
Dass das rein Anschlusstechnisch im Verteilerkasten nicht geht, ist logisch.

Den PV Überschuss aus der SMA-Anlage habe ich rechnerisch bereits (in NodeRed / Homematic auf unraid) vorliegen (Hausverbrauch minus PV Erzeugung), die Werte kommen von den Shellys - kann ich damit was anfangen ?
Kenne mich mit NodeRed leider nur rudimentär aus :sweat_smile:
Was ich damit gemacht habe, ist mir eine Visualisierung von Verbrauch und PV zu basteln, hab mit der Homematic diverse Verbraucher je nach PV Überschuss geschaltet.

Wenn du nodered nutzen willst, findet google da schon was für shellys/EM24 und victron. Du liest halt die Werte von den einzelnen Shellys ein, addierst die, und gibst die an einen virtuellen EM24 in nodered wieder aus. Den verbindest du in Venus OS als Modbuszähler.

Oliver

okidoki,
danke dir vielmals.

:smiling_face_with_sunglasses:

moinsen,
hab inzwischen das System mit einem Shelly em3 als Gridmeter zum laufen gebracht - ESS hat soweit funktioniert, der Netzbezug wurde auf ca 50W gehalten, Rest (soweit leistungsmässig möglich) aus dem Akku.
Dann den Shelly durch einen Victron-VM-3P75CT ersetzt (wollte eine Lösung mit LAN)
Dann ging erstmal garnichts mehr, der MP II GX stand immer auf "durchleiten", auch mehrere Neustarts haben nichts geändert.
Nachdem ich meinen Hausanschluss und das System komplett stromlos geschaltet hatte (auch die Akkus ausgeschaltet), um testweise den Shelly wieder zu installieren, lief es plötzlich mit dem Victron Gridmeter (der Shelly war zu dem Zeitpunkt noch offline)
Offensichtlich hat ein Neustart nicht gereicht !?
Den Shelly habe ich dann trotzdem wieder angeklemmt.

Nun tauchen aber einige Ungereimtheiten auf:

  • Ich finde den Shelly ausser in der Geräteliste nirgends
  • im neuen GUI V2 werden die Werte des Victron-VM-3P75CT mit dem Namen "Shelly" angezeigt.
  • wo kann man den Gridmeter auswählen, wenn mehrere Messgeräte im System sind
  • wie bekomme ich den Shelly wieder raus aus dem Cerbo
  • Sollte ich das System einmal resetten und komplett neu aufsetzen ? Nach dem Einbau des Victron-VM-3P75CT haben die Probleme ja schon angefangen....