Hallo,
ich möchte gern mein Hausdach (16 Module) und die Garage (14 Module) voll belegen (Überschusseinspeiseanlage). Eine Zeichnung im PVSOL habe ich bereits angefertigt und hänge diese zur Veranschaulichung mal an. Des Weiteren soll in den Folgejahren noch ein 16 x LiFepo4 Akku hinzukommen.
Ich hatte an die Maysun MONO 410 Half Cut. Full Black Module gedacht. (https://www.secondsol.com/de/anzeige/29693//maysun-solar/mono-410-half-cut-full-black)
Leistung 410W
Strom 9.32 A
Spannung 44 V
Kurzschlussstrom 9.88 A
Leerlaufspannung 53.24 V
Systemspannung 1500 V
Jetzt habe ich 2 Punke, über die ich gern mit Euch diskutieren möchte:
1. Wechselrichter
Nimmt man hier einen Wechselrichter und führt die DC-Seiten zusammen (ca. 30m Kabel) oder zwei Wechselrichter? Bzgl. des Akkus stellt sich auch die Frage, ob dieser an einen Hybrid-Wechselrichter kommt oder ich dann einen extra Wechselrichter für den Akku (Victron?) integriere.
1. Verkabelung
Die Garage ist bereits mit einem 5*6mm² Kabel ans Hausnetz angebunden. Muss ich für die PV-Anlage noch Kabel ziehen oder kann ich das bestehende Kabel nutzen?
Konkret Frage ich mich diesbezüglich:
- Muss der gesamte erzeugte Strom beider Dächer erst durch einen Erzeugerzähler bevor er ins Hausnetz einspeisen wird oder reicht ein Zweirichtungszähler welcher nur zur Abrechnung der eingespeisten Menge dient?
Am liebsten wäre mir natürlich nur der Zweirichtungszähler, dann könnte ich den erzeugten Strom des Garagendaches dort ins Hausnetz einspeisen und muss nicht den Hof für einen neues Kabel aufhacken.
MfG Jan
da würden sich 2stk sunny boy 5.0 (oder ähnliche von anderen herstellern)anbieten die garagenleitung könntest du meiner meinung nach dafür nutzen und in der garage einen wr montieren
später kannst du einen multiplus oder sunny island mit akku nachrüsten
die 2 module auf der gaube würde ich weglassen