Was passiert, wenn der Speicher voll ist? Wird dann überschüssige Energie vom Multiplus "wechselgerichtet" und im eigenen Haushalt verbraucht oder ins Netz eingespeist? Oder passiert damit gar nichts?
Eigentlich wollte ich lieber einen PV-Wechselrichter netzparallel mit dem Multiplus betreiben, finde aber keine Angaben, welche PV-Wechselrichter dafür geeignet sind.
Was passiert, wenn der Speicher voll ist? Wird dann überschüssige Energie vom Multiplus "wechselgerichtet" und im eigenen Haushalt verbraucht oder ins Netz eingespeist? Oder passiert damit gar nichts?
Kommt drauf an, wie du dein System konfigurierst. Du brauchst zusätzlich noch ein GX Gerät, z.B. den Cerbo GX, als Steuereinheit. Oder das Multiplus als GX Variante, wie in dem Bildchen. Dort kannst du das einstellen.
Was hast du vor? Einspeisung begrenzen? Dann regelt der MPPT ab.
Eigentlich wollte ich lieber einen PV-Wechselrichter netzparallel mit dem Multiplus betreiben, finde aber keine Angaben, welche PV-Wechselrichter dafür geeignet sind.
Eigentlich sind alle geeignet. Der Multiplus merkt ja, wie groß der Bezug bzw. die Einspeisung am Smart Meter (EM24) aktuell ist und kann sich selbst entsprechend anpassen.
Kommt drauf an, wie du dein System konfigurierst. Du brauchst zusätzlich noch ein GX Gerät, z.B. den Cerbo GX, als Steuereinheit. Oder das Multiplus als GX Variante, wie in dem Bildchen. Dort kannst du das einstellen.
Was hast du vor? Einspeisung begrenzen? Dann regelt der MPPT ab.
Cerbo GX ist geplant. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich möchte wenn PV-Leistung da ist, die direkt verbrauchen, ohne erst den Speicher zu laden. Und wenn der Speicher voll ist, soll was nicht direkt verbraucht wird, eingespeist werden.
Eigentlich sind alle geeignet. Der Multiplus merkt ja, wie groß der Bezug bzw. die Einspeisung am Smart Meter (EM24) aktuell ist und kann sich selbst entsprechend anpassen.
Also müssen der Pv-wechselrichter und der Multiplus nicht über CAN-Bus oder VE-direkt kommunizieren, der Multiplus regelt das über das EM24?
Strom kommt von der PV in Haus Verbrauchen laufen, zuerst werden die Verbraucher versorgt dann der Akku wenn noch was über bleibt, wenn der Akku voll ist und die Verbraucher auch versorgt sind geht der Rest ins Netz. Wenn du da nicht haben möchtest dann stellt du das im Cerbo oder Venus ein.
Was die AC Wechselrichter angeht arbeite Fronius und Victron schon jahrelang zusammen und sind ein eingespieltes System. Sind auch hier welche die SMA mit Victron MP2 betreiben.
Kommt drauf an, wie du dein System konfigurierst. Du brauchst zusätzlich noch ein GX Gerät, z.B. den Cerbo GX, als Steuereinheit. Oder das Multiplus als GX Variante, wie in dem Bildchen. Dort kannst du das einstellen.
Was hast du vor? Einspeisung begrenzen? Dann regelt der MPPT ab.
Cerbo GX ist geplant. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich möchte wenn PV-Leistung da ist, die direkt verbrauchen, ohne erst den Speicher zu laden. Und wenn der Speicher voll ist, soll was nicht direkt verbraucht wird, eingespeist werden.
Eigentlich sind alle geeignet. Der Multiplus merkt ja, wie groß der Bezug bzw. die Einspeisung am Smart Meter (EM24) aktuell ist und kann sich selbst entsprechend anpassen.
Also müssen der Pv-wechselrichter und der Multiplus nicht über CAN-Bus oder VE-direkt kommunizieren, der Multiplus regelt das über das EM24?
Hi,
genau meine Variante. Ja, die WR brauchen im Grunde nicht miteinander reden. Der MP2 regelt das über den EM24, welcher direkt hinter dem Zähler des VNB hängen muss. Praktisch ist es aber, wenn sie miteinander reden können, denn dann hast Du eine vollständige Übersicht im Victron-Portal. Ansonsten würde der Cerbo nicht die erzeugte Energie des AC-WR sehen oder Du bräuchtest einen weiteren Zähler für den AC-WR.
Strom kommt von der PV in Haus Verbrauchen laufen, zuerst werden die Verbraucher versorgt dann der Akku wenn noch was über bleibt, wenn der Akku voll ist und die Verbraucher auch versorgt sind geht der Rest ins Netz. Wenn du da nicht haben möchtest dann stellt du das im Cerbo oder Venus ein.
Verstehe ich es richtig, daß das von Dir beschriebene Verhalten mit PV-Wechselrichter als auch mit MPPT-Laderegler am Multiplus 2 funktioniert, wenn man einen Cerbo hat?
Nein, der MPPT regelt nicht runter, sondern der Multi speist ein. Wenn du generell vor hast einzuspeisen, würde ich das nicht mit MPPT machen sondern mit PV WR. Einspeisen über MPPT+Multi frisst 10% PV.
Abgesehen davon hättest du für den Hausverbrauch nur die 4000Watt vom Multi, verbrauchst du mehr kommt der Rest vom Netz. Mit PV Wechselrichter , hast du die volle PV Leistung für den Hausverbrauch + die 4000Watt vom Multi.
Ich habe ähnliches vor. Habe aber auch noch ein paar offene Fragen.
Läuft ein solches System grundsätzlich nur MIT Akku? Oder geht das "erstmal" ohne Akku? So wie ich das verstanden habe läd der MPPT den Akku, und der Multiplus holt sich bei Bedarf die Energie daraus und versorgt das Haus. Wenn Akku komplett (bzw annähernd) voll ist, wird die Energie aus dem Akku entnommen und ins Netz eingespeist, und gleichzeitig nachgeladen? Geht das nicht wahnsinnig auf die Zyklen/Haltbarkeit des Akku?
Ich habe vor eine ~3kWp Süd-15° auf ein 40° Dach zu bauen. Bei ~3000kWh im Jahr Verbrauch. Mehr Platz ist leider nicht. Und schwanke noch ob Akku oder nicht. Mit Akku wäre natürlich der Eigenverbrauch deutlich höher, auch weil Tagsüber selten jemand zuhause ist.
Ein solches System (ESS/ netzparallel) läuft nur mit Akku, und macht ohne auch keinen Sinn.
Eingespeist wird nur bei Überschuss, also wenn der Akku voll, der Eigenverbrauch abgedeckt, und immer noch Solarstrom vorhanden ist. Aus dem Akku wird nie eingespeist.
Unbedingt mit Akku bauen. Der Akku ist dazu da, den solaren Ertrag tagsüber zu puffern, und bei Bedarf wieder ins Hausnetz abzugeben. Idealerweise so, dass dein Zähler möglichst lange oder häufig auf null bleibt, du also keinen Netzbezug hast.
Ohne Akku würden Mikroinverter reichen, die deinen Solarstrom in 230V wandeln, und dem Hausnetz zur Verfügung stellen. Wenn du z.B. 2,5kW erzeugst, dein Haus aber nur 300W braucht, gehen in dem Fall 2,2kW ins öffentliche Netz, statt in den Akku.
Ich hänge mich mal an die Frage von @chriszero an die mich auch interessiert.
Läuft ein solches System grundsätzlich nur MIT Akku? Oder geht das "erstmal" ohne Akku?
Mir geht es dabei nicht um den Sinn oder den Wirkungsgrad, sondern ob es technisch funktioniert und der MPPT über den MP direkt einspeisen kann wenn keine Batterie angeschlossen ist. Hintergedanke dabei ist den Anschaffungspart MP, MPPT, Kabel etc. sowie Elektrikerrechnung als PV Erweiterung laufen zu lassen und die MwSt zurück bekommen zu können. KUR hab ich eh schon von vorhandener PV Anlage. Den DIY Akku der bei nachträglich Anschaffung nicht Abzugsfähig ist, da keine Erzeugungsanlage, den kann ich dann später noch anklemmen.
Ich hänge mich mal an die Frage von @chriszero an die mich auch interessiert.
Läuft ein solches System grundsätzlich nur MIT Akku? Oder geht das "erstmal" ohne Akku?
Mir geht es dabei nicht um den Sinn oder den Wirkungsgrad, sondern ob es technisch funktioniert und der MPPT über den MP direkt einspeisen kann wenn keine Batterie angeschlossen ist. Hintergedanke dabei ist den Anschaffungspart MP, MPPT, Kabel etc. sowie Elektrikerrechnung als PV Erweiterung laufen zu lassen und die MwSt zurück bekommen zu können. KUR hab ich eh schon von vorhandener PV Anlage. Den DIY Akku der bei nachträglich Anschaffung nicht Abzugsfähig ist, da keine Erzeugungsanlage, den kann ich dann später noch anklemmen.
Wenn der Akku voll ist und alle Verbraucher im Hausnetz agedeckt sind, kann man den MP so einstellen das er die Überschüssige Energie nicht ins Netz Einspeist?
Multi in Reihe Geschalten und nur mit MPPT.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und es ist verständlich erklärt
Warum willst Du die überschüssige Energie nicht einspeisen ? Wenn Du meinst Du musst dann das System nicht beim Netzbetreiber anmelden, dann bist Du auf dem Holzweg. Alle die das machen werden früher oder später die Rechnung dafür präsentiert bekommen, da bin ich sicher.
Alle die das machen werden früher oder später die Rechnung dafür präsentiert bekommen, da bin ich sicher.
Wer soll denn dafür eine Rechnung präsentieren und was genau sollte in Rechnung gestellt werden? Die meisten, die Nulleinspeisung fahren, kassieren ja nix für das wenige, was trotzdem ins Netz geht.
Und vermutlich haben einige ein 600VA Balkondings angemeldet und damit eine Antwort parat auf die Frage wo denn die paar Dutzend kWh/Jahr an Einspeisung herkommen.
Bei der Frage ging es imho auch gar nicht um Anmeldung oder Rechtliches. Ich finde es etwas unangemessen, dann mit erhobenem Zeigefinger um die Ecke zu kommen.
Warum willst Du die überschüssige Energie nicht einspeisen ? Wenn Du meinst Du musst dann das System nicht beim Netzbetreiber anmelden, dann bist Du auf dem Holzweg. Alle die das machen werden früher oder später die Rechnung dafür präsentiert bekommen, da bin ich sicher.
Darum ging es nicht, das ist schon klar. Mir ging es um meine Frage. Warum muss man dann immer gleich eine Belehrung bekommen? :crazy:
Wenn du nur Laderegler verwendest, geht das völlig problemlos.
Kannst du mir kurz erklären was ich dazu machen müsste?
Hier die Voraussetzungen.
Das Vorhaben:
6x 400 Wpk Ja Solarmodule (auch gern einen anderen Hersteller) Ausrichtung Süd oder wahlweise 3x Ost 3x West, ist ein Flachdach von daher egal. (Welche String Aufteilung macht Sinn?)
Multiplus 2 GX 3000
MPPT Laderegler 100/50?
Akku 24v lifepo4 230ah
Grundverbrauch 250 Watt
Jahresverbrauch 3000kwh
Dies soll dazu dienen das der Stromverbrauch reduziert wird aber nix ins Netz eingespeist wird. Das ich Kabel und diverse Sicherungen und andere Kleinteile benötige ist klar
Passt das so von der Aufteilung her? Soll in Reihe