Verschiedene Akkus zusammen betreiben?

Ich habe überhaupt keine 12V Geräte zuhause, 24V schon mal garnicht, also von daher kein problem.

Ich würd die Geräte weitergeben. :wink:
Schön anfixen. :smiley:

Irgendwie fängt ja jeder mit 12V an und steigert sich.

Weils halt für 12 V günstiges Zubehör gibt.

Ich hab hier noch einiges an 12V Peltierelementen,Heizstäbe,Led´s.
Man kann das ja alles in Reihe schalten,schon isses für höhere Spannungen nutzbar. :thumbup:
Oder halt Stepup/downwandler.
Muss ich dann auch nutzen,weil n 12V Laptop an 24V nicht geht.

Mfg

Ich habe überhaupt keine 12V Geräte zuhause, 24V schon mal garnicht, also von daher kein problem.
Eben... Das ist super, dann schau mal, dass es auch so bleibt. Insbesondere, was Wechselrichter betrifft.
Hab hier noch so einen ective 12V 4kW-Klotz. Natürlich hybrid. Na ja, was man halt im jugendlichen Leichtsinn so zu brauchen meint. ;)
Ich habe überhaupt keine 12V Geräte zuhause, 24V schon mal garnicht, also von daher kein problem.
Eben... Das ist super, dann schau mal, dass es auch so bleibt. Insbesondere, was Wechselrichter betrifft.
Hab hier noch so einen ective 12V 4kW-Klotz. Natürlich hybrid. Na ja, was man halt im jugendlichen Leichtsinn so zu brauchen meint. ;)
Bei 24V hätte ich den Ective eventuell gebrauchen können, schade.

Okay ich greife diesen alten Thread mal auf. Folgende Situation: ich habe einen 16s 48V Akku mit einem Daly BMS, der mit meinem Victron ESS via BMS.CAN kommuniziert.

wenn ich jetzt einen weiteren Akku einsetzen möchte, kommen mir direkt erstmal diese zwei Fragen in den Kopf…

kann ich den zweiten mit zB einem Seplos BMS betreiben?

wie kommuniziert dann eigentlich der zweite mit dem BMS ?

Ich weiß, Anfängerfragen. Aber das sind so zwei Punkte wo ich hier grad nicht viel verständliches zu gefunden habe… Daher danke schonmal wenn ihr mir da trotzdem weiterhelfen würdet.