ich habe insgesamt 6 Panele nebeneinander auf der Garage. Im Winter sind diese an Microwechselrichtern. Je 2 Panele pro Wechselrichter. Jedes Panel hat so einen eigenen MPPT.
Im Sommer betreibe ich noch einen 12V LifePo4 Akku. Dieser wird (unter anderem) mit einem Victron MPPT 100 50 geladen. Heute habe ich wieder auf den Victron zurückgebaut. Zu dem Zeitpunkt haben alle drei Microwechselrichter ca. 500W geliefert.
Als ich den MPPT angeschlossen habe, hat dieser aber nur rund 250W geliefert.
Am Victron sind die zwei Module in Reihe geschaltet. Die Akkuspannung betrug etwa 13,5V und der MPPT war im Bulk Mode.
Warum bekomme ich hierbei nur etwa die Hälfte der Leistung des Microwechselrichters?
Kann hier noch etwas falsch sein? Mit 50A und 12V sollte deutlich mehr Leistung möglich sein.
Ja aber 6 Paneele an den kleinen Victron , kann er halt nicht so gut wie zb 3 Wechselrichter die ja nicht auf 12 Volt runterregeln müssen .... Bei Ner höheren Batteriespannung gehen Dan klar mehr Watt pro Laderegler
im Winter jeweils zwei Module an einem Microwechselrichter -> jedes Modul hat so einen MPPT (im Microwechselrichter)
Im Sommer dann nur zwei Microwechselrichter mit je zwei Modulen
die zwei Module in der Mitte sind dann in Reihe und am Victron MPPT
Also nur zwei Module am Victron. Die anderen habe ich nur erwähnt, damit klar ist, dass ich in der Mitte von den zwei Modulen zu dem Zeitpunkt auch 500W erwartet habe. Sorry, war etwas missverständlich.
In kurz:
Zwei Panele am Microwechselrichter machen 500W am Victron machen die beiden Module nur 250W
OK auch sorry von mir ...., also nur 2 Module an dem Victron 50 A der 100 Voc abkann .... Keine 6 Module .... Weiss ich nun auch nicht gleich weiter ....Aber wie sieht's mit Leitungsquerschnitt aus 12 Volt ist was anderes als 230 V ....aber wir reden ja nur
Vom Victron gehe ich mit kurzen 10mm² über eine Sicherung auf den Akku. Ich habe direkt am Akku eine Spannungsmessung und die gemessene Akkuspannung passt sehr gut überein mit der Spannung, die der Victron meldet. Es gibt also keinen großen Spannungsabfall über der Leitung.
Was ich komisch finde ist, dass die Panelspannung nur etwa 27V betragen hat. Ich habe da keine Erfahrung, aber ich hätte gedacht, dass die bei zwei Modulen in Reihe viel größer ist.
Nene da passt was nicht .... 2 Module in Reihe Gen ja eher auf 70 Volt zu .... Eventuell wird ein Modul in der Verschaltung gar nicht erkannt/mitgenommen
Verschattung kann man ausschließen. Links und rechts daneben lief es ja mit >500W und die beiden Module vorher einzeln am Microwechselrichter haben auch >500W (zusammen) gebracht.
Ich beobachte das über den morgigen Tag mal weiter.
Es kommen ja vier Kabel vom Dach und ich habe einmal + an - und die anderen beiden gehen an den Victron. Mir fällt gerade ein, dass es ja sein könnte, dass ich aktuell ein Modul einfach kurzgeschlossen habe und die anderen beiden Kabel vom zweiten Modul sind. Das würde einiges erklären... Ich prüfe das morgen mal. Darauf bin ich bisher nicht gekommen
Wenn 4 Kabel ankommen, kann man vor dem Anschließen einfach mit einem Multimeter jeweils zwischen + und - messen. Bei 2 Kombinationen wird man die Leerlaufspannung der Module messen, bei den 2 anderen Kombinationen nichts. Steckt man bei einer der letzten Kombinationen die Kabel zusammen, sollte an den beiden verbleibenden offenen Enden die doppelte Spannung gemessen werden.
So kann man sehr leicht ausschließen, dass man ein Modul kurzschließt.