Victron Bluetooth App

Ich nutze zur Zeit eine Solaranlage mit Nulleinspeisung. Laderegler ist ein Victron 150/45 48 Volt. Mir ist die Ladespannung mit 57,3 Volt zu hoch. Ich möchte meinen Felicity 5,12 kwh Akku schonen. Kann man mit der Victron App die Ladespannung herunterregeln. Dann würde ich mir gerne das Victron Bluetooth Modul kaufen.
er

Mit der VictronConnect App kann die Ladeschlussspannung im Expertenmodus eingestellt werden. Wenn du einen SmartSolar MPPT 150/48 einsetzt, dann hat der Bluetooth schon an Board und es braucht kein weiteres Modul außer deinem Smartphone.

Quelle: SmartSolar MPPT 150/35/48 Handbuch:

Der Vollständigkeit halter sei noch erwähnt, dass der Drehschalter auf den richtigen Batterietyp eingestellt werden sollte:

Quelle: SmartSolar MPPT 150/35/48 Handbuch:

Für LiFePo muss der Schalter auf Stufe 7 stehen. Standardmäßig entspricht das dann bei 16S (also 16 Zellen in Serie9 56,8V bzw. 3,55V pro Zelle.

Moin, durch Einstellungen in der App, wird meines Wissens, der Drehschalter außer Kraft gesetzt. Zur Einstellung der Ladeschlussspannung muss man nicht in den "Experten Modus" das lässt sich in der standard Konfiguration einstellen.
Gruß Dino

Durchaus, aber bei mir herrscht gegenüber Software ein gewisses Mißtrauen und wenn die Möglichkeit besteht es mit einem Hardwareschalter fest zu definieren kostet es nichts, den Schalter entsprechend des Akkutyps einzustellen.

Zudem hätte es ja auch sein können das dem TE die per Drehschalter eingestellte Konstantladespannung schon genügt und er in der App gar nicht zwingend mehr niedriger möchte. U.A. deswegen hatte ich beide Varianten genannt.

Der Regler ist bei mir schon richtig eingestellt.
Er liefert 57,6 Volt, was mir zu hoch ist. Ich würde lieber mit 55 Volt laden, um meinen Akku zu schonen. Weil mein Laderegler kein Bluetooth hat ,
müsste ich mir ein Bluetooth Modul kaufen .
Meine Frage deshalb, kann ich mit der App den Ladestrom herunterregeln?

Moin, wäre mir neu, das du einen Bluetooth losen MPPT mit einem Adapter zu einem Bluetooth fähigen Regler machen kannst. Dann musst du über die verschiedenen Einstellungen des Drehknopfs arbeiten. Oder über den cerbo den MPPT einbinden, da habe ich aber keine Ahnung, da der cerbo für meine kleine Anwendung zu teuer ist :roll_eyes:
Gruß Dino

PS, wenn du mit der/einer App auf den MPPT kommst, kannst du da die Ladeschlussspannung einstellen.

Dafür gibt es doch die Victron Bluetooth Module, um die Victron Laderegler zu einem Bluetooth Laderegler zu machen, damit dieser auf die App zugreifen kann. Siehe hier:

Ah, super :+1: dann sollte das funktionieren. Kannte ich noch nicht :grinning_face:
Meine MPPT 's haben Bluetooth
Gruß Dino

Du kannst die Victron Connect App auf dem Handy installieren, starten und dann die Demo Bibliothek deines Laderegler laden.

Dann

Einstellungen > Batterie > Expertenmodus aktivieren und bei "Batterievoreinstellungen" Benutzerdefiniert.

Was kann man einstellen?
Max Ladestrom
Absorptionsspannung
Erhaltungsspannung

Schweifstrom
Ausgleichstrom

und einiges mehr

Überleg doch mal, ob du nicht einen Cerbo einsetzt. Mit einem RJ45 an den Akku, mit einem VE.direct (Eigenbau) an den MPPT , ins Wlan oder Lan oder oder per BT konfiguriert übernimmt das BMS vom Akku die Kontrolle. Damit findest du das Optimum von Lebensdauer und Wirkungsgrad für deinen Akku.
sonnige Grüße
mobilsolar

Danke, aber das ist mir zu aufwendig.Zumal ich mich mit der ganzen Materie noch nicht richtig auskenne.