Victron MP2 und DIY Speicher oder Q-CELL Home

Hallo zusammen,

ich hab schon diverse Projektideen hier beschrieben... nun aber durch eure Hilfe eine Entscheidung, die nicht leicht fällt... Dank eurer Kommentare habe ich in der letzten Zeit sehr viel dazugelernt, was die Sache aber nicht einfacher macht...
ich habe eine bestehende Anlage mit 28 Modulen und insgesamt 7,42 kWp (sind schon älter, drum nur 265 Watt pro Modul...) aber funktioniert alles einwandfrei. Wechselrichter ist der Kostal PIKO BA 8.0 (also kein neuer Plenticor). Er hätte auch die Möglichkeit mit einer Batterie erweitert zu werden, aber da finde ich niemanden, der das machen/schaffen würde, und die Meinungen gehen da stark auseinander. Eigentlich unterstützt er nur BYD HV Batterien (die aber nicht mehr verfügbar sind) außerdem habe ich keine Kommunikationsplatine, die zwar noch zu kaufen wäre, aber eben nicht als Privatperson, und alle Kontakte die ich bisher hatte zu wenig Zeit für solche "Spielereien" haben...

Drum Eigenbaulösung mit Victron MP2 48/5000 und einem DIY Akku mit 16 x 230 oder 280 Ah Zellen und BMS...
Problem hier, EVU akzeptiert die Lösung nicht, außer ich finde einen Ziviltechniker, der auf die gesamte Anlage ein CE Pickerl draufklebt... Wurde eh schon mehrmals hier im Forum diskudiert, was CE bedeutet...
Eine weitere Lösung wäre einen fertigen Akku (Pylontech,...) zu nehmen, dann wäre es einfacher, aber dann bin ich bei den Kosten fast bei der zweiten Lösung

Q-CELL Home, diese Anlage hätte einen neuen Wechselrichter (was ich bisher gehört habe soll mein Wechselrichter ca 7-10 Jahre laufen, und sich dann verabschieden (ist jetzt 5,5 Jahre alt)) und ich hätte auch eine Umschaltbox die das Haus bei Stromausfall 3 phasig versorgt (wäre nicht notwendig, aber dann könnte sogar die Heizung weiterlaufen, die zwar dann den Akku leersaugt... aber es wäre möglich) das Produkt hat 10 Jahre Garantie einen HV Akku (was aus meiner Sicht zwar ein Vorteil in der Effizienz ist, aber ein Nachteil im Nachbau(Reparatur...)) Die Anlage selber schaut nicht schlecht aus, hat viele Vorteile, es wäre auch eine bidirektionale Kommunikation und Ladung mit einem potentiellen Elektroauto (das ich eh nicht hab) möglich um den Akku des Autos als erweiterten Speicher zu nutzen, Garantie, 3 phasig Ersatzstrom, Einbau und Zertifikat durch Elektriker und EVU ist glücklich...

ABER es ist ein Produkt mehr oder weniger von SolaX und ich habe da wenig Möglichkeiten selber was einzustellen/abzufragen/verändern... außer ich lass das Ding über einen Server von Alibaba laufen, und im Kriesenfall drehen Sie mir durch ein "Softwareupdate" den Saft ab... oder bin ich da zu pessimistisch?

Also kurz, hab diese beiden Möglichkeiten (oder drei, Akku Eigenbau oder Pylontech) Einphasig und Pylontech wäre ich ziemlich gleich teuer wie Q CEll, 3 phasig mit dem Victron teurer (aber das bräuchte ich nicht) und am interessantesten mit DIY AKku, aber eben ABnahme ein Problem und somit die Ksoten fast an dem Q Cell System dran...

Was meint ihr dazu?

DANKE!
LG MArtin

den netzbetreiber hat nur das zertifikat vom mp2 zu interessieren alles andere ist willkür wird aber gerne so gemacht um maximale probleme beim privatmann zu erzeugen

wenn du schon eine pv angemeldet hast würde ich einfach ohne weiteres einen mp2 installieren lassen ohne anmeldung
wenn die, die reglen so auslegen wie es denn passt dann kann man selbst die reglen auch auslegen so das es einem passt(meine persönliche meinung)