Hallo,
mein neu installiertes Victron System lädt die Batterie nicht wenn PV-Überschuss da ist.
Eingerichtet wurden die 3x Multiplus II 5000 wie in diversen Videos u.a. von meintechblog.de und entsprechend der 16S Angaben von Jörg Operation Hausspeicher – LiFePo4-Zellen und die richtigen Spannungseinstellungen.
D.h. der ESS-Assistent wurde hinzugefügt und allen drei MP2 wurde die Config entsprechend zugewiesen Operation Hausspeicher - Victron MultiPlus II als 3 Phasen ESS konfigurieren.
Akku-Pack ist ein Seplos Mason 280, also 16S. Auch hier habe ich die Konfig gewissenhaft mit dem Seplos Battery Monitor gesetzt entsprechend des Videos von Helmut von SchattenPV Seplos Mason 280 DIY Kit - Konfiguration / Verbindung - Victron Multiplus 2 - Cerbo GX - Venus OS. Und das BMS wird auch offensichtlich über CAN korrekt eingebunden.
Die Batterie hatte letzte Nacht wie erwartet die Versorgung übernommen und ist von knapp 100% (nach Top-Balancing) auf nun unter 50%. Niedrigste Zellspannung 3.276V, höchste Zellspannung 3.282V - in der Victron RemoteConsole wird angezeigt "Anzahl Module, die die Ladung/entladung blockiert" 0/0.
Es wurde mit DVCC und ohne probiert. Wenn DVCC eingeschaltet war, habe ich bewusst eine hohe maximale Ladespannung von 57.0V gesetzt.
Der EM540 wurde per RS485 und auch der Victron Wechselrichter offensichtlich korrekt automatisch erkannt und eingebunden. Man kann die Werte des EM540 zumindest in der Geräteliste sehen und stimmen auch überein mit der Anzeige auf dem Display des Smart-Meters.
und ist als Netzzähler hinterlegt/konfiguriert.
Die VRM-Übersicht zeigt ihn jedoch nicht korrekt an. Was ich so gelesen habe könnte das aber ein allgemeines aktuelles Problem des VRM Portals sein.
Die 50 Watt welche derzeit dauerhaft aus der Batterie entnommen werden entsprechen der Stromaufnahme der 3 MP2 5000, da ich den Hausverbrauch vom AC-Out mittlerweile entfernt habe um den Akku nicht komplett leer zu saugen. Hier hilft der Lastumschalter wie von Helmut von SchattenPV in seinem Video beschrieben. Victron Energy Multiplus 2 [Bypass] ESS Umschalter erklärt!!! Notstrom/Ersatzstrom Umschaltung. Wenn die Haus-Versorgung am AC-Out hing, dann wurde der komplette Hausverbrauch aus dem Akku gezogen, teilweise 3-4 kW obwohl 7-9kW vom Dach erzeugt wurden. D.h. ich hab den Backofen vom Akku betrieben und hab die PV-Leistung komplett eingespeist. Das war aber nicht meine Absicht... ich hab keine Vollseinspeiseanlage angemeldet, sondern eine ESS.
Nun habe ich bei meinen Versuchen die Firmwares der MP2 5000 und des Cerbos aktualisiert und musste die MP2 Konfig nochmals komplett neu erstellen. Mit dem gleichen Ergebnis, dass ich weiterhin nur Entnahme aus dem Akku sehe. Und ich sehe gerade den Wald nicht mehr vor lauter Bäumen. Ich kann meinen Fehler nicht finden und hoffe dass mir hier jemand helfen kann. Durchsucht hatte ich hier im Forum auch schon, z.B. Victron Multiplus 2 5000 GX lädt nicht...
Hier noch mein Anschluss-Schema. Also ich habe den Fronius am AC-In und nicht am AC-Out.