ich plane schon seit längerem, meine aktuelle PV-Anlage durch eine Neue mit Akku zu ersetzten.
Die aktuelle 2 kWh Anlage ist 20 Jahre alt und steht mit einer südausrichtung auf einem Flachdach.
Ersetzten möchte ich diese mit einer 13.200 Kwh Anlage, die dann eine Ost-West Ausrichtung hat. Um genau zu sein ca. 50° und -130°.
Für die neue Anlage plane ich primär Victron-Komponente zu kaufen. Gründe dafür sind Erweiterbarkeit und Modularisierung.
Aktuell tendieren ich die Trina Solar Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 Module zu kaufen.
Um den passenden MPPT zu ermitteln, stellt Victron einen <a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">Rechner bereit.
Mein Plan wäre es, drei Module in Reihe zu schalten und dann für jede Ausrichtung einen einzelnen MPPT zu nehmen. Daher habe ich folgendes in den Rechner eingegeben:
Nun zu meiner Frage:
Habe ich alles richtig angegeben und bietet sich der 250/100 für meinen Aufbau an?
Mich verwirrt, dass der 250/100 MC4 nur 3 Stränge unterstützt. Kann man hier mit einem Y-Stück arbeiten?
Oder kann ich bei dem 250/100 TR einfach alle 5 Stränge auf die eine Klemme legen?
Meine aktuelle Anlage ließ ich letztes Jahr von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch umstellen.
Da ich vorerst im Winter weiterhin Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen muss, kommt eine reine Inselanlage erstmal nicht infrage. Allerdings hätte ich gerne die Möglichkeit, in den Inselmodus zu gehen.
Da meine 2 kWh Anlage bereits angemeldet ist, überlege ich die neuen Anlage über Software zu drosseln, sobald sie zu viel einspeist. Zukünftig würde ich gerne auch auf Wärmepumpen und ein E Auto gehen wollen. Meinen Strom werde ich dann hoffentlich größtenteils selbst verbrauchen.
Mir geht es hier auch primär um die Verkabelung . Wenn ich das richtig verstanden habe und nach dem Mppt Rechner gehe, würde ich am Ende 10 Strings haben. Mir erscheint das recht viel zu sein, wenn andere Anlagen mit 4 auskommen.
du brauchst eher zwei mppt 450/100 oder einen 450/200
rechne das nochmal mit denen durch wären glaube ich so um die 10 panels pro string möglich
alternativ kannst du das so wie ich machen einmal mppt 450/100 und ein sma sunny boy 5.0
ein string ost einer west an den sunny boy und das gleiche mit dem mppt 450/100
der sunny boy erzeugt dir gleich die 230v für dein hausverbrauch allerdings weiß ich nicht ob man damit eine 0 einspeisung machen kann.
du kannst aber mit dem sunny boy auch den überschuss einspeisen bekommst dann eben noch ein paar eur vergütung obendrauf wenn du die anlage anmelden willst
3x mp2 5000 wären schon möglich die können so weit ich weiß auch in den inselbetrieb wechseln, musst du aber noch mal genauer wo nachlesen wie man die verkabelt
beachte aber wenn du im inselbetrieb bist kannst du dann pro phase maximal 4kw dauer ziehen
mal was anderes du kannst auch gleich den deye sun 12k nehmen der hat schon alles drin ein string ost und ein string west an den dran und gut
der hat aber nen recht hohen eigenverbrauch 120w gegenüber den 60w von 3x mp2 5000. da du aber eh im winter am netz bist sollte das kein problem sein der deye kann auch 0 einspeisung insel und hat noch nen generatoranschluss für nen stromerzeuger
10 jahre garantie gibts bei dem anscheind auch, qualitätsware aus china eben.
den haben hier viele im forum.
die 5x3m mit den vielen modulen ist deine altanlage?
was bringt die nach 20 jahren noch im vergleich als sie neu war?
Ich empfehle ebenso die Anlage zu splitten, wo willst Du denn mit dem ganzen DC Strom hin, das Wandeln kostet Leistung und anstatt einen Sunny Boy würde ich einen Deye Sun 5-8K für 500-600€ zum MPPT von Victron dazu nehmen, der startet bei 140V und der String kann bis 850V haben, bei 97-98% Effizienz sofort ins AC-Netz.
Die werden im Moment wohl billig abgegeben weil jeder Hybrid will.
Victron ist eine gute Entscheidung. Änderungen in der Konfiguration sind problemlos möglich. Ausserdem haben die Geräte einen guten Wirkungsgrad. Da wird nichts heiss oder muss zusätzlich gekühlt werden.
Dazu kommt, das die Software stabil läuft und komfortabel ist.
Lass dich bloß nicht von den Geizhälsen zu einem Deye bequatschen.
Die einzigen Anlagen, die in meinem Bekanntenkreis Unzufriedenheit erzeugen, sind mit Deyes aufgebaut.
Glaub auf keinen Fall die Märchen von 97 oder gar 98% Wirkungsgrad, weder bei Victron und schon gar nicht bei Deye.
und klar, wenn ich das doppelte für den blauen Vorkriegskram von der Mini-Firma für diese Exoten Lösungen ausgebe und der nicht tut... dann bin ich ganz still und will mich ja nicht blamieren.
Aber die Deye Geräte... wenn die auf den Deutschen Fachmann der Elektrobranche Treffen, vor allem wenn er sich Solateur schimpft....
Die machen dann Probleme die hier im Forum regelmässig auftauchen. (also ab und zu... bei hunderttausenden installierten Geräten)
Und die Probleme waren??? wieviel Prozent waren falsche Installation, noch nicht einmal fertige Installationen.. ?
vermutlich keine, die Verkaufszahlen sind minimal, die wird es nur vom Vollprofi geben der die auch noch vergoldet, und schon ist das Internet ruhig...
deye hat genauso eine daseinsberechtigung wie victron oder sma usw...
ich habe ja selbst auch victron und sma laufen aus effezienzgründen. da ich nicht am netz bin muss ich im winter alles sparen was geht deswegen habe ich auch noch keinen deye, mein sma sunny island verbraucht 25w (einphasig 6kw) vs 120w (dreiphasig 12kw) vom deye...
bei der effezienz sind die chinesen noch nicht ganz so weit aber selbst das werden die schon irgendwann schaffen ich erinnere an den vor jahren hier oft verbauten mpi 10k von mpp solar der hatte 150w eigenverbrauch. also da tut sich schon was.
Schau dir alternativ mal die TSM-NEG9RC.27 an, gleiche Leistungsdaten, sehen aber meiner Meinung nach besser aus. Habe bei mir im Herbst 62 Stück montiert und bin mit Optik und Qualität sehr zufrieden.