Victron Multiplus II 3 Phasen und ESS ohne USB MK3 konfigurieren

Einen schönen Sonntag Mittag an das Forum

Kann mir jemand helfen bei der Konfiguration von drei Multiplus II für drei Phasen und ESS mit VEConfig 3 und VRM ?

Sämtliche Anleitungen und Videos wie dieses https://www.youtube.com/watch?v=i22dM3wkWXo verwenden diesen USB Adapter. Ich will aber nicht noch ein teures Teil kaufen, das dann hinterher nie wieder gebraucht wird.

Die Verbindung zum Cerbo GX mit VE und anschließender Firmwareupdates auf Version 500 über das VRM Portal hat geklappt. Dabei habe ich den Download der Konfiguration der MP II vor und nach dem Update gespeichert. Nach dem Update wird das dann eine *.rvms Datei. Diese kann ich dann per Doppelklick mit Victron Connect öffnen und es wird eine Konvertierung durchgeführt. Nur kann ich nicht alle drei Dateien in einem Programm öffnen und dann die beschriebenen Schritte durchzuführen.

Dieses VE Quick Configure funktioniert auch nur mit USB MK2/3.

Bekommt man das irgendwie hin ?

Grüße aus dem Vogtland

USB-Adapter kaufen, Multiplusse einrichten, sicher sein, daß du den Adapter nie wieder brauchst, und ab damit in die Bucht. Da das Problem so ziemlich jeder hat, der mit dem Multiplus anfängt, gibts genug Nachfrage.

Oliver

P.S. Solltest du zu der Erkenntnis kommen, daß man das Ding doch ab und an wieder braucht, dann sind die ca. 70.- Euro halt Teil der Gesamtkosten des Systems

1 „Gefällt mir“

Hallo Oliver

Wo gibt´s denn das Teil noch für 70€ ? Unter 90-100€ incl. Versand habe ich es nirgends gefunden. Außerdem stehe ich wegen meiner Meinung nach schlechter Qualität dieser völlig überteuerten Teile von Victron und deren nicht vorhandenem Support auf Kriegsfuß. Leider habe ich den ganzen Kram inzwischen gekauft und eingebaut. Mein EM24 hatte eine Lebensdauer von 5 Minuten, dann war das Display kaputt, das Cerbo ist nach dem zweiten Mal Anstecken in die ewigen Jagdgründe gegangen. Da hat der Austausch über Offgridtec recht zügig geklappt. Für mich unverständlich, wie ein so teurer Hersteller nicht in der Lage ist, ein Produkt mit einem Designfehler in der STromversorgung nicht vom Markt zu nehmen und durch fehlerfreie Modelle zu ersetzen.

Der Austausch des Zählers wird wohl ewig dauern. Den hatte ich bei Bosswerk gekauft, leider vorher die extrem schlechten Bewertungen nicht gelesen.

Grüße aus dem Vogtland

Den MK3-Adapter habe ich auch anfangs gekauft und nun hier rumliegen, wollte ihn aber auch auf jeden Fall haben... für den Notfall. {green}:crazy:

Eingesetzt habe ich ihn nur ein mal, für meine allererste Konfiguration.

Alle anderen MP2 nur noch über VRM / Fernkonfiguration.

Ob man für eine dreiphasige Konfiguration den MK3-Adapter unbedingt braucht, keine Ahnung.

Für Einzelgeräte jedenfalls nicht.

@saugnapf

Ich habe so ein Teil bei Offgridtec bestellt, also wieder einige Tage warten. Es scheint bei mehr als einem MPII nicht ohne zu gehen. Warten wir es ab, welche "Überraschungen" noch so warten.

Grüße aus dem Vogtland

Gerade kurz in idealo geschaut: aktuell 72,xx

Oliver

Den braucht man doch nur einmal oder? Also bevor man den Multiplus mit dem Cerbo verbindet, muss der MP2 einmal mit dem USB Adapter eingestellt werden. Richtig?

Ansonsten kommt es zur falschen Ansicht/ Anzeige wenn man übers VRM Portal konfiguriert?

@ VogtländervomDienst: Wenn du den Adapter nicht mehr brauchst, ich nehme ihn :slight_smile:

Nein, normalerweise braucht man den nicht. Es kommt auch nicht "zur falschen Ansicht/ Anzeige wenn man übers VRM Portal konfiguriert".

Der MK3 ist dann erforderlich, wenn man nicht über VRM konfigurieren kann, z.B. weil man keinen Internet-Zugang hat. Ist halt die direkte Verbindung zum MP2.

Dreiphasig habe ich noch nie eingerichtet, habe auch bisher nur ganz selten verstanden, warum jemand dreiphasig zu brauchen meint.

Kann aber sein, dass man dazu tatsächlich den MK3-Adapter braucht... weiß ich nicht.

Dann sollten aber die ~90€ auch nicht so die große Rolle spielen.

1 „Gefällt mir“

Wie arbeitet der MP2 ohne den MK3-Adapter? Ich denke nur damit bekomme ich eine Verbindung zum Raspi (Cerbo GX)? Er braucht doch die Daten vom Grid-Meter.

@MolPower Du meinst vermutlich nicht den MK3-Adapter, sondern den RS485 zu USB Adapter.

Letzteren brauchst du für die Verbindung EM24 (EnergyMeter) zum CERBO oder Raspi. (Außer du hast die ethernet-Version vom EM24.)

Der MK3-Adapter macht eine Verbindung Laptop zu MP2 für eine (Erst-) Konfiguration möglich.

Für das Grid hat der MP3 ne Klinkenbuchse an die man einen Stromsensor ansteken kann. diese Ferittdinger die um das Phasenkabel gelegt werden.
Du kannst es ruhig glauben, wer kein Cerbo hat muss einen MK3 kaufen.

Meinst du mich?

Ich glaube dir. ?

MP3 kenne kenne ich zugegebenermaßen von Victron noch nicht. Zeig doch mal... Ist das nicht eher eine kompressions-Methode für Musikdateien?

Wenn du was an deinem MultiPlus einstellen willst, brauchst du natürlich einen Zugang.

Den bekommst du z.B. über den MK3-Adapter, und ja: den MK3-Adapter musst du kaufen.

Andere/bessere Möglichkeit oder Zugang ist über ein GX-Gerät. Wie es der TE hat. Dann brauchst du den MK3-Adapter nicht.

Hatte ich oben ja schon geschrieben.

Für eine dreiphasige Konfiguration scheint ein MK3-Adapter dennoch erforderlich zu sein.

Aber wenn ich mir (unnötigerweise) 3x MultiPlus beschaffe, sollten die 80€ für den Adapter eher als peanuts durchgehen. Finde ich.

Ich habe einen Raspi mit Venus OS. Der bekommt die Gridmeter-Daten per Lan von einem Shelly. Aber wie kann ich dann den MP2 ohne das MK3 steuern? Die müssen doch irgendwie miteinander reden können, oder?

Normalerweise ist der CERBO über VE-direkt am MultiPlus2 angeschlossen.

Mit deinem Raspi kann ich dir nicht helfen. Gut möglich, dass du die Verbindung Raspi > MP2 über einen MK3-Adapter herstellen kannst.

Darum geht es hier aber nicht. Vielleicht machst du dazu ein eigenes Thema auf?

Das Thema ist doch "ohne MK3 konfigurieren".

1 „Gefällt mir“

Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Zum weiteren Verständnis meine Hardware:

3* Multiplus II 3000

2* MPPT 250/85 mit einmal 12 und einmal 8 Modulen 410 Wp

1* Cerbo GX

Batterie Eigenbau aus 16*LiFoPo4 280 Ah und Smart BMS Daly 250A, momentan ohne Datenanbindung, gleiches nochmal im Bau.

Nach reichlich Lieferzeit ist mein USB MK3 eingeflogen. Die erste Einrichtung lief recht bescheiden, aber es ist geschafft. So viel Grütze in der Anwendung verschiedener Programme zur Durchführung einer Sache, das ist schon eine Hausnummer. Erst mit diesem VE Bus Qickconfigure den Verbund der drei Phasen eingerichtet, ging ja noch. Dann mit dem VE Configure 3 den ESS einrichten, denkste. Beim Laden der Konfiguration aus den Wechselrichtern bekommt man eine Fehlermeldung, dass es sich nicht um ein einzelnes Gerät handelt. Bevor ich den Rest der Meldung gelesen hatte, stürzte das Programm mehrmals ab. Man muss dann nach dem Start von VE Configure nochmals Quickconfigure aufrufen und per rechter Maustaste jeden Wechselrichter einzeln auswählen und alle Parameter getrennt einstellen. Soweit, so schlecht. Scheinbar ist mit beim ersten Wechselrichter ein Fehler bei der Anpassung der Batteriespannungen unterlaufen. Jedenfalls blinkt nur bei diesem einen Wechselrichter die rote LED Batterie Unterspannung. Nun wollte ich zur Anpassung nochmals den ESS starten. Leider bekomme ich ja wieder die Fehlermeldung, dass es kein einzelnes Gerät ist, siehe oben. Aber jetzt kann ich mit Quickconfigure auch nicht mehr zugreifen, Fehlermeldung "Anschluss bereits belegt". Wie komme ich denn wieder in diese Einstellungen,um die Batterieeinstellungen anzupassen ?

Nächster Punkt: Kann man bei diesem ganzen Zeug von Victron aus einer einzigen Anwendung heraus alle Komponenten einstellen ? Ich finde es reichlich blöd, dass ich die Wechselrichter mit USB MK3 aus Windows einstellen kann, die MPPT jedoch nur per BT vom Streicheldingens mit Robotermännchen.

Dritter Punkt: Wie kann man beim Cerbo GX auf die Konsole, z.B. mit SSH, zugreifen, um weitere Treiber und Software zu installieren ? Ich habe nichts gefunden über Benutzer und Kennwörter. Einfach mit ssh root@ip ging es nicht.

Vierter Punkt: Datenverbindung Daly BMS und Cerbo GX

Das Daly hat laut Beschreibung eine serielle Schnittstelle RS485. Auf der gleichen Steckverbindung sind auch Drähte für CAN herausgeführt. Im einfachsten Fall müsste es doch möglich sein, per Adapter RS485 auf USB eine Verbindung in Hardware herzustellen. Das Daly bietet eine Menge Datenprotokolle zur Auswahl, u.a. auch Pylontech und Victron. Würde das funktionieren und hat es schon einmal jemand erfolgreich gemacht ?

Inzwischen hatte ich bei Ebay ein Angebot gefunden https://www.ebay.de/itm/134366412440 . Nach Kontakt mit dem Anbieter wäre das BMS wohl umprogrammiert und die Schnittstellenkarte würde mit einem "normalen" Daly BMS nicht funktionieren. Aber das Daly habe ich nun einmal .....

Alternativ sollte es auch mit CAN funktionieren, nicht mit CAN BMS. So hatte ich das jedenfalls in der Beschreibung zum Cerbo gelesen. Leider ist mir nicht bekannt, ob CAN in der Firmware enthalten ist.

Grüße aus dem Vogtland und schöne Feiertage

Hallo und einen schönen Heiligen Abend

Das Problem mit dem Zugriff und Änderung der Konfiguration habe ich behoben. Mein Acer Swift mag den USB MK3 am USB3 Anschluss nicht. Wenn ich den Stecker vor jedem Schritt abziehe und nach einigen Sekunden wieder anstecke, funktioniert Lesen und Schreiben der Konfiguration.

Grüße aus dem Vogtland