Verschaltung einer Solaranlage

Hallo zusammen,

ich habe die letzten Tage noch sehr häufig über die Thematik nachgedacht und komme zu zwei wesentlichen Themen die ich nicht wirklich gut gelöst bekommen.

Wenn ich alle Wechselrichter 1 Phasig Parallel Schalte habe ich das Thema das ich falls die Batterie leer ist und keine Sonne da ist, eine große Schieflast auf einer Phase erzeugen werde. (nicht schön aber ...)
und das ich nicht mehr alle Geräte im vollen Umfang/Leistung Berteiben kann E Auto nur noch 1 Phasig laden (laaaaaannnngsam), Wärmepumpe nur bedingt möglich etc.

Das geht alles aber die super Lösung ist es noch nicht.

Deshalb möchte ich gerne Versuchen den Aufbau der Module etwas aufzuteilen um 3Phasen Solarstrom unterstützt von der Batterie über den ganzen Tag zu bekommen.

Ich habe die Modulen in Gruppen zusammengelegt wie sie Strom Liefern - Morgens - Mittags -Abend

Bei diesen Modulen gibt es Überschneidung in der Leistung zwischen Morgens und Mittags und Mittags und Abends (Abends und Morgens haben keine Überscheidung).
Dafür habe ich eine Skizze angefügt und auch die Verwendeten Solarmodule.

Jeder der 3 Wechselrichter kommt mit 500V Leerlauf 450V Last und 18A klar.

Mir ist allerdings noch nicht klar, wenn ich eine Schaltung so Aufbau das die Module verschaltet sind z.B Morgens 16 Module in Serie -Parallel- Mittags 14 Module in Serie -Parallel- Abend 11 Module in Serie
komme ich von den Spannungen und Strömen am Wechselrichter klar, allerdings habe ich zwei (drei) unterschiedliche Spannungen aktiv an den Modulen parallel geschaltet und da bin ich mir nicht sicher ob das gut ist.

Kennt sich jemand damit aus? und hat ggf. einen Tipp für mich?

Danke und viele Grüße,
Thomas