Victron Drehstromsystem

Hallo zusammen

Ich will mit 3 Stück MP 5000 von Victron ein Drehstromsystem im Inselbetrieb bauen.
Gehe ich richtig in der Annahme das wenn ich ledigtlich an einem Von den 3 Stück am Eingang 230 Volt anlge er dann anfängt die Battrie zu Laden ? oder müsse bei einem Drehstromsystem dann alle 3 Angeschlossen werden?

Gruss

Hi,

Ich bin mir nicht sicher wie das mit der aktuellen FW läuft. Aber vor ein paar Jahren war das noch so:

  1. Es müssen alle 3 Phasen da sein
  2. Das Drehfeld muss richtig bzw. gleich wie an den Ausgängen der WR sein.

Wenn ein Eingangsnetz anliegt, dann prüft der Victron das als erstes (Spannung , Drehfeld, HU,...). Dann synchronisiert er sich auf. Erst wenn das passt dann schaltet er zu. Zuschalten bedeutet, er verbindet Eingang und Ausgang direkt potentialgebunden über ein Schütz/Relais. Das ist dann wie eine Drahtbrücke.

Meines Wissens nach geht das 1-Phasig nicht.

Ok Irgendwie verständlich und auch wieder nicht....
In dem Fall muss ich mit einem Externen Ladegerät arbeiten...

Danke für die Info

Der Eingangspost sprach von einem Inselsystem.

Nach meinem Verständnis wird das Drehstromnetz durch die drei MPs + Batterie aufgebaut, aber die Abnahme je Phase kann unterschiedlich groß sein.
Warum soll man dann nicht auch unterschiedlich zuführen können?

Der letzte Post spricht von einem 'externen Ladegerät'. Außer durch externen 230V-Generator (Benzin, Diesel, Strom), wie kann denn sonst Strom zugeführt werden.

Oder meinst du, daß nur ein MP direkt am öffentlichen Netz hängt? Das ist aber keine Insel mehr und dann müßten sich nach meinem Verständnis alle Phasen mit dem Netz synchronisieren.

Zur Erklärung ja ein Inselsystem also 400 Volt Drehstrom als insel.... das gante dann z.b. über ein Notstromaggregat an einem Multiplus " Nachladbar " ggf auch vom Netz mit 230 Volt .

Der gedanke war ich baue mit sozusagen mit einem 230 Volt anschluss an 400 Volt anschluss .....
hoffe so war es verständlich ???

das war so gemeint falss es über den Multiplus nict geht mit 230 Volt an einem Multiplus nachladen zu können..... ob das geht keine Ahnung das war die eigentliche Frage

Korrigiere mich dahingehend, daß bei Einspeisung über μWR der μWR sich an das Netz anpasst - das Notstromaggregat aber die Frequenz vorgibt und sich der MP daran anpasst. Die anderen beiden MPs würden sich aber nicht anpassen. Da sehe ich nur den Weg über DC, sprich Netzteil an μWR. Wissen tue ich das nicht wirklich. Auch kann ich nicht überschauen, was sonst noch so an Effekten auftreten könnte.

Du kannst deine 3 Multis nicht nur mit einer Phase ans Netz anbinden. Das geht nicht. Entweder alle oder keiner.
Wenn du schon mit Generator laden möchtest, dann doch viel einfacher direkt auf den Akku. Es gibt doch 48V Generatoren für ganz wenig €. Sogar Wassergekühlt, dann kannst du die Wärme auch noch im Haus verwenden.

Das Teil soll später nicht im Haus Insalliert werden sondern als Mobiles Notstromaggregat Funktionieren ...es hätte halt den Charme gehapt das ich alles schon habe.... aber in dem Fall werde ich das Ganze mit einem externen Ladegerät machen...
Aber passt wenn ich das weiss das es nicht geht alles kein Problem

Danke