Ich habe einen MP2 5000 bei mir im Einsatz zusammen mit einem EM25 Smart Meter soweit funktioniert das auch alles sehr zuverlässig!
Wo ich allerdings noch etwas unglücklich bin ist die Ladung im Frühjahr bzw. Sommer.
Da ist es sehr häufig so das der Speicher um 11 Uhr schon wieder voll ist und ich ins Netz Einspeise.
Letzten Sommer habe ich das dann Teilweise noch Manuell die Ladung erst nachmittags zugeschaltet um den Speicher so einigermaßen Netzdienlich zu benutzen. Das ist natürlich kein Dauerzustand und drum würde ich es dieses Jahr gerne anders machen.
Nun zu meinen Fragen:
1.Ist es möglich die digitalen Eingänge am Cerbo dazu zu benutzen die Ladung "frei" zu geben ?
Also wenn der Eingang auf "Ein" gesetzt ist darf der Victron die Batterie Laden sonst nicht? ich habe hierzu leider nicht wirklich was gefunden.
Alternative der Victron sprich ja wohl mqqt geht es softwaretechnisch da drüber? hat sowas schonmal jemand versucht?
Mir wäre es schon wichtig das ich die Batterie auch Netzdienlich im Rahmen meiner Möglichkeiten einsetze.
Die Energiewende braucht Speicher aber diese sollten halt auch Richtig eingesetzt werden das ist meine Meinung! und im Hochsommer morgens um 8 Uhr den Speicher zu Laden finde ich da nicht so toll!!
Vielleicht hat einer von euch da schon mehr Erfahrung als ich.
es ist möglich den MP per MQTT Fernzusteuern, sofern du in irgendeiner Form ein Netzwerkfähiges GX Gerät verwendest.
Danach musst du nur noch ein "on/off" in das richtige Topic schreiben.
Nach dem aktivieren von mqtt kannst du die verfügbaren Topics z.B. mit mqtt-explorer überprüfen und testen.
Ich habe das Beispielsweise im Winter getan, den MP auf "Charge only" gelassen, bis der Akku nach Tagen mal voll war, dann wieder den Inverter aktiviert.
ich kenne auch nur die Lösung über MQTT, über welche du zeitgesteuert den MP2 Betriebsmodus ändern kannst.
Alternativ würde ich die Frage mal in der Victron Community platzieren. Da sitzen ja die Fachexperten von Victron
Ich werde, sobald das möglich ist, den Multiplus permanent einspeisen lassen. Das reduziert nebenbei den Netzbezug bei taktenden Geräten. Einstellen lässt sich das im ESS-Menü als Sollwert Netz. Negative Zahlen heißen einspeisen.