Ein tolles Bild.
Wie das von weiter weg wohl wirkt?
70% der Energie des dortigen Kieswerks sollen damit gedeckt sein.
Dort zuerst gelesen:
(Golem.de: IT-News für Profis
Nachtrag:
Wohl so:
Ein tolles Bild.
Wie das von weiter weg wohl wirkt?
70% der Energie des dortigen Kieswerks sollen damit gedeckt sein.
Dort zuerst gelesen:
(Golem.de: IT-News für Profis
Nachtrag:
Wohl so:
Heise hat auch ein schönes Bild im Newsticker: Schwimmende vertikale Photovoltaikanlage mit 1,87 MW auf Kiessee eröffnet | heise online
Ist halt ein Kieswerk.
der Baggersee ist quasi das äquivalent zu einer Industrieproduktionshalle.
”toter” Platz.
Sehen von außen direkt tut man da nicht wirklich was.
Elegante Lösung kein Frage.
Schon der im November erfolgte Spatenstich
Witzig.
Sinn Power erwartet bei 1,87 Megawatt installierter Leistung rund 2 Gigawattstunden Jahresertrag
Das wäre für vertikal in Ost-West-Richtung angeordnete Module ein sehr guter Wert – umso mehr, da die Reihenabstände nach Angaben von Sinn Power nur rund vier Meter betragen.
Eine Sommeranlage für hohen Sonnenstand (wenn eh genug Solarstrom vorhanden ist) - für den Winter für Direkteinstrahlung und Diffuslicht eher ungeeignet. Der erwartete Jahresertrag muß sich erst noch beweisen, auch wäre die jahreszeitliche Verteilung interessant.
Es sind aber den Angaben zufolge nur 4,65 Prozent der Wasserfläche des Baggersees
Das Bild sagt aber was anderes - klar, wenn man nur den Schwimkörper berücksichtigt. Eine WKA hat danach auch nur die Sockelfläche als Flächenverbrauch.
Wird sich zeigen ob der Platz auch geeignet ist.
Eine Anlage auf dem Dach ist relativ robust. Sofern die Statik (Schneelast) mitmacht und das ganze ordentlich verschraubt/ballastiert (Wind) ist passiert da nicht viel.
Die Anlage auf dem Baggersee hingegen nimmt jedes Wetterextrem vollständig mit. Egal ob Wind, Schnee, Eisregen, extreme Grundwasserstände (Hochwasser + Trockenheit), Frost, …
Ich würde hier eher eine Lösung auf einer Plattform aufbauen, aber das wird vmtl. zu teuer.
Jup. Sinn Power, der Sohn des Prof. Hans Werner Sinn, die können schon mit Zahlen jonglieren und daraufhin entsprechende Statistiken erstellen, gelernt ist gelernt ![]()
Bei Mittagssonne ist der Ertrag von Ost/West ausgerichteten, hochkantstehenden Modulen am geringsten.
Ja, und? Auch für Ost/West hochkant mit 4 Meter Zwischenraum braucht man hochstehende Sonne. Im Winter kommt dann weder Direkteinstrahlung (weil Sonne später aufgeht und kaum über den Horizont kommt) noch kaum Diffuslicht (weil hochkannt). Eine reine Schönwetter-Sommer-Anlage. Auch wenn zur Mittagsspitze dann nahe Null kommt. Was soll daran toll oder innovativ sein? Wenn man wenigstens die Schwimmkörper zur Sonne drehen könnte.
Kurzum, ich verstehe nicht, was an so einer Anlage hervorhebenswert im Verhältnis zu normalen, gern auch schwimmenden Vertikalen Anlagen ist.
Die Module können sich ja bei Wind flach legen. Ich frag mich, wie das dann ist, wenn die Fläche einfriert und dann Wind kommt.
Hier in der Quelle, gibt es unten das Wasser-System.
Ich hab noch nicht verstanden was beim Einfrieren passiert ![]()
Eine Einheit mit Panel und Kontergewicht wiegt wohl 160kg. Wahrscheinlich legen sie sich nicht ganz flach?
"Anleitung" mit "Ertrag" und Technik (PDF), deutsch
(https://www.sinnpower.com/_files/ugd/44926a_0b63b74d3f6141798801d7b768d33860.pdf
Quelle
(https://www.sinnpower.com/patentierte-skipp-technologien
Das Bild zeigt es ja schön: Ein runder Schwimmkörper, an dem das Modul hängt. Und darunter mit vielleicht 50cm Abstand ein rundes Gewicht, was das Teil senkrecht hält. So kann das Teil dann auch schön wegkippen, wenn Wind ist.
Ist der See eingefroren, kann das Modul nicht mehr wegkippen, weil der Schimmkörper und ein Teil der Befestigung des Gewichts eingefroren ist. Dann gibt es große Hebelkräfte auf das Modul. Da sehe ich dann ein Problem.
Ich glaube es müßte längere Zeit keinen Wind geben und klirrend kalt sein. Dann frieren wohl auch schwimmende Sachen (die in Bewegung sind) ein.
Dann wäre es interessant, wann das Eis am Schwimmer bricht wenn der Wind danach ordentlich Hebelkraft erzeugt.
Oder ob sich die Gestänge vorher verbiegen?