Oder ist es ein Definitionsproblem ?
Im Inselbetrieb ist PE mit N am WR verbunden.
Der PE ist dann im HAK mit dem N verbunden und damit auch mit dem N des WR.
Das ist auch mit ENS oder NA genau so.
Daher der Dreieck/Stern Trafo, um den N fur geforderte allpolige Trennung zu "isolieren".
Sekundär müsste der N dann wieder auf PE angeschlossen werden, womit der Trafo "ausgehebelt" wird. Der N ist dann wie beschrieben mit dem N vom Netz im HAK über den PEN verbunden.
Erdet man den N vom Sternpunkt nicht, wird aus dem TN ein IT Netz (ich hoffe das richtig zu bennennen). Das hat entsprechende "Auswirkungen", die Sicherungsorgane sind nicht kompatibel, uU funktionslos usw
Daher N auf PE im Inselbetrieb.....
Allpolige Trennung bedeutet, es werden die Phasen und N zum Netz unterbrochen. Die Verbindung PE + N am Einspeisepunkt bleibt im HAK und wird dann notwendiger Weise am WR im Inselbetrieb hergestellt.
Oder, der VNB darf gern erklären, wie es richtig ist. Ein IT Netz ist nicht der richtige Weg. Das vorhandene Sicherheitskonzept benötigt eine Erdung.....
Der Weg, wie man dieses "Missverständnis" nun löst, das ist die eigentliche Aufgabe. Das benötigt etwas "Feingefühl".
Schlafende Hunde wecken.
Nicht mehr zeigen, als der Feind verlangt
Wo kein Kläger, da kein Richter.
Wer fragt verliert.
Gibt einige "Umschreibungen" - im Job ist auch Handeln ergebnisorientiert. Etwas zu hinterfragen ist mitunter notwendig, dann wirft man einen abgenagten Knochen hin, der so präpariert ist, dass die eigene Wunschlösung als Antwort dabei herauskommt.
Erklärungen und Diskussionen bringen sehr komische Ergebnisse hervor, den Bogen nun hinzubekommen - das ist nun die Aufgabe....