Moin!
Ich hab eine Frage, vielleicht kann mir die jemand von euch beantworten. Ich habe mehrere Videos gesehen, in denen Leute mehrere Hybrid-WR (WR mit 48v Batterie) oder mehrere Solarladeregler (z.b. E-Smart) parallel an eine 48v Batterie anschließen.
Daraus ergeben sich für mich als Anfänger zwei Fragen:
1) Wie wird im parallel Betrieb sichergestellt, dass nicht alle Laderegler mit voller Leistung in die Batterie laden? Also wenn ich x Laderegler habe, die Batterie darf mit max. 80A geladen werden, wie wird sichergestellt dass nicht alle Laderegler mit ihrer Max-Power die Batterie laden?
2) In einem System mit mehreren Solar-Ladereglern und einem WR ohne jegliche Batterie: kann der DC-Eingang des WR parallel mit allen DC Ausgängen der Laderegler geschaltet werden?
Ich suche gerade ein bissl Verständnis wie das alles funktioniert. Danke für eure Hilfe!
1) Wie wird im parallel Betrieb sichergestellt, dass nicht alle Laderegler mit voller Leistung in die Batterie laden? Also wenn ich x Laderegler habe, die Batterie darf mit max. 80A geladen werden, wie wird sichergestellt dass nicht alle Laderegler mit ihrer Max-Power die Batterie laden?Ich hätte gerne, dass alle meine Laderegler mit voller Leistung laden ;-) Ich denke in vielen Fällen sind die Laderegler und der Wechselrichter das Begrenzende. In vielen Laderegler lässt sich der Strom begrenzen.
2) In einem System mit mehreren Solar-Ladereglern und einem WR ohne jegliche Batterie: kann der DC-Eingang des WR parallel mit allen DC Ausgängen der Laderegler geschaltet werden?
Bei mir habe ich ein System, dass durch Cerbo GX konfiguriert wird.
Laderegler legt man parallel an einen Bus (Ein Kabel oder eine Sammelschiene) . Und daran dann den Wechselrichter und vielleicht eine Batterie.
Ein Laderegler reduziert den Strom, wenn die Spannung des Akkus die vorgesehene Maximalspannung erreicht hat.
Wie finde ich denn raus, mit wieviel A ich eine Batterie maximal laden darf? Ja, wenn die Spannung höher wird drosseln sich die Laderegler, allerdings geht's mir um den Weg dahin da ich nicht glaube dass die einen Stromsensor haben und sich absprechen. Wenn x Laderegler miteinander kommunizieren würden sodass die Summe der Ströme nie über z.B 80A geht fände ich das sinnvoll, dieses Feature gibt es aber nicht soweit ich die Datenblätter korrekt gelesen habe.
Was konfiguriert die Cerbo gx denn? Genau das was i h beschrieben habe?
Danke!
Wenn x Laderegler miteinander kommunizieren würden sodass die Summe der Ströme nie über z.B 80A geht fände ich das sinnvoll, dieses Feature gibt es aber nicht soweit ich die Datenblätter korrekt gelesen habe.
Nein, DAS gibt es nicht. Jedenfalls nicht, das ich davon wüsste.
Die maximale Grenze was die Batterie an Ladestrom vertragen kann, ergibt sich aus den Datenblättern der Zellen, sowie den verwendeten Komponenten wie Kabel, Sicherungen, Busbar, Zellverbinder, etc.