victron multiplus 2 und der NA-Schutz

Ich verstehe die Problematik auch nicht so ganz.

An der Quelle ist PEN.

Ist das Netz die Quelle ist im HAK PEN - dann PE + N

Im Inselbetrieb wird das Netz allpolig getrennt und der PEN vom WR geliefert. Das trennt sich unmittelbar wie im HAK zu PE und N. Alles funktioniert FI usw

Das ist eigentlich einfach ?

Stellt der WR einen NA Schutz zur Verfügung, den entsprechenden nutzen.

Ohne NA - einen nach notwendiger Vorschrift installieren und fertig.

Wo ist das Problem ?

1 „Gefällt mir“

Darf ich fragen was du Beruflich so machst, bzw. was du für eine Bildungshintergrund hast?

1 „Gefällt mir“

@oliverso

hallo,

nach dem was ich weis, in der vde ar-n 4105 es sei denn es gibt da noch eine regel, die ich nicht kenne. leider habe ich keinen zugriff auf das vde regelwerk und ich werde mir mit sicherheit keines kaufen wegen dieses einen falles.

allerdings gibt es, zumindest fuer den zentralen NA-schutz, wohl eine regel, dass der N in einem TN-system vom NA-schutz nicht geschaltet werden darf. das entbindet den wechselrichter aber nicht davon, sich mit phase und N vom netz zu trennen, wenn es sich um einen reinen einspeisewechselrichter handelt, damit die PV auf jeden fallpotenialfrei ist.

tschuess

@oliverso

hallo,

der PEN des netzbetreibers ist mit der hauserde und dem PE in haus verbunden und damit auch mit den N des inselsystems!

allerdings ist in dem fall der wechselrichter kein einspeisewechselrichter mehr, sondern ein unabhaengiger erzeuger ohne verbindung zur versorgung des anbieters und damit ist auch ein NA-schutz nicht mehr verpflichtend.

es ist eben alles sehr buerokratisch und haengt stark davon ab, welche bezeichnung man zugrunde legt, was dann auswirkungen auf die geltenden regeln hat.

tschuess

@vavuum

hallo,

in der definition, um was fuer einen wechselrichtertyp es sich handelt.

einspeisewechselrichter: NA-schutz und allpolige trennung pflicht

inselwechselrichter/autarkes system/usv: kein NA-schutz, verbindung zum netz erlaubt

das hat nichts mit der technik zu tun, sondern nur wie man das kind nennt!

tschuess

Also alles basierend auf selbst erfundenen Vermutungen.
Bisher ging’s ja um die Forderung von deinem VNB, daß der N nicht mit dem PE verbunden werden darf. Jetzt kommt du plötzlich mit geschaltetem N.

Das klingt alles ziemlich wirr und planlos. Ist aber egal, dann geht bei dir halt keine Anlage in Betrieb. Ist dann dein Problem.

Oliver

1 „Gefällt mir“

@nightracer

ich bin gelernter elektriker und dipl. ing. elektrotechnik.

ich kann also sehr gut beurteilen, was noetig ist und was sicher ist und was nicht. deshalb verbaue ich auch gerne sicherungen und trenne ungerne verbindungen, die im getrennten zustand zu problemen und defekten fuehren koennen!

tschuess

@oliverso

hallo,

das problem mit dem versorger konnte ich inzwischen klaeren, da ich die informationen bekommen/gefunden habe, die mir gefehlt haben.

nicht alles, was technisch einfach und sinnvoll ist, ist auch einfach in den vorschrift definiert und so wie es aussieht, ist die vde ar-n 4105 fuer den multiplus nur solange guetig, wie er als einspeisewechselrichter mit dem netz verbunden ist und sobald er vom netz getrennt ist, sind andere vorschriften gueltig.

deshalb wuerde ich mir die vde-regel ja auch gerne mal ansehen.

tschuess

[quote data-userid="14943" data-postid="171496"]
@nightracer

ich bin gelernter elektriker und dipl. ing. elektrotechnik.

ich kann also sehr gut beurteilen, was noetig ist und was sicher ist und was nicht...[/quote]

Ok, dann ist ja alles im Butter.

nur muss ich ehrlich sagen das alles was du bisher geschrieben hast sich für mich eben nicht danach anhört.

Der erste große Fehler, schon in deinem einleitenden Satz im ersten Post:

"...hallo,
ich habe heute mit meinem versorger gesprochen und der verlangt,...."

Wenn man jemand zum Reden braucht dann sucht man sich jemand anderen, aber niemals seinen Netzbetreiber!

Oberste Regel: der VNB bekommt immer nur soviel Informationen wie er unbedingt will, und gesetzlich zu bekommt hat.

Das waren bei mir genau zwei! Zettel. Inbetriebnahmeprotokoll PV Anlage (E8), und Inbetreibnahmeprotokoll Speicher (E3).

Ich habe noch nir mit meinem VNB irgendwas gesprochen und der hat meine Anlage noch nie gesehen.

Und obwohl mein Speicher selbst gebaut ist, und die ganze PV Anlage auch, und ich auch einen MultiplusII 5000 betreibe und

Lasten am ACout angeschlossen habe gibts die ganzen Problem die du offensichtlich hast bei mir komischerweise nicht.

Bereits im vierten Post dieses Threads wurde das NA Zertifikat des Multi gepostet. Da steht alles drin. Mehr brauchts nicht.

Der MPII darf in DE am Netz betrieben werden. Natürlich muss das drumrum auch richtig angeschlossen sein, und ich glaube da haperts bei dir

(trotz Diplom) etwas. sorry....

so long

Michael

1 „Gefällt mir“

Völlige Zustimmung Nightracer. Wobei mein VNB noch nicht mal Informationen zum DIY Akku hat, denn auch der geht ihn nichts an. Aber das ist eine andere lange Diskussion

Meiner auch nicht. Im E3 stand nur Victron MultiplusII drin. ...Hat er so akzeptiert.

1 „Gefällt mir“

Oder ist es ein Definitionsproblem ?

Im Inselbetrieb ist PE mit N am WR verbunden.

Der PE ist dann im HAK mit dem N verbunden und damit auch mit dem N des WR.

Das ist auch mit ENS oder NA genau so.

Daher der Dreieck/Stern Trafo, um den N fur geforderte allpolige Trennung zu "isolieren".

Sekundär müsste der N dann wieder auf PE angeschlossen werden, womit der Trafo "ausgehebelt" wird. Der N ist dann wie beschrieben mit dem N vom Netz im HAK über den PEN verbunden.

Erdet man den N vom Sternpunkt nicht, wird aus dem TN ein IT Netz (ich hoffe das richtig zu bennennen). Das hat entsprechende "Auswirkungen", die Sicherungsorgane sind nicht kompatibel, uU funktionslos usw

Daher N auf PE im Inselbetrieb.....

Allpolige Trennung bedeutet, es werden die Phasen und N zum Netz unterbrochen. Die Verbindung PE + N am Einspeisepunkt bleibt im HAK und wird dann notwendiger Weise am WR im Inselbetrieb hergestellt.

Oder, der VNB darf gern erklären, wie es richtig ist. Ein IT Netz ist nicht der richtige Weg. Das vorhandene Sicherheitskonzept benötigt eine Erdung.....

Der Weg, wie man dieses "Missverständnis" nun löst, das ist die eigentliche Aufgabe. Das benötigt etwas "Feingefühl".

Schlafende Hunde wecken.

Nicht mehr zeigen, als der Feind verlangt
Wo kein Kläger, da kein Richter.

Wer fragt verliert.

Gibt einige "Umschreibungen" - im Job ist auch Handeln ergebnisorientiert. Etwas zu hinterfragen ist mitunter notwendig, dann wirft man einen abgenagten Knochen hin, der so präpariert ist, dass die eigene Wunschlösung als Antwort dabei herauskommt.

Erklärungen und Diskussionen bringen sehr komische Ergebnisse hervor, den Bogen nun hinzubekommen - das ist nun die Aufgabe....

@nightracer

hallo,

mach dir mal keine sorgen ueber den anschluss meines system. da ist alles sicher angeschlossen und abgesichert!

leider muss man ja irgendjemanden fragen, wenn man etwas wissen will, das man nicht weiss und bei bestimmten dingen, kann man da leider nur den netzanbieter fragen.

aber wie schon gesagt, das mit der buerokratie ist inzwischen geklaert, ich brauche nur noch einen eingetragenen elektriker, der den rest fuer mich erledigt, nachdem ich den externen NA-schutz installiert habe, damit ich mit allen wechselrichtern einspeisen darf, je nachdem wo gerade der ueberschuss anfaellt und vor allem, dass ich alle systeme als ess konfigurieren darf weil das einige vorteile gegen einer konfiguration als usv hat.

tschuess