Verrohrung und Speicher im Heizungsraum besser isolieren

@indie
"- Speicher-Temperatur abends nach max. Aufladung durch Solarthermie: 80 °C
- Speicher-Temperatur am nächsten Morgen ohne Entnahme von WW: ~60 °C...

WW wird nur zwischen 5:30 und 22 Uhr von der Therme bereitgestellt, die Zirkulationspumpe schaltet außerhalb der Zeit auch vollständig ab."

Das sind die Feststellungen des TE. Also egal, wieviel er tagsüber verliert:
Abakus beschreibt den Verlust über Nacht bei ausgeschalteter Zirkulationspumpe.
Ah ja, sorry ThorstenKoehler, da hätte ich genauer lesen müssen :? . Das konkrete Problem, also abends bis morgens 20° Verlust kommt also nicht von WW-Zirkulation durch Pumpe (wenn "abends" 22 Uhr und "morgens" 5:30 Uhr ist). Dennoch kann es nicht schaden, die Zirkulationszeiten auch tagsüber etwas zu begrenzen.

Dann vermute ich tatsächlich wie Eclipse, dass der Verlust durch ungewollte thermische Zirkulation durch Schwerkraft (warmes Wasser leichter als kaltes Wasser) entsteht. Also dann auch mein Rat: Temperatur des Rücklaufrohrs mit der Hand am morgen Mal testen und wenn es warm ist, Rückschlagventil nach der WW-Zirkulationspumpe überprüfen bzw. einbauen.

Bezüglich der 2 Zirkulationskreisläufe: wie schon geschrieben, läuft die Pumpe des Solarthermie Kreislaufs temperaturgesteuert, also nach dem Delta zwischen Kesseltemperatur und Kollektortemperatur. Hier sind laut TE Schwerkraftbremsen verbaut (die eigentlich auch bei jeder Solarthermie Pumpengruppe automatisch mit dabei sind) und hier sollte mEn auch nicht das Problem liegen.
Über den 2. Kreislauf (WW) wissen wir vom TE, dass es eine Pumpe gibt, die von 22 Uhr bis 5:30 nicht an ist, mehr nicht...ich denke durch diesen Kreislauf kommt das ungewollte "leerziehen".