Cerbo GX (v3.40, aber bereits mehrere Versionen getestet)
Nach meinem Verständnis soll die Logik der Batterie (Ladezustand, Ladespannung, etc.) vom JKBMS übernommen werden. Demnach habe ich folgendes Konfiguriert:
Nach meiner Auffassung sollte nun zuerst die Batterie mit dem PV Strom geladen werden und anschließend wenn diese voll ist der Überschuss eingespeist werden. Gleichzeitig sollte der gerade bezogenene und vom EM24 gemessene Strom über den Multiplus ausgeglichen werden. Die Ladespannung sollte vom JKBMS vorgegeben werden und nach dem Erreichen der Ladespannung (55,2V) auf die Floating Spannung abfallen (53,6). Das ganze funktioniert auch soweit, d.h. die CVL wird korrekt im Cerbo GX angezeigt und im Floating Mode auch auf 53,6V reduziert, nur sobald der Multiplus vom Bulk in den Absorption Modus wechselt, entscheidet sich der Multiplus dazu mit >3kW, davon >2kW aus der Batterie ins Netz einzuspeisen:
Nach meiner Auffassung sollte anstatt dass die Batterie mit entladen wird, die Spannung auf der Floating Spannung gehalten werden und der Überschuss eingespeist werden.
Vielleicht weiß jemand weiter und sieht wo genau meine Fehlkonfiguration liegt?
Nachtrag:
Was ich bereits versucht habe:
verschiedene Cerbo GX Firmware Versionen
ESS Mode von Optimized (with BatteryLife) auf Optimized (without BatteryLife)
Multiplus ESS Absorption und Floating Spannung auf die des JKBMS' anzupassen
Da ich das System erst seit zwei Tagen im VRM Portal eingerichtet habe, habe ich bislang erstmal nur folgende Grafik (der Sprung des SOCs ist für mich bislang auch noch nicht nachvollziehbar):
Auch heute funktioniert die Ladelogik soweit, dass der Multiplus im Bulk Modus ist und die Batterie auf die vom JK Inverter BMS geforderte Spannung (52,2V) auflädt. Sobald die Spannung erreicht ist, gehtder Multiplus in den Absorption Mode und hält die Spannung für eine Stunde, wonach anschließend das JK Inverter BMS die Float Spannung von 53,6V vorgibt. Das kommt soweit auch im Cerbo GX an, jedoch bleibt der Multiplus im Absorption Mode und fängt wieder an den Akku mit >2,5kW ins Netz zu entladen:
Das kommt mir gleich doppelt komisch vor: Erstens sollte doch selbst im Absorption Mode dann die gerade angefragte Float Spannung (53,6V) versucht werden zu halten? Während der Akku entladen wird, ist jedoch bereits eine Spannung von 52,7V erreicht... Zweitens frage ich mich wieso der Multiplus nicht zusammen mit dem JK Inverter BMS in den Floating Modus geht.
Des Weiteren wird auf der Übersicht beim Multiplus "Discharging" angezeigt, während dieser jedoch im Absorption Modus ist:
Hi, bist du dbgl. schon schlauer geworden?
Meines Wissens ist das so, dass der Multiplus die Batterie aktiv ins Netz entlädt, sobald er vom BMS eine geringere CVL vorgegeben bekommt als aktuell Spannung vorliegt. Also müsste er aktiv on 55,2 V auf 53,6 V entladen, sobald das vom JK so vorgegeben wird, das wäre meines Erachtens normal. Weshalb bei dir aber sogar auf 52,7 V entlädt, obwohl das BMS 53,6 V vorgibt, ist mir nicht klar.
Ich erhalte erst demnächst mein erstes JK, dann werde ich das auch testen. Werde aber als Firmware wohl mit der v15.24 beginnen. Du hast ja noch die v15.17 drauf?
Ich habe leider dasselbe Problem. Gibt es eine Lösung oder bleibt nur die Umschaltung in den Float-Mode im BMS zu deaktivieren?
Wenn ich im DVCC die Spannung, nachdem die Batterie auf 55,2V geladen wurde, manuell auf 53,6V begrenze, dann funktioniert es einwandfrei. Die Batterie entlädt dann über den Multi bis die 53,6V erreicht wurden und DC-Feed-IN von den Ladereglern läuft wieder an.
Ich konnte mein Problem inzwischen lösen. Es lag wohl daran, dass meine vorherige Pylontech Batterie noch Restfragmente im Cerbo GX hatte.
Das neue JK-BMS wurde zwar erkannt, hatte aber im VRM-Portal in der Geräteliste noch den Eintrag als Pylontech. Das führte vermutlich dazu, dass die CVL Spannung auf max. 52,5V begrenzt wurde bzw. bei DC-Einspeisung im ESS auf 52,7V wegen dem Offset. Warum dies nur beim Wechsel in den Float-Mode passiert ist und nicht auch in Absorption ist mir ein Rätsel.
Abhilfe hat bei mir der Button „Batterie neu ermitteln“ im JK-BMS in der Remote-Konsole geschaffen. Danach wurde die Batterie in der Geräteliste im VRM-Portal als „Generic Can-Bus Battery“ erkannt. Seit dem funktioniert der Float-Mode perfekt.