verschiedene Zellen in einen 16s2p

Hallo!

Wie verhalten sich Zellen bei einen 16s2p Akku (mitn Packer berechnet und systematisch zusammengestellt), wenn zb die eine Zelle nur 272Ah hat und die andere 295AH? Kommt dann wenn die parallel geschalten sind, genau das Mittel raus oder haut die 272AH Zelle die Spannung so stark rauf, dass das BMS dann automatisch balanced oder abdreht(BMS wird ein REC).?
Weil die schwache Zelle hat dann bie 272AH Ladung 3,65V und die andere vl 3,4V oder? Ist dann das ganze Pack auf auf 2x272AH parallel begrenzt?
Klärt mich bitte da mal auf :slight_smile:

DAnke Andi

Mach dir keinen Kopp.
Stell die so zusammen, dass du den schwachen eine starke ( also geringe Mal mit guter Kapa) parallel gibst.
Dann vergiss das ganze.

Mache ordentliches top balancing, siehe mein howto.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=3471&hilit=Howto


Und alles läuft von alleine. Und wenn dann irgendeines der Pärchen doch deutlich früher leer ist als die anderen, so dass du nennenswert entnehmbare Kapa verlierst, gibt es auch noch ne Lösung. Kann man hinterher anfrickeln, ohne alles auseinanderzubauen.

Hallo,

ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass sich einige die Zellen mit einem Packer zusammen stellen. Wenn ich nach so einer Software suche, finde ich nichts :?

Könnt Ihr mir hier eine Software empfehlen, oder habt Ihr Lust mich dazu kurz aufzuklären?

super, danke :slight_smile:

Da gibts doch die Packersoftware, wo man alle Zellen eingibt. Wie heisst den die Seite. Mir fallts net ein.

Wie meinst du, da gibts einen Trick, wenn ein Pärchen schneller leer ist. Du meinst ev. Rundzellen anbauen oder was meinst du? Ist die schwache Zelle nicht immer das Nadelöhr, weil sie die Spannung in die Höhe schiessen lässt und das bms begrenzt?

Ja. Irgendwelche Kapazität parallel.

Bitte unterscheide zwischen " weniger Kapazität" und "nicht gleichzeitig voll" .

Das hat NICHTS miteinander zu tun. Ein häufiger Verständnisfehler....

Es kann nämlich auch eine hohe Kapazität leerer sein als die anderen.

Deswegen Top balancing. Das macht alle gleichzeitig voll.
Dann sind sie eben nicht gleichzeitig leer.....

Also macht das auch nix, wenn manche schneller leer sind und das bms dann das meldet? Da sinkt doch die spannung von der parallel geschaltenen Zelle oder?
Und wenn man eine kleinere Rundzelle parallel schaltet, dann braucht man keine Schutzfunktion??

Also macht das auch nix, wenn manche schneller leer sind und das bms dann das meldet?
Mal langsam: hast du eine Zelle mit weniger Kapazität als die anderen, so wurde sie zuerst leer werden. Ihre Spannung beginnt zu fallen, schneller als die der anderen. Das BMS sieht das natürlich und würde bei der eingestellten Minimalspannung die Notbremse ziehen und die Entladung abschalten.
Da sinkt doch die spannung von der parallel geschaltenen Zelle oder?
Hast du bei der Zelle mit weniger Kapazität eine weitere parallel geschaltet, so verhalten sich die beiden wie eine mit der Summe der beiden Kapazitäten.
Gemeinsam halten sie also jetzt länger aus als die anderen.
Irgendeine der anderen ist jetzt die Zelle mit der geringsten Kapazität, und diese andere wird zuerst leer.
Und wenn man eine kleinere Run esdzelle parallel schaltet, dann braucht man keine Schutzfunktion??
Update: hier war ein Missverständnis. Ich haben den nachfolgenden Teil geändert, um das Missverständnis klarzustellen, und es unterstrichen markiert.

Nein, du brauchst kein extra Mini bms , die Kleine Zelle wird einfach parallele zur grossen geschaltet.


Es geht ja um etwas anderes, extremes Beispiel; du hast 100 Ah Zellen bekommen. 7 Stück sind richtig gut, sagen wir genau 100 Ah. Eine ist richtig schlecht, sagen wir 85 Ah. Du kannst daraus tatsächlich einen Akku bauen, das funktioniert auch erstmal.
Nur ist beim Entladen nach 85 Ah die eine leer. Entladeschluss.
Jetzt habe sieben Zellen noch 15 Ah drin, und nur wegen der einen ist schluss. Schade. Könnte man austauschen gegen eine bessere, aber warum ? 85 Ah kann sie doch noch.
Also schaltet man, sagen wir Mal, eine rumliegende 30 Ah Zelle parallel. zusammen habe die beiden 115, die anderen immer noch ihre 100Ah.
Jetzt werden nach 100 Ah Entladung die sieben anderen gleichzeit leer, unser schlechte 85 mit der 30 Ah haben zusammen noch 15 Ah Rest drin. Ist doch prima, du hast 100 Ah bekommen, und die beiden zusammen werden weniger gestresst, weil sie nicht bis zum letzten Tropfen ausgesaugt wuden, und eine eigentlich "schlechte" Zelle darf weiter arbeiten.

Beim nachfolgenden laden sind alle wieder genau gleichzeitig voll. Alle!

Alles klar?

PS: das gilt entsprechend, wenn der ganze Akku immer zwei parallel geschaltet hat, wie zu 8s2p.
Immer zwei Zellen arbeiten zusammen. Das geht über ihre Spannung, sie sind doch parallel geschaltet, sie können garnicht anders.

@Carolus,

Rein aus Interesse, würdest du eine solche Lösung mit einer kleinen Zelle auch machen wenn hohe Ströme entnommen werden?

@Carolus,

Rein aus Interesse, würdest du eine solche Lösung mit einer kleinen Zelle auch machen wenn hohe Ströme entnommen werden?
Gegenfrage was sollte dagegen sprechen ?
@Carolus,

Rein aus Interesse, würdest du eine solche Lösung mit einer kleinen Zelle auch machen wenn hohe Ströme entnommen werden?
Ja natürlich. Die Ströme verhalten sich ja wenigstens ungefähr wie die Kapazitäten, da sorgen schon die Innenwiderstände für.

Die 2 zellen parallel werden ja von meine bms(rec) nur einmal verwaltet. Sind aber gleich also können sie dann ja auch die gleichen Ströme.
Aber sagen wir die kleinere Rund oder Prismatische Zelle oder Zellen haben nur 20Ah und die grossen 280, dann so wie du schreibst, braucht die kleine Zelle ein eigenes BMS. Was nimmst du da dafür damit die eine Schutzbeschaltung hast?


Gegenfrage was sollte dagegen sprechen ?
Ich dachte die kleine Zelle könnte eventuell überlastet werden wenn ich zb. 200A aus der Batterie ziehe.
,
Aber sagen wir die kleinere Rund oder Prismatische Zelle oder Zellen haben nur 20Ah und die grossen 280, dann so wie du schreibst, braucht die kleine Zelle ein eigenes BMS. Was nimmst du da dafür damit die eine Schutzbeschaltung hast?
Wie kommst du denn auf so eine Idee?

So wie ich schreibe,??

Update: ich habe es gefunden. Ich habe deinen Text missverstanden, meine Schuld.

Ich werde das an der Stelle, mit Markierung, ändern.


Die Spannung der kleinen ist immer genauso gross wie die der grossen... Also einfach parallel, ohne extra Mini BMS.
,
Aber sagen wir die kleinere Rund oder Prismatische Zelle oder Zellen haben nur 20Ah und die grossen 280, dann so wie du schreibst, braucht die kleine Zelle ein eigenes BMS. Was nimmst du da dafür damit die eine Schutzbeschaltung hast?
Wie kommst du denn auf so eine Idee?

So wie ich schreibe,??

Update: ich habe es gefunden. Ich habe deinen Text missverstanden, meine Schuld.

Ich werde das an der Stelle, mit Markierung, ändern.


Die Spannung der kleinen ist immer genauso gross wie die der grossen... Also einfach parallel, ohne extra Mini BMS.
OK. Also wenn ich 200A ziehe, teilen sich die Ströme eh so auf(Kirchhoffsche Gesetze), dass die kleine Batterie(weil ev grosser Innenwiderstand) nicht so viel Strom liefert wie die 2 Grossen.
Also 90A, 90A, 20A, damit diese nicht zu stark strapaziert wird. Nicht das die kleine zu stark belastet wird.
Werde zwar nicht mehr als 100A im Normalfall ziehen oder wer weiss

Selbst wenn die kleine Zelle einen kleineren Widerstand hätte kann die nicht mehr Strom liefern, da die alle über die Spannung zusammenhängen. Würde sie mehr Strom liefern fällt die Spannung der Zelle schneller ab und die anderen Zellen müssen erst mal so weit entladen werden, dass die ebenfalls am gleichen Spannungsniveau sind. Oder anders gesagt die entladen sich alle gleichmäßig. Ein normales BMS überwacht nur die Spannung in einer Reihenschaltung, es kann den Strom der Einzelzellen so nicht messen. Ansonsten müsste jede Zelle über einen Shunt angeschlossen werden, das macht aber wegen dem Spannungsverlust wenig Sinn.
Bei Parallelschaltung meherer Batterien mit unterschiedlicher Kapazität gilt übrigens das Gleiche, auch da wird gleichmäßig entladen, jede Batterie liefert entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtkapazität.