Verkäufer bekannt, bzw seriös?

Hat jemand eine Idee, warum das so ist? Sind die Handelspannen so groß? Wer verdient da schlussendlich mehr, der Händler oder der Hersteller?
Ich könnte mir vorstellen, dass das Angebot und Nachfrage ist.
Bei uns will ja plötzlich alles weg von dem pösen Putin-Erdgas weil so teuer.

PS
Oder weil ein Verbrecherregime damit unterstützt würde?

Split-Klimageräte zum heizen ist in Deutschland derzeit noch eine absolut kleine Nische. Spricht sich ja gerade erst rum, dass das damit geht und eine Alternative sein könnte. Der Markt ist voll mit Geräten, da gibts nicht so einen Mangel, wie derzeit bei Wärmepumpen oder Solartechnik. Ich glaube deshalb nicht, dass die Preise durch Engpässe entstehen oder weil jetzt alle damit heizen wollen. Die Preise waren auch vor Jahren schon viel höher in Deutschland, als in Italien. Gabs überhaupt einen deutlichen Anstieg bei den Preisen?

Vielleicht ist es wirklich der Unterschied, dass in Italien sehr viel davon verkauft wird und in Deutschland alles noch ein sehr kleiner Nischenmarkt ist. Könnte auch sein, dass die Hersteller nach Italien deutlich günstiger verkaufen, wie man das bei so Re-Importen ja öfters hat.

Split-Klimageräte zum heizen ist in Deutschland derzeit noch eine absolut kleine Nische. Spricht sich ja gerade erst rum, dass das damit geht und eine Alternative sein könnte. Der Markt ist voll mit Geräten, da gibts nicht so einen Mangel, wie derzeit bei Wärmepumpen oder Solartechnik. Ich glaube deshalb nicht, dass die Preise durch Engpässe entstehen oder weil jetzt alle damit heizen wollen. Die Preise waren auch vor Jahren schon viel höher in Deutschland, als in Italien. Gabs überhaupt einen deutlichen Anstieg bei den Preisen?

Vielleicht ist es wirklich der Unterschied, dass in Italien sehr viel davon verkauft wird und in Deutschland alles noch ein sehr kleiner Nischenmarkt ist. Könnte auch sein, dass die Hersteller nach Italien deutlich günstiger verkaufen, wie man das bei so Re-Importen ja öfters hat.
Dem kann ich nicht zustimmen. Ich beobachte den Klimamarkt jetzt ungefähr seit März. Die Anlagen sind zum herbst hin teuerer geworden und die Verfügbarkeit hat stark nachgelassen. Das gab es sonst nur zum Sommeranfang, nicht zum Sommerende. Ich denke das viele DIY affine Altbaubesitzer jetzt doch Klimaheizungen verbauen. Das sieht man im übrigen auch wenn man mit offenen Augen durch die Gegend fährt. Dieses Jahr hat sich die Klimaanlagendichte auf meinem Arbeitsweg verdoppelt.
Ist schon beeindruckend, wie Italien so viel billiger sein kann. Die verlinkte Hitachi RAK-35RPE für 680 Euro findet man in DE eher so um 1200 Euro.

Hat jemand eine Idee, warum das so ist? Sind die Handelspannen so groß? Wer verdient da schlussendlich mehr, der Händler oder der Hersteller?
Vielleicht weil in Italien die Leute keine Angst vorm frieren im Winter haben.
Ich weiß nicht wer verdient, aber ich habe auch alle Geräte aus Italien und Spanien.
Importeur war in beiden Fällen "Toshiba / Carrier UK" bzw. "LG UK", identisch mit Geräten die in DE verkauft werden.

Z.B. eine "Toshiba Shorai Edge 10000" mit SCOP 5.1:
Kostet in Deutschland etwa 1200€.
In Italien für 590€ zu haben.

"LG MU3R19" Außengerät.
In Deutschland ab 1550€ verfügbar.
Habe ich in Italien für 700€ bekommen.
Wie heißen denn die Shops wo du bestellt hast? Ich suche eine Mitsubishi Heavy SRK 35 ZSX-W / SRC 35 ZSX-W und weiß nicht so recht wie ich danach in Spanien oder Italien suchen kann.

Wie heißen denn die Shops wo du bestellt hast? Ich suche eine Mitsubishi Heavy SRK 35 ZSX-W / SRC 35 ZSX-W und weiß nicht so recht wie ich danach in Spanien oder Italien suchen kann.
climamarket.eu
Ist zum Beispiel ein Händler wo es schon sehr viele positive Berichte gibt.

Bei Mitsubishi Heavy scheint der Preisvorteil nicht so hoch zu sein, wenn man auch noch Transportkosten mit einrechnet.

Bei Mitsubishi Heavy scheint der Preisvorteil nicht so hoch zu sein, wenn man auch noch Transportkosten mit einrechnet.
Ja genau, das hatte ich auch direkt geprüft und festgestellt. Da bestelle ich in Deutschland. Trotzdem sehr interessant für Standard-Klimaanlagen der Preisvorteil in Italien! Gebe ich im Bekanntenkreis auf jeden Fall weiter. Danke euch!

Hallo zusammen

Die Spedition war vorhin da und hat auf einer halbierten Einwegpalette ein gut verpacktes Set, bestehend aus Innengerät und Außengerät abgeliefert.
Dabei ist, wie wohl üblich jeweils eine in so ziemlich allen international gängigen Sprachen Aufbau- und Installationsanleitung.
Dafür, dass es beim Scop von 4,9, in der mittleren Zone, fast an die Top Mitsubishi Anlagen herankommt ist es mit 925€ inkl. Versand seinen Preis Wert.
Jetzt brauche ich nur noch ein Monteurset mit 3m Schlauch sowie ein Installationspaket. Dann kanns losgehen.
Ohne ebay hätte ich wohl, auch mangels Sprachkenntnissen, niemals in dem Shop bestellt. Auch mein italienischsprachiger Kollege nicht ... :lol:

PS

@powersupply
Ich überlege auch, mir demnächst dieses Hitachi-Gerät zu bestellen. SCOP 4.9 für unter 1k€ ist ja wirklich nicht schlecht :thumbsup:
Deshalb würde mich sehr interessieren, ob Du sowohl mit dem Gerät als auch mit dem Shop zufrieden bist.

Vermutl. hast Du so schnell noch nicht installiert.
Aber wie ist denn bis jetzt Dein erster Eindruck?
Alles noch positiv?

Und was mich besonders interessieren würde:
Sind die Kältemittelleitungen am Innengerät lang genug für ein 36er Mauerwerk, so dass man die Verschraubungen (bei direkter Durchführung nach hinten) nach draussen bekommt?

Sind die Kältemittelleitungen am Innengerät lang genug für ein 36er Mauerwerk, so dass man die Verschraubungen (bei direkter Durchführung nach hinten) nach draussen bekommt?
Warum gehst du nicht einfach links nach außen und hast die Verschraubungen dann innen? Gibts einen Grund, warum die mit den Verschraubungen nach draußen willst?

Links hat auch den Vorteil, dass du das Gerät innen nochmal ein wenig von der Wand nehmen kannst, warum auch immer das mal nötig ist.

Moin

Vermutl. hast Du so schnell noch nicht installiert.
Noch steht es im Treppenhaus.
Hab nur kurz unter die Haube geschaut und nebenbei die Anleitungen sowie Handbücher herausgenommen. Alles auch in Deutsch vorhanden.
Ansonst kann ich mangels Erfahrung nix weiteres dazu sagen.

Bin noch am Zusammenstellen des Zubehörs wie Konsole, Rohe, Montagehilfeset(das mit dem großen Manometer von saukalt.de) sowie Kabelkanäle.
Nur da wo ich das Manometer und den Kabelkanal bestellen wollte gibt es lediglich minimal 20m Rohrleitung. Damit hätte ich 16m herumliegen...
Das Bördelgerät ist eh bei ebay günstiger, also kommt das von dort. Das Rohr, wenn es keinen anderen heißen Tip gibt, auch.

PS
Warum gehst du nicht einfach links nach außen und hast die Verschraubungen dann innen? Gibts einen Grund, warum die mit den Verschraubungen nach draußen willst?
Hab erst grade wieder von einem Nachbarn gehört, wo die Klima am Auto undicht geworden ist, und sich kmpl. entleert hatte.
Ich gehe mal davon aus, dass auch R32 gesundheitsschädlich ist, und man es im Falle einer Undichtigkeit dann besser nicht in der Wohnraumluft haben sollte?

Bei meiner Hantech steht z.B. im Manual zur Monateg der Inneneinheit:
Für das Kältemittel R32 sollte der Anschluss im Freien platziert werden.
Ist nat. schräg, wenn die Leitungen bei diesem Innengerät gar nicht lang genug sind, um überhaupt (bei normalem Mauerwerk) bis ins Freie zu reichen. :crazy: :crazy: :crazy:

Offiziell sichern sich die Hersteller natürlich stark ab und fordern dann, dass die Verschraubungen nach draußen müssen. Oder sie fordern, dass innen gelötet werden muss.

Realistisch betrachtet sind die Gefahren aber recht überschaubar, wenn man handwerklich sauber arbeitet. Besonders giftig soll R32 nicht sein, explosiv oder brennbar ist es nur in extrem kleinen Räumen. Da gehts wohl um 1-2 m², so klein ist kein Raum. Klar, das Gas verteilt sich nciht gleichmäßig, aber soweit mir bekannt, ist bei Räumen von z.B. >10m² mit keiner Gefahr mehr zu rechnen. Daikin schreibt z.B. Kältemittelmenge <1,2 Kg -> Keine Einschränkung der Bodenfläche bei R32, ab 1,225 muss Bodenfläche >0,96m² sein.
(https://www.daikin.eu/content/dam/document-library/installation-manuals/ac/split/(A)RXM(J)42_50L(M)V1B_4PDE414004-1C_Addendum_Installation%20manuals_German.pdf)

Was auch noch dazu kommt: Wenn man einen Dichtheitstest gemacht hat, dann gehts doch bei Undichtheiten nur noch um Mikroverlusten von vielleicht 0,5 kg pro Jahr. Das wären dann so kleine Mengen, die rein gar nichts in Innenräumen machen.

Natürlich ist auch der schlimmste Fall vorstellbar: Völlig überdrehter Bördel, wo der Bördel dünn wie Alufolie gedrückt ist und der dann im Heizbetrieb bei etwas mehr Druck dann reißt und das ganze Kältemittel strömt sofort komplett in den Innenraum. So ein Restrisiko bleibt.

Hier noch Infobroschüren zu R32:

https://www2.mitsubishi-les.com/media/download/infofibel_r32.pdf

https://www.panasonicproclub.com/uploads/DE/catalogues/K%C3%A4ltemittel-Guide%204.0%20FG.pdf

Hi

Sind die Kältemittelleitungen am Innengerät lang genug für ein 36er Mauerwerk, so dass man die Verschraubungen (bei direkter Durchführung nach hinten) nach draussen bekommt?
Ich habe nun nachgeschaut. Die Leitungen wurden wohl nach kaufmännischer Sicht dimensioniert! :thumbdown:
Wollte die Verbindungsstellen eigentlich auch lieber draußen haben. Aber so wäre die Verschraubung der dicken Leitung bei meinem 30er Mauerwerk genau im Bereich des Bogens. :evil:
Dann werde ichs wohl so machen wie Win vorgeschlagen hat und den Mauerdurchbruch nach links verlegen. Bin da zum Glück noch flexibel.

PS

Hi
Sind die Kältemittelleitungen am Innengerät lang genug für ein 36er Mauerwerk, so dass man die Verschraubungen (bei direkter Durchführung nach hinten) nach draussen bekommt?
Ich habe nun nachgeschaut. Die Leitungen wurden wohl nach kaufmännischer Sicht dimensioniert! :thumbdown:
Wollte die Verbindungsstellen eigentlich auch lieber draußen haben. Aber so wäre die Verschraubung der dicken Leitung bei meinem 30er Mauerwerk genau im Bereich des Bogens. :evil:
Dann werde ichs wohl so machen wie Win vorgeschlagen hat und den Mauerdurchbruch nach links verlegen. Bin da zum Glück noch flexibel.
IMG_20220924_180554.jpg
IMG_20220924_180341.jpg

PS
Habe das gleiche "Problem" mit meiner Panasonic-Anlage. Mir wäre die Verbindung im Außenbereich auch lieber, aber an der Installationswand verläuft ein Mordsbündel an E-Leerrohren, sodass bereits die Befestigung des Montageblechs wie Schiffe-versenken war. Der Durchbruch ist daher tatsächlich nur links möglich und die Verschraubung daher hinter dem Innengerät.
Einziger Vorteil: Bei der Montage des Innengeräts auf ca. 7 m Höhe der Außenfassade spare ich mir die Höhenarbeit.

Dank Euch beiden! :thumbsup:

Ich dachte ja bisher, die zu kurzen Leitungen am Innengerät wären ein Spar-Thema bei Billig-Geräten, wie meinem Hantech.
Aber dass man auch bei Hitachi und Panasonic sparen muss ... ... :cry:

Sind wir in Deutschland denn die einzigen auf der Welt, wo typische Aussenwände dicker sind als 20 cm??? :problem:

Ich glaube, das ist kein Sparthema, sondern hat andere Gründe: Für eine möglichst universelle Installation müssen die Rohre etwa in der Mitte des Innengeräts enden. Wenn man z.B. nach links rausgeht, werden die Rohre oft bei schon hängendem Innengerät installiert. Die Rohre kommen also links durch die Wand und werden dann auch erst gebördelt. Dafür braucht es Platz. Würde man sofort nach dem Wanddurchgang abschneiden und bördeln müssen, hat man diesen Platz nicht mehr. Für diesen Fall ist es also sinnvoll, dass die Rohre mittig enden.

Ich glaube, das ist kein Sparthema, sondern hat andere Gründe: Für eine möglichst universelle Installation müssen die Rohre etwa in der Mitte des Innengeräts enden. Wenn man z.B. nach links rausgeht, werden die Rohre oft bei schon hängendem Innengerät installiert. Die Rohre kommen also links durch die Wand und werden dann auch erst gebördelt. Dafür braucht es Platz. Würde man sofort nach dem Wanddurchgang abschneiden und bördeln müssen, hat man diesen Platz nicht mehr. Für diesen Fall ist es also sinnvoll, dass die Rohre mittig enden.
Na, ich weiss nicht:
Um dann für linksseitige Bohrung bequem arbeiten zu können, liegen die Verschraubungen dann für rechtsseitige Bohrung mitten in der Wand, wo man gar nicht mehr verschrauben kann, und das ganze Rohrbündel dann mehrere Meter von innen durch die Bohrung schieben muss.
Würden die Rohre hingegen auf ca. 2/3 den Innengeräts gehen, käme man rechts kmpl. durch die Wand, und links wäre es immer noch machbar.
Ich glaube, das ist kein Sparthema, sondern hat andere Gründe: Für eine möglichst universelle Installation müssen die Rohre etwa in der Mitte des Innengeräts enden. Wenn man z.B. nach links rausgeht, werden die Rohre oft bei schon hängendem Innengerät installiert. Die Rohre kommen also links durch die Wand und werden dann auch erst gebördelt. Dafür braucht es Platz. Würde man sofort nach dem Wanddurchgang abschneiden und bördeln müssen, hat man diesen Platz nicht mehr. Für diesen Fall ist es also sinnvoll, dass die Rohre mittig enden.
Na, ich weiss nicht:
Um dann für linksseitige Bohrung bequem arbeiten zu können, liegen die Verschraubungen dann für rechtsseitige Bohrung mitten in der Wand, wo man gar nicht mehr verschrauben kann, und das ganze Rohrbündel dann mehrere Meter von innen durch die Bohrung schieben muss.
Würden die Rohre hingegen auf ca. 2/3 den Innengeräts gehen, käme man rechts kmpl. durch die Wand, und links wäre es immer noch machbar.
Die Leitungen vom Panasonic Innengerät würden schon durch meine 40 cm Ziegelwand (inkl. Putz) reichen, sodass außen verschraubt werden kann. Nur ist der Anwendungsfall für mich leider nicht möglich, da ich eben nicht direkt rechts am Gerät durch die Wand kann.