Hi.
Ich hatte ja die Idee, die Frequenz und/oder die Spannung im Inselnetz so einzustellen, dass selbst ein Dorfelektriker mit dem Multimeter sehen kann, dass das kein Netzstrom ist.
Außerdem wollte ich ein bisschen die Stromaufnahme optimieren.
Ich bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
-Frequenz auf 60 Hz ist sehr Kontraproduktiv. Die ganzen Kleingeräte mit Schaltnetzteil und Geräte die heizen laufen problemlos, aber viele Geräte die einen Motor haben, machen Probleme. Zum Beispiel unschöne Geräusche und die Stromaufnahme ist erhöht.
-Meine Balkonkraftwerk-Wechselrichter laufen zwar im 60 Hz Netz aber man muss vorher händisch umstellen.
Dann habe ich die Spannungen verändert.
210 V sind kontraproduktiv. Ergibt zwar ein eindeutiges Bild auf dem Multimeter des Elektrikers und vor allem Geräte mit Heizung nehmen weniger Strom auf.
Allerdings gab es auch Geräte, die bei geringerer Spannung mehr verbrauchten, wie z.B. mein Kühlschrank. Auch die ganzen Geräte mit Schaltnetzteil nehmen ein kleines Bisschen mehr Leistung auf. In der Summe des ganzen Hauses hatte ich ca 20W mehr als bei 220/230V.
Bei 220V hatte ich in der Summe die geringste Leistungsaufnahme für das ganze Haus. 230V bringt keinen großen Unterschied, sieht man nur bei Geräten mit Heizung was.
Bei 240V sah man dann schon wieder einen deutlicheren Unterschied. Erstrecht wenn Geräte mit Heizung hinzukamen, Bei meiner Waschmaschine wird z.b. die Temperatur in der Trommel nicht wirklich gemessen sondern das geht einfach nach bezogenem Wasservolumen und Zeit. Da macht das dann schonmal 50 Wh mehr oder weniger für den Waschgang aus.
Ich bin nun am Ende bei 220V gelandet. Da wir hier im Ort meisstens 235-240V vom Netz her haben, kann der Elektriker dann mit dem Multimeter immer noch feststellen, dass es kein direkter Netz-Strom ist.
Ok, ich hätte immer noch einen Spartrafo im Hausnetz haben können, aber selbst dann bekommt man die 220V nicht so exakt ausgeregelt hin.