Grüß euch !
Mein erster Beitrag und gleich eine etwas umfassende Frage.
Bin zurzeit dabei für meinen Neubau eine PV Lösung zu Planen und Recht schnell dabei auf Victron gestoßen, habe nun aber doch einige Frage dazu.
System sollte folgendermaßen aussehen 3x MP2 im drei Phasen betreib. Ca. 10kwp Leistung auf dem Dach. Und einen ca 10kwh großen Akku. Die Laderegler werde ich mit passenden Victron MPPTs umsetzten.
Ich will damit das gesamte Haus betreiben können ohne das es leistungsmäßig eng wird. Alles was überflüssig sein sollte wird eingespeist ( ist ja bei uns in Österreich etwas einfacher was ich so gehört habe )
Habe dazu an die 3000va MP gedacht. Entweder Netzparallbetreib oder Seriell geschalten.
Dazu meine Frage reichen die 3000va MP für mein Vorhaben ?
Sehe zurzeit die Vorteile in seriellen Betreib, da falls Netz ausfällt die Versorgung einfach weiter besteht. Habe ich hier Auslegungsfehler gemacht oder habt ihr sonst Infos für mich bezüglich meines Vorhabens ?
Weiters habe ich nicht ganz verstanden wann und ob ich einen Energy Meter brauche. Auch habe ich im Victron Manual nachgeschlagen und eine Akku großen Empfehlung gefunden pro 1,5kwp ca 4,2 kW Akku größe. Wie handhabt ihr das ?
Anbei noch zwei etwas abgeändert Bilder aus dem Manual
LG und ein schönes Wochenende
Hallo Raxca,
ja kann man durchaus so machen, wie von dir beschrieben, ist aber so ziemlich die teuerste Lösung.
1.Was bezweckst du denn mit deiner Insellösung ?
2.Wozu brauchst du überhaupt eine 3 phasige Insel, was ist bei dir 3 phasig, was unbedingt über die Insel laufen muss ?
3.Warum keinen Hybridwechselrichter (inselfähig) wenn du den Überschuss eh einspeisen willst, dann brauchst du keine extra Laderegler.
Beste Grüße
Hallo Raxca,1. Wie kommst du auf Insel?
ja kann man durchaus so machen, wie von dir beschrieben, ist aber so ziemlich die teuerste Lösung.
1.Was bezweckst du denn mit deiner Insellösung ?
2.Wozu brauchst du überhaupt eine 3 phasige Insel, was ist bei dir 3 phasig, was unbedingt über die Insel laufen muss ?
3.Warum keinen Hybridwechselrichter (inselfähig) wenn du den Überschuss eh einspeisen willst, dann brauchst du keine extra Laderegler.
Beste Grüße
2. Wenn bei Stromausfall alles wie gewohnt weiter laufen soll, braucht er 3 phasig.
3. Ich kenne keinen guten 3 Phasigen Hybridwechselrichter
Grüß euch !3 Phasig würde ich nur machen wenn du Notsrom unbedingt 3 Phasig brauchst. Wobei dann die 3000er viel zu klein sind.
Mein erster Beitrag und gleich eine etwas umfassende Frage.
Bin zurzeit dabei für meinen Neubau eine PV Lösung zu Planen und Recht schnell dabei auf Victron gestoßen, habe nun aber doch einige Frage dazu.
System sollte folgendermaßen aussehen 3x MP2 im drei Phasen betreib. Ca. 10kwp Leistung auf dem Dach. Und einen ca 10kwh großen Akku. Die Laderegler werde ich mit passenden Victron MPPTs umsetzten.
Ich will damit das gesamte Haus betreiben können ohne das es leistungsmäßig eng wird. Alles was überflüssig sein sollte wird eingespeist ( ist ja bei uns in Österreich etwas einfacher was ich so gehört habe :) )
Habe dazu an die 3000va MP gedacht. Entweder Netzparallbetreib oder Seriell geschalten.
Dazu meine Frage reichen die 3000va MP für mein Vorhaben ?
Sehe zurzeit die Vorteile in seriellen Betreib, da falls Netz ausfällt die Versorgung einfach weiter besteht. Habe ich hier Auslegungsfehler gemacht oder habt ihr sonst Infos für mich bezüglich meines Vorhabens ?
Weiters habe ich nicht ganz verstanden wann und ob ich einen Energy Meter brauche. Auch habe ich im Victron Manual nachgeschlagen und eine Akku großen Empfehlung gefunden pro 1,5kwp ca 4,2 kW Akku größe. Wie handhabt ihr das ?
Anbei noch zwei etwas abgeändert Bilder aus dem Manual :)
LG und ein schönes Wochenende
Im Notstrombetrieb kannst du nicht saldieren, dir stehen also wirklich nur die 2400Watt pro Phase zur verfügung. Je nach dem kannst du nichtmal einen Wasserkocher, eine Waschmaschine oder ein Spülmaschine betreiben, weil die einzeln schon mehr verbrauchen.
Notsrom 3 Phasig würde ich auch mit deutlich mehr als 10KWh Speicher bauen.
3 Phasig bedeutet auch einen höheren Grundverbrauch deiner Wechselrichter.
Vielen Dank für die schnelle Antwort !Danke für die Info an das habe ich nicht gedacht bin immer von 3x 2400 Watt ausgegenagen.
3 Phasig würde ich nur machen wenn du Notsrom unbedingt 3 Phasig brauchst. Wobei dann die 3000er viel zu klein sind.
Im Notstrombetrieb kannst du nicht saldieren, dir stehen also wirklich nur die 2400Watt pro Phase zur verfügung. Je nach dem kannst du nichtmal einen Wasserkocher, eine Waschmaschine oder ein Spülmaschine betreiben, weil die einzeln schon mehr verbrauchen.
Notsrom 3 Phasig würde ich auch mit deutlich mehr als 10KWh Speicher bauen.
3 Phasig bedeutet auch einen höheren Grundverbrauch deiner Wechselrichter.
Ja das es keinen für mich haltbare und sinnvolle 3 Phasigen Wechselrichter gibt deswegen bin ich auf Victron gekommen.
Ja größer wäre mir auch lieber also die 5000er und die doppelde Speicherkapazität leider spielt es das mit meinen Budget nicht. :(
Theoretisch nein würde nicht unbedingt 3 Phasig benötigen. Habe da nur Angst wegen Schieflast da darf ich ja nicht mehr einspeisen glaub ab 4kw oder so bin mir da aber nicht sicher. Oder übersehe ich da etwas ? Würde es eine bessere Lösung geben ?
Bin mir gerade etwas unsicher würde ich in beiden meiner aufgezeigten Schaltbilder eine Leistung von 7,2 kW abrufen können oder ?
LG
Du gehst die Sache verkehrt an.
Eine Einspeiseanlage würde ich nicht mit Laderegler bauen sondern mit Wechselrichter.
Du willst 10KWp bauen. dann mach das mit 2 Wechselrichtern.
Einem 3 Phasigen der direkt am Netz hängt und einem einphasigen den du am 5000er Multi auf AC-Out klemmst.
Nun der Grund für die Teilung.
Wenn du mit Laderegler arbeitest, hast du Wandlungsverluste vom Multi beim Einspeisen und beim Direktverbrauch.
Du könntest auch nur 4000Watt abzüglich deinem Verbrauch einspeisen, bzw nur 4000Watt verbrauchen sonst hast du Netzbezug.
Auserdem hast du wirklich nur die 4000Watt vom Multi zur Verfügung wenn kein Netz vohanden ist.
Wenn du das nun mit 2 Wechselrichtern machst hast du Keine Wandlungsverluste beim Einspeisen und auch nicht beim Direktverbrauch.
Im Notstrombetrieb hast du die 4000 Watt vom Multi und den Strom vom WR am AC-out. also je nach dem nochmal 4000 Watt.
Für Notstrom sind 4000 Watt ausreichend.
Du gehst die Sache verkehrt an.Das ist eine sehr gute Herangehensweise! An den Wirkungsgrad habe ich noch garnicht gedacht. Was mir da aber nicht so ganz gefällt ist folgendes: der Wechselrichter mit dem ich einspeise kann ich nur für den direkten Eigenverbrauch benützen außer ich baue mir später Mal eine 3 Phasige Victron Anlage und binde ihn ein. Wobei das aber bei so einem kleinen Akku auch wieder passen würde :thumbup:
Eine Einspeiseanlage würde ich nicht mit Laderegler bauen sondern mit Wechselrichter.
Du willst 10KWp bauen. dann mach das mit 2 Wechselrichtern.
Einem 3 Phasigen der direkt am Netz hängt und einem einphasigen den du am 5000er Multi auf AC-Out klemmst.
Nun der Grund für die Teilung.
Wenn du mit Laderegler arbeitest, hast du Wandlungsverluste vom Multi beim Einspeisen und beim Direktverbrauch.
Auserdem hast du wirklich nur die 4000Watt vom Multi zur Verfügung wenn kein Netz vohanden ist.
Wenn du das nun mit 2 Wechselrichtern machst hast du Keine Wandlungsverluste beim Einspeisen und auch nicht beim Direktverbrauch.
Im Notstrombetrieb hast du die 4000 Watt vom Multi und den Strom vom WR am AC-out. also je nach dem nochmal 4000 Watt.
Für Notstrom sind 4000 Watt ausreichend.
Bin mir da noch unsicher da es sich zurzeit noch auszahlt einzuspeisen wobei sich das wie man sieht von jetzt auf gleich ändern kann und ich da mit den Ladereglern wieder etwas besser dran wäre, wobei wie du schon gesagt hast 3 Phasig wenn ich das ganze als Insel benütze Fraglich ist da ich falls ich 3 Phasen brauche die auch aus dem Netz nehmen könnte.
Was würdest du zu den beiden Betreiben sagen was würde mehr Sinn machen parallel oder seriell zum Netz ?
Werde mir das Mal durchrechnen mit wie viel Verlusten ich im Vergleich zu rechnen habe :) falls ich dabei bleibe
LG
nicht so ganz gefällt ist folgendes: der Wechselrichter mit dem ich einspeise kann ich nur für den direkten Eigenverbrauch benützen außer ich baue mir später Mal eine 3 Phasige Victron Anlage und binde ihn ein. Wobei das aber bei so einem kleinenNein, du kanst von dem 3 phasigen WR auch deinen Speicher laden.
LG
LG
Nein, du kanst von dem 3 phasigen WR auch deinen Speicher laden.
Jetzt hast du mich welchen Wechselrichter können das also ich gehe Mal davon aus da die einen Laderegler verbaut oder wie funkt das :wtf:
Nein, du kanst von dem 3 phasigen WR auch deinen Speicher laden.
Jetzt hast du mich :D welchen Wechselrichter können das also ich gehe Mal davon aus da die einen Laderegler verbaut oder wie funkt das :wtf:
Hallo Stromsparer um deine Fragen zu beantworten:Hallo Raxca,1. Wie kommst du auf Insel?
ja kann man durchaus so machen, wie von dir beschrieben, ist aber so ziemlich die teuerste Lösung.
1.Was bezweckst du denn mit deiner Insellösung ?
2.Wozu brauchst du überhaupt eine 3 phasige Insel, was ist bei dir 3 phasig, was unbedingt über die Insel laufen muss ?
3.Warum keinen Hybridwechselrichter (inselfähig) wenn du den Überschuss eh einspeisen willst, dann brauchst du keine extra Laderegler.
Beste Grüße
2. Wenn bei Stromausfall alles wie gewohnt weiter laufen soll, braucht er 3 phasig.
3. Ich kenne keinen guten 3 Phasigen Hybridwechselrichter
Zu 1. Weil man Laderegler eigentlich vornehmlich für Inselanlagen hernimmt. Vorzugsweise benutzt man Hybridwechselrichter, das spart Geld und das eine
Gerät übernimmt alles.
Zu 2. Das einzige was im Haushalt 3 Phasen braucht ist der Herd, und das auch nicht zwingend. Ich habe hier im Keller einen E-Herd als Notkochstelle (der war noch
über und neuwertig) der läuft auf einer Phase an einer 20A Sicherung. Vor 35 Jahren im Altbau habe ich den schon genau so betrieben, das funktioniert.
Die 3 Phasen im Haus lassen sich sowohl über einen automatischen "Umschalter" oder auch mit einem Handschalter vom Netz trennen und so auf eine Phase
legen. Die Lösung gibt es......also wozu 3 Phasen
Zu 3. Solis RHI-4.6K_48ES-5G , kann bis zu 8kW PV, Ladeleistung 5kW, Netz Einspeiseleistung 4,6kW.... wegen Schieflast, der kann Backup 5kW.
Der Wechselrichter kann per Stromsensor alle Phasen erfassen und ausregeln, und auch überschüssigen PV Strom anderer Wechselrichter in die Batterie packen
bis zur Ladeleistung von 5kW.
Raxca könnte dann entweder die restlichen 2kW per kleinem Einspeisewechselrichter "verwursten, oder per Laderegler/
oder auch Inselwechselrichter in die selbe Batterie packen. Ich selbst habe das über einen 5kW Inselwechselrichter gelöst...... warum?
Weil ich so immer die volle PV Leistung nutzen kann, damit kannst du Auto laden, Wäsche waschen, Spülmaschine, Heizstab usw. betreiben während der andere
Wechselrichter, der Solis, den Hausverbrauch und die Wärmepumpe ausregelt, so hab ich 10kW Ein- und Auspeise Leistung zur Verfügung,
ist auch praktisch im Winter, weil ich die Batterie schnell vollballern kann, wenn mal nur nen Stündchen die Sonne scheint, oder auch um überschüssigen Strom
in meinen Brauchwasser- und Puffer-speicher einzuschichten. Jede selbst genutzte kWh spart Geld und amortisiert die Anlage, besser als eingespeist.
man muss schon wissen was man machen will.
entwerder überschusseinspeisung, 0 einspeisung oder reine insel mit oder ohne notstrom/ersatzstrom
erst wenn das geklärt ist kann man die komponenten aussuchen und nicht umgekerhrt!
nicht im nach hinein sagen ach jetz hätte ich doch lieber was anderes und nach 5 min wieder was anderes
Schieflast in DE sind 4,6KVA nicht 4,6KW.
Der TE wollte überschuss einspeisen, mit dem Teil beschneidest du die Einspeiseleistung auf 4,6KVA.
Bei geplanten 10KWp wäre das absolute Geldvernichtung weil gerade mal die Hälfte eingespeist werden kann und somit Vergütung entgeht.
Und dann willst du noch einen Insel WR dazu bauen.
Du hast dann verschiedene Geräte die nicht miteinander Kommunizieren.
Kein Monitorring für das Komplettsystem.
Gibt es für den Solis ein BMS das damit kommuniziert? Soweit ich weis nicht, man kann nur Fertigspeicher wie Pylontech usw anschliesen.
Das was du hier beschreibst mag für dich passen, ich sehe hier aber nur ein Stückelwerk.
man muss schon wissen was man machen will.Der TE hat doch geschrieben, dass er den Überschuss einspeisen möchte und dass er Notstromfunktion möchte.
entwerder überschusseinspeisung, 0 einspeisung oder reine insel mit oder ohne notstrom/ersatzstrom
erst wenn das geklärt ist kann man die komponenten aussuchen und nicht umgekerhrt!
nicht im nach hinein sagen ach jetz hätte ich doch lieber was anderes und nach 5 min wieder was anderes
und was ist das?
Bin mir da noch unsicher da es sich zurzeit noch auszahlt einzuspeisen wobei sich das wie man sieht von jetzt auf gleich ändern kann und ich da mit den Ladereglern wieder etwas besser dran wäre, wobei wie du schon gesagt hast 3 Phasig wenn ich das ganze als Insel benütze Fraglich ist da ich falls ich 3 Phasen brauche die auch aus dem Netz nehmen könnte.
Schieflast in DE sind 4,6KVA nicht 4,6KW.Richtig, hab mir gerade den Soli angesehen cooles Produkt nur genau das gefällt mir darin nicht glaub sogar das es bei uns etwas tiefer liegt in Ö, weiß aber nicht ob es bei uns in Scheinleistung angegeben ist werde mich da noch informieren bei den 1 phasigen Systemen.
Der TE wollte überschuss einspeisen, mit dem Teil beschneidest du die Einspeiseleistung auf 4,6KVA.
Bei geplanten 10KWp wäre das absolute Geldvernichtung weil gerade mal die Hälfte eingespeist werden kann und somit Vergütung entgeht.
Und dann willst du noch einen Insel WR dazu bauen.
Du hast dann verschiedene Geräte die nicht miteinander Kommunizieren.
Kein Monitorring für das Komplettsystem.
Gibt es für den Solis ein BMS das damit kommuniziert? Soweit ich weis nicht, man kann nur Fertigspeicher wie Pylontech usw anschliesen.
Das was du hier beschreibst mag für dich passen, ich sehe hier aber nur ein Stückelwerk.
Meine Frage an dich wäre folgende.
-Einen großen WR zb von Fronius für 7kwp der bei Netzausfall schwarz bleibt für Eigenverbrauch sowie Verkauf
-ein MP2 5000 an dem der 10kwh Akku dranhängt passt auch gut von Ladeströmen usw zusammen und spart Geld da ich ihn nicht 3 mal brauche und mehr nutzbare Leistung rausbekomme als aus den 3000er
- ein 1 Phase WR für die restlichen 3kwp der an so mit dem MP verschalten ist das er in Notstromfall über den Akku betrieben wird und weiter den Akku läd oder Strom für Eigenverbrauch zur Verfügung stellt.
1. Folgende Frage muss dieser WR mit dem Victron kompatibel sein oder reicht hier ein Energy Meter der den in mein GX System einbindet ?
2. Wie kann ich mit dem großen 3 Phasigen WR meine Akku laden über den MP ? Wie würde man den verschalten ? Erkennt der MP das wenn Überschuss produziert wird ( mithilfe eines weiteren Energy Meter ) und läd damit den Akku ?
LG und danke !
und was ist das?
Bin mir da noch unsicher da es sich zurzeit noch auszahlt einzuspeisen wobei sich das wie man sieht von jetzt auf gleich ändern kann und ich da mit den Ladereglern wieder etwas besser dran wäre, wobei wie du schon gesagt hast 3 Phasig wenn ich das ganze als Insel benütze Fraglich ist da ich falls ich 3 Phasen brauche die auch aus dem Netz nehmen könnte.
sagen wir es Mal so. Ich möchte flexibel belieben mein System welches ich mir aufbaue soll zukunftssicher sein. Das wichtigste ist mit kein "zusammengestoppelte" Lösung zu bauen. Ich schlimmsten Fall, möchte ich es auch als Insel umbauen können, darum falls externen Wechselrichter dran kommen nur Fronius oder andere zu Victron passende. Es soll eine Lösung werden, mit welcher ich meinen Überschuss einspeisen kann, einen Akku befüllen und trotzdem eine gewisse Schwarzlaufeigenschaft habe und somit wenn's Netz Mal weg ist etwas Leistung für den Hausbetreib habe.
Da ich aber genau weiß das es bei solchen Themen 100 Lösungen gibt man schnell festgefahren ist bzw etwas ganz außer acht lässt, wie ich die Verluste. Frage ich hier nach mehr Ideen bzw. Anderen Konzepten :)
LG
In Ö gibt es noch weitere Vorschriften (TOR) bin mir nicht sicher ob der Solis das überhaupt erfüllt.
Richtig, hab mir gerade den Soli angesehen cooles Produkt nur genau das gefällt mir darin nicht glaub sogar das es bei uns etwas tiefer liegt in Ö, weiß aber nicht ob es bei uns in Scheinleistung angegeben ist werde mich da noch informieren bei den 1 phasigen Systemen.
Meine Frage an dich wäre folgende.
-Einen großen WR zb von Fronius für 7kwp der bei Netzausfall schwarz bleibt für Eigenverbrauch sowie Verkauf
-ein MP2 5000 an dem der 10kwh Akku dranhängt passt auch gut von Ladeströmen usw zusammen und spart Geld da ich ihn nicht 3 mal brauche und mehr nutzbare Leistung rausbekomme als aus den 3000er
- ein 1 Phase WR für die restlichen 3kwp der an so mit dem MP verschalten ist das er in Notstromfall über den Akku betrieben wird und weiter den Akku läd oder Strom für Eigenverbrauch zur Verfügung stellt.
1. Folgende Frage muss dieser WR mit dem Victron kompatibel sein oder reicht hier ein Energy Meter der den in mein GX System einbindet ?
2. Wie kann ich mit dem großen 3 Phasigen WR meine Akku laden über den MP ? Wie würde man den verschalten ? Erkennt der MP das wenn Überschuss produziert wird ( mithilfe eines weiteren Energy Meter ) und läd damit den Akku ?
LG und danke !
Fronius und SMA sind kompatibel mit Victron, du brauchst für die Wechselrichter also keine extra Energymeter. Wenn du andere WR benutzt bräuchtes du zumindest fürs Monitorring einen ET340.
Du brauchst nur einen EM24 gleich nach dem Zäher vom Netzbetreiber damit du den Netzbezug ausregeln kannst, somit kann dann auch der WR am Netz den Multi speisen und somit den Akku laden.
Mal ne dumme Frage:
Ich lese immer, das unsere 2-Wege Stromzähler saldierende Zähler sind. Soweit sich mir das erschließt, bedeutet dies, das egal wieviel Strom/Watt ich auf welcher Phase verbrauche, der Zähler den Verbrauch auf allen Phasen "zusammenfasst" und als einen Wert anzeigt.
Wenn ich jetzt 1-phasig z.B. 5000 Watt mit meiner Solaranlage erzeuge oder der Akku mir diese Leistung zur Verfügung stellen kann und ich mit meinem 3-phasigen Herd 5000 Watt verbrauche sollte der Victron Multiplus das erkennen und die 5000 Watt aus der Batterie/Solaranlage entnehmen und der Zähler denkt "null" Verbrauch, da ja keine zusätzliche Leistung abgerufen wird.
Ist das jetzt falsch oder richtig?
Damit würde nach meinem Verständnis eine 3-phasige Solareinspeisung ausschließlich nur in einem Inselbetrieb Sinn machen. Richtig, oder falsch?