Zeichen dir doch einfach mal auf, was du wie verbinden willst. Ohne Sicherungen/Trennschalter, Stromschienen und ausreichend dimensionierte Kabel wirst du auf der Gleichstromseite nicht auskommen.
Zur Verbindung der Pylontech-BMS zum Multiplus brauchst du dann noch ein (Victron) GX-Gerät, und die dazu passenden Kommunikationskabel (rein und raus).
Wie bei all solchen Vorhaben ist es sehr ratsam, die dazu zur Verfügung gestellte Dokumentation gründlich zu lesen. Auch wenns komisch klingt, da steht tatsächlich einiges drin, was man gebrauchen kann.
Ich werde die Installation von einem Elektriker vornehmen lassen, nur möchte ich alle Teile selbst bereitstellen (Frauen werden von Handwerkern gerne über Ohr gehauen ).
Da ich von der Materie nicht viel verstehe (wobei ich die Solaredge Anlage damals selbst zusammengestellt habe) dachte ich es gibt so eine Art "Einkaufsliste" mit benötigten Komponenten.
Ich kann nicht sagen was ich wie verbinden möchte. Ich hätte nur gerne einen Speicher der aufgeladen wird wenn die SE-Anlage Strom produziert und Nachts dann das Haus versorgt.
Die „Einkaufslisten“ finden sich mehr oder weniger in den Schaltungsbeispielen von Victron oder in den Paketen, die die einschlägigen Versender so zusammenstellen.
Du willst im Prinzip sowas hier haben:
dazu dann noch den EM24.
Daran kannst du dich ja mal entlanghangeln. Wenn dann noch Fragen offen sind, lassen die sich hier sicherlich beantworten.
Habe jetzt mal versucht mich ein bisschen Einzulesen.
Nachdem ich noch eine Dachfläche frei haben, bin ich am Überlegen ob es nicht sinnvoller wäre gleich einen Deye 8 KW HybridWR zu nehmen. Da ich das allerdings erst nächstes Jahr machen möchte, frag ich mich ob es die Möglichkeit gibt denn Deye erst mal nur als Batteriewechselrichter laufen zu lassen?
ich habe auch eine Solaredge Anlage und bereits ähnliche Überlegungen.
Die Besonderheit bei Solaredge war (damals), dass jedes Modul einzeln vom Wechselrichter optimiert wird. .. und der String auch spannungsfrei ist, wenn der WR aus ist.
Ich bin mir deshalb unsicher, ob man den Solaredge WR einfach gegen ein anderes Fabrikat austauschen kann.
ich habe nicht vor den Solaredge WR zu ersetzen, ich bin eher am Überlegen mit der vorhandenen Dachfläche (Ost/West auf diese passen noch 24 Module) eine weiter Anlage mit dem Deye zu machen.
Nur weiß ich noch immer nicht ob der Deye erstmal nur als Wechselrichter für den Speicher laufen kann....
Also ich würde da auch auf Victron gehen. Das Cerbo kann zumindest den SolarEdge auslesen, damit haste die Daten nachher allesamt in EINEM Portal (VRM) und nicht in zwei unvollständigen wie es wäre wenn du den Deye nimmst.
Die zusätzliche PV kannste dann entweder wieder einen SMA/SE/Fronius Wechselrichter hängen oder halt per Victron MPPT direkt die Batterie laden lassen.
Anstelle des alten EM24 würde ich den neueren EM540 nehmen. alternativ kannste, wenn du den SE Smartmeter am SE WR hast, auch dessen Daten verarbeiten und nutzen. ist aber "gebastel" und ich persönlich würde da einen per RS485 angebundenen EM540 immer bevorzugen
Ein MP hat keine MPPT Eingänge. Man muss die Laderegler separat kaufen. Und ja, man könnte dann auch den Überschuss einspeisen.
Den Deye kann man natürlich auch ohne PV als Batteriewechselrichter nutzen.
Es wurde ja schon gesagt, mit dem Deye hat man eher eine Chance einen Elektriker zu finden, der den anschließt, da die Hybrid-WR auch bei denen mittlerweile bekannt sind. Der integrierte MPPT macht es auch deutlich einfacher.
Den Preisunterschied kannst Du Dir selbst ausrechnen, wenn man die nicht unwesentliche Erweiterung noch über Victron abbilden möchte.
Zieh dir mal die Victron Videos von Schatten-PV rein, die sind ganz gut. https://www.youtube.com/@SchattenPV/videos
Bei dir fehlt noch einiges und stimmt auch einiges nicht.
Fürn 5000er MP2 brauchts eine 50 A Sicherung, also auch einen FI mit 50 A oder mehr
zwischen EM24 und ET340 gibt es Unterschiede, wie der Zähler saldiert - herausfinden, ob der EM540 so zählt wie der EM24
und so weiter.
Kurzfassung: wenn du ohne detaillierte Planung dem Elektriker ein paar Brocken hinwirfst, ist er entweder schnell weg oder es wird teuer für dich, wenn er sich selber schlau machen muss.
Wenn du so ein Set z.B. von Offgridtec kaufst ist das wichtigste wenigstens dabei.
Es gibt aber noch zig andere Sachen zu beachten.
Wenn du später noch PV dazubaust und die Notstromfunktion nutzen willst, muß dein Zahlerschrank entsprechend verkabelt werden und du musst einen Teil der Module über Victron-Laderegler dranhängen, max 5 kwp geht AC - seitig an den MP2 5000 zum beispiel. Da kannste also nicht einfach nur einen Wechselrichter nehemen, genausowenig wie du die Solaredge Anlage in den Notstrom einbinden kannst.
Auch Gedanken machen über die Aufstellung der Akkus - und damit des Multiplus 2. Wenn ein Akku hochgeht, kannst du die Räume wegen dem Rauch kernsanieren, selbst wenn es nicht brennt.