Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Zum weiteren Verständnis meine Hardware:
3* Multiplus II 3000
2* MPPT 250/85 mit einmal 12 und einmal 8 Modulen 410 Wp
1* Cerbo GX
Batterie Eigenbau aus 16*LiFoPo4 280 Ah und Smart BMS Daly 250A, momentan ohne Datenanbindung, gleiches nochmal im Bau.
Nach reichlich Lieferzeit ist mein USB MK3 eingeflogen. Die erste Einrichtung lief recht bescheiden, aber es ist geschafft. So viel Grütze in der Anwendung verschiedener Programme zur Durchführung einer Sache, das ist schon eine Hausnummer. Erst mit diesem VE Bus Qickconfigure den Verbund der drei Phasen eingerichtet, ging ja noch. Dann mit dem VE Configure 3 den ESS einrichten, denkste. Beim Laden der Konfiguration aus den Wechselrichtern bekommt man eine Fehlermeldung, dass es sich nicht um ein einzelnes Gerät handelt. Bevor ich den Rest der Meldung gelesen hatte, stürzte das Programm mehrmals ab. Man muss dann nach dem Start von VE Configure nochmals Quickconfigure aufrufen und per rechter Maustaste jeden Wechselrichter einzeln auswählen und alle Parameter getrennt einstellen. Soweit, so schlecht. Scheinbar ist mit beim ersten Wechselrichter ein Fehler bei der Anpassung der Batteriespannungen unterlaufen. Jedenfalls blinkt nur bei diesem einen Wechselrichter die rote LED Batterie Unterspannung. Nun wollte ich zur Anpassung nochmals den ESS starten. Leider bekomme ich ja wieder die Fehlermeldung, dass es kein einzelnes Gerät ist, siehe oben. Aber jetzt kann ich mit Quickconfigure auch nicht mehr zugreifen, Fehlermeldung "Anschluss bereits belegt". Wie komme ich denn wieder in diese Einstellungen,um die Batterieeinstellungen anzupassen ?
Nächster Punkt: Kann man bei diesem ganzen Zeug von Victron aus einer einzigen Anwendung heraus alle Komponenten einstellen ? Ich finde es reichlich blöd, dass ich die Wechselrichter mit USB MK3 aus Windows einstellen kann, die MPPT jedoch nur per BT vom Streicheldingens mit Robotermännchen.
Dritter Punkt: Wie kann man beim Cerbo GX auf die Konsole, z.B. mit SSH, zugreifen, um weitere Treiber und Software zu installieren ? Ich habe nichts gefunden über Benutzer und Kennwörter. Einfach mit ssh root@ip ging es nicht.
Vierter Punkt: Datenverbindung Daly BMS und Cerbo GX
Das Daly hat laut Beschreibung eine serielle Schnittstelle RS485. Auf der gleichen Steckverbindung sind auch Drähte für CAN herausgeführt. Im einfachsten Fall müsste es doch möglich sein, per Adapter RS485 auf USB eine Verbindung in Hardware herzustellen. Das Daly bietet eine Menge Datenprotokolle zur Auswahl, u.a. auch Pylontech und Victron. Würde das funktionieren und hat es schon einmal jemand erfolgreich gemacht ?
Inzwischen hatte ich bei Ebay ein Angebot gefunden https://www.ebay.de/itm/134366412440 . Nach Kontakt mit dem Anbieter wäre das BMS wohl umprogrammiert und die Schnittstellenkarte würde mit einem "normalen" Daly BMS nicht funktionieren. Aber das Daly habe ich nun einmal .....
Alternativ sollte es auch mit CAN funktionieren, nicht mit CAN BMS. So hatte ich das jedenfalls in der Beschreibung zum Cerbo gelesen. Leider ist mir nicht bekannt, ob CAN in der Firmware enthalten ist.
Grüße aus dem Vogtland und schöne Feiertage