Hallo, vielleicht hat jemand eine Antwort auf meine Frage.
Mein Lifepo4 Akku 48V wird mit 2 Victron Ladereglern versorgt, 100/20 und 150/35, der 150er macht wiederholt Probleme, bei der Erstinstalation habe ich aus Angst vor Tiefentladung die Battriespannung abgeschaltet. An anderen Tag war keine Bluetooth Verbindung vorhanden. Regler Kaputt! eingeschickt einen neuen bekommen. Neuen Regler angeschlossen, funktionierte alles einwandfrei ( mein Fehler lose + plus Verbindung) nach Stunden im Betrieb läde er nicht mehr Staus AUS, sind die Dinger so empfindlich? Was kann mann machen, ist der wieder kaputt?
Du kannst nur versuchen, die Batteriespannung wieder anzulegen.
Die Victron MPPTs müssen IMMER zwingend mit der Batterie verbunden sein, sofern Solarleistung kommt. Sonst hast Du einen schönen blauen Briefbeschwerer mit Sortierrippen für die eingehende Post.
Das kann insofern nicht sein, denn wie stellst du den Laderegler von 48V auf 12V, ohne die Batterie zu schädigen.
@Burnett
Ohne genauere Daten der angeschlossenen Panele und deren Anordnung bzgl. Spannung kann man nur ins Blaue hinein spekulieren.
Wenn ich keine PV-Leistung habe, dann kann ich auch ohne Probleme von 48V auf 12V umstellen. Denn die Regel sagt: ERST Batterie, dann PV. Also ist immer Zeit dazu, das umzustellen.
Also die Batteriespannung ist 51,7V, PV Module 4x AIKO Neostar 465W 2x in Reihe und parallel
Victron LR steht auf 48V, ich vermute durch die lose Verbindung ist der LR gestorben. Bluetooth geht LR steht auf aus.
hab ich das richtig verstanden? Du hast die Module 2p2s verdrahtet. Es gehen also 2 Kabel (+ und -) gemeinsam an die beiden Eingänge der Laderegler oder geht je ein Kabelpaar an jeden Laderegler getrennt?
Wenn Bluetooth läuft, dann schau mal in die Einstellungen und poste sie hier. Auch die Ladekurve wäre interessant. Vielleicht ist der aus, weil er jetzt so programmiert ist.
L.G.
Ich verstehe die Regel so, daß das nur für die Erstinstallation gilt. Danach ist die Spannung fest eingestellt und kann nur noch im per Menue geändert werden. Zumindest bei den Smartsolar mppt. Die Pwm suchen sich die Spannung wohl bei jeden Anschluss neu.
Ist aber hier offtopic
der SmartSolar MPPT braucht eine gewisse Last am Ausgang wenn PV anliegt. Selbst wenn ein BMS abschaltet ist immer noch die Inverterlast da. Da ist es egal ob MP, oder anderes. Bei unendlichen Widerstand am Batterieausgang schwingt das System hoch und verabschiedet sich in den Briefbeschwerer-Modus.
Deswegen schaltet man bei Victron erst DC, dann AC, oder PV.
Kannst Du, sofern Du Zeit investieren möchtest in allen Handbüchern von Victron nachlesen.
LG,
Wilm
3 x MPII 3000/48
2 x SmartSolar 250/60
1 x SmartSolar 250/100
1 x SmartSolar 100/20
1 x SmartShunt 500/50
10kWp auf SO, S, W, NW
Also 1 LR 2 Module in Reihe Victron 100/20 ca. 70V
1 LR 4 Module 2x2 in Reihe Victron 150/35 ca. 74 V
jeder LR getrennt, alles auf die Batterie.
@Burnett
Moin,
geh doch bitte auf den 150/35. Dann sehen wir (hoffentlich) mehr. Dann bitte auf die Einstellungen von beiden.
L.G.
@Burnett
das sieht alles sehr korrekt aus, sorry ich bin mit meinem Latein am Ende.
Wenn du die Einstellungen für die Spannungen ein wenig änderst, übernimmt er das dann?
Die Regel, immer erst den Akku und dann erst die PV anzuschließen beachtest (und beim Trennen genau umgekehrt, also PV zuerst trennenm dann dien Akku), dann sollte er laufen. Vielleicht machst du es jetzt einmal um einen Reset auszulösen. Hilft das nicht, dann hat er wohl einen Defekt.
Das ist i.Ü. keine spezielle Victron Regel, die gilt auch für Outback, Epever und vermutlich für viele andere auch. Der interne Controller wird vom Akku mit Strom versorgt und daher ist es unglücklich bis schädlich, wenn PV zuerst bzw, zuletzt getrennt wird.
L.G.
Wie hoch ist denn die Spannung. Der Victron SmartSolar kann 12/24/36 und 48 V. Wie funktioniert das, wenn ich den für eine alte 48V-Installation verwendet hatte und nun eine 12 V-Batterie dranhängen will. Woher weiß der, das er jetzt nur noch 12 V bekommt, obwohl 48 determiniert ist? Und andersherum: 12 V eingestellt, aber 48 V von der Batterie erhalten.
Moin
wie "wacht" der Laderegler auf?
Die Akku Spannung wird mittels (kleinem) DC/DC Wandler auf 5 oder 3,3V fest gewandelt. Damit wird der Controller versorgt. Wenn der angesprungen ist, misst er die Spannung an dem Ausgang für den Akku. Das nennen sich "automatische Akku Erkennung". In den Datenblättern ist i.d.R. nachzulesen, welche Spanne von x bis y V zu welcher Erkenntnis führen soll (z.B. 10-15V = 12V Akku). Manuell kann man das auf den eigenen Akku anpassen. Zum Start des Controller´s ist es nicht erforderlich, die Akku Spannung zu kennen. Das Wissen der aktuellen Spannung liest er dann ja selbst aus, wenn er "wach" ist.
Diese sog. Festspannungsregler für den Controller sind industrielle Massenware. Die haben alle eine maximal zulässige Eingangsspannung. Wer einen Laderegler für Akkus bis 48V herstellt, wird einen nehmen, der 60 oder 65 V ab kann. Mehr braucht es nicht und Regler für 200V sind deutlich teurer.
Hängt man ein PV Modul mit 38V Leerlauf dran und der Akku ist nicht angeschlossen, sollte noch kein Schaden entstehen. Doch wenn du 100V auf den PV Eingang gibst, fließt ein Strom von dem PV Eingang zum Controller bzw. zum Akku Ausgang. Da stehe dann auch 100V an. Damit ist der Festspannungsregler überfordert und streicht die Segel. Das war es dann.
Wenn @Burnett feststellt, dass er nix mehr einstellen kann, dann dürfte dieser Fall eingetreten sein.
L.G.
Ich habe den Fehler gefunden, der LR ist nicht kaputt, habe an der Solar Photovoltaik PV DC Combiner Box den Eingang getauscht und siehe da die Spannung kommt an. Da ist bestimmt eine lockere Verbindung, ich schraube den mal auf und schaue nach. Danke Jungs jetzt funktioniert alles.