Victron Mppt bestimmen / auslegen - offene Frage / Missverständniss

Hallo erstmal in die Runde!!!

Ich habe gerade im Victron Mppt calc. zwei verschiedene Solarmodule mit 455W simuliert.

  1. JAM54D40-455/LB/1500V
  2. TSM-455 NEG9R.28

für 1. MPPT 100/30 (im Bild oben)
für 2. MPPT 150/35 (im Bild unten)

Jetzt meine Frage, sehe ich das Richtig das die abgegebene Leistung bei einer Temperatur der V_mppt * I_mppt ist.

Dann würde z.B. der String mit dem JAM Modul bei 70°C eine Leistung von 2540W abgeben.

Der String mit dem TSM Module bei 70°C eine Leistung von 1635W

Die Werte sind ja viel viel höher als die Modulleistung. Wo ist mein Denkfehler???

Ist es trotzdem ratsam den MPPT 150/35 mit den TSM Modulen zu wählen da der Mppt über den gesamten Bereich besser arbeitet, oder verstehe ich die Graphen total Falsch???

Oder den MPPT 150/35 mit den JAM kombinieren??? Würde noch mal ein paar Euro sparen???

Vielen Dank für die Hilfe

Du siehst es halt nicht richtig…

Oliver

Wichtig ist m.E. nur, dass Du auf zwei Werte achtest:
-1- Maximale Spannung der Panels auch bei tiefen Temperaturen. Du kannst beim 150/35 maximal 150 Volt im Strin haben und beim 100/30 maximal 100 Volt
-2- Maximale Leistung: Der 150/35 kann auf Seiten des Akkus maximal 35 Ampere. Der 100/30 maximal 30 Ampere. Bei einer Beispielspannung je nach Akkustand von z.B. 50 Volt wären das beim 150/35 1750 Watt. Beim 100/30 1500 Watt.

Bei -1- musst Du genau darauf achten, dass die Spannung nicht überschritten wird. Ansonsten brutzelt Dein MPPT-Regler. -2- regelt der MPPT selbst und bescharänkt auf die 30 bzw. 35 Ampere. Die Leistung ist abhängig von der Batteriespannung.

Die erste Zahl bei Victron gibt die maximal erlaubte Leerlaufspannung an. Die zweite Zahl gibt den Strom an, den der Regler maximal abgeben kann. Die Kunst zu sparen liegt darin, die Module so auszuwählen dass man den preiswertesten Regler einsetzen kann. Dabei muss man wissen, dass sich Spannung, Strom und Leistung so verhalten, als würde Wechseltrom mit einem Transformator umgewandelt werden. Der Ausgangsstrom des Reglers ist also im allgemeinen höher als der Modullstrom! Die angegebene Modulleistung kann erreicht werden wenn besonders gute Bedingungen herrschen. Das ist aber nur selten der Fall. deshalb kann man mit 80% kalkulieren. Aus der Summe der Modulleistungen und der Systemspannung kann man den theoretischen Ausgangsstrom des Reglers ausrechnen. Beispiel: 2 Module in Reihenschaltung ergeben eine Leistung von 910W. Wenn die Batteriespannung 14V beträgt, kann ein Theoretischer Strom am Ausgang des Reglerrs von 65A fließen. bei 28V sind es ebenfalls 32,5A. In beiden Fällen wird der Strom und damit auch die Leistung bei 30A bzw 35A begrenzt. Deine angegebenen. Beide Regler wären an einer 24V Batterie sinnvoll. Aus der Anleitung der Regler geht hervor, dass der 100/30 nur bis zu einer Systemspannung von 24V geeignet ist. Der 150/35 geht auch bei 48V. Der 150/35 wäre bei einer Systemspannung von 48V noch nicht mal ausgelastet, wenn ein drittes Modul in Reihe geschaltet wird. Die angegebene Leerlaufspannung der Module darf aber nicht über 42V liegen. Dierer Reihenschaltung aus 3 Module kann man noch eine zweite Reihenschaltung aus 3 Module parallelschalten. Bedingung ist, dass der maximale Kurzschluss-Strom icht überschritten wird. In diesem Fall ist er doppelt so hoch wie auf dem Modul angegeben.
Die Leerlaufspannung der Module ist stark temperaturabhängig. Sie steigt mit fallender Temperatur bis um 15% an. Das muss man unbedingt berücksichtigen. Der 150/35 schaltet sich erst ein, wenn die Spannung unterhalb 145V liegt.

Nochmal anzumerken sei bei einem 12 Volt System sind 30 A Ladestrom maximal 450 Watt , bei einem 24 V System ca 900 und im 48 Volt System fals der Laderegler dies kann halt 1800 Watt möglich :sunflower::woman_dancing:

Der erste Satz ist richtig. Aber mit welchen Daten hast du denn die Rechnung im zweiten Satz gemacht??

Vielen Dank die Batteriespannung war das was ich nicht bedacht habe. Jetzt macht alles Sinn.

Ich habe Stumpf die Werte bei 70°C aus dem Diagramm abgelesen, und die Falsche Spannung genommen da nicht die Batteriespannung berücksichtigt.
Meine Rechnung im 2ten Satz war
Ibat@Impp * String Vmpp
Das ist natürlich falsch wenn ich es jetzt Richtig verstanden gilt hier
Ibat@Impp * Vbatt