Verhalten von Shelly, wenn Router ausfällt

Hallo,

wir sind im Urlaub und meine Frau hat den Router, mit dem der Shelly verbunden ist, vorher ausgeschaltet...

Wie verhält sich der Shelly jetzt? Schaltet er ohne Router aus oder fließt der Strom vom Balkonkraftwerk trotzdem?

Dank und Gruß

Michael

Wenn er keine andere Info bekommt behält er den letzten Zustand bei solange keine Routinen programmiert sind.

Ob er sich nach einem Stromausfall wieder einschaltet kann in der Konfig gesetzt werden.

Genau, den Shellys ist es egal, ob die WLAN empfangen können oder nicht. Die laufen auch ohne WLAN weiter, schalten sich also nicht deshalb ab.

Sehr schöne Konstellation übrigens, die du da gebastelt hast, dass man sich von Ferne die Verbindung unwiderbringlich klauen kann. Erinnert mich an manche Missgeschicke mit entfernten Servern. ?

...das ist ja schonmal gut zu hören!

Werden die Daten auch weiter aufgezeichnet?

Bei mir hab ich manchmal WLAN-Ausfälle und dann fehlen mir Daten. Ich dachte eigentlich, dass der Shelly selbst einen Datenpuffer hat, der ein paar Tage zwischenspeichert. Aber das scheint so nicht zu sein. Zumindest wüsste ich nicht, warum mir sonst manchmal Daten fehlen.

Ahoi,

die Frage ist ja auch von welchem Shelly geredet wird (ich gehe mal von 3EM aus) und wo die Daten landen sollen.

Der 3EM hat einen internen persistenten Speicher (für den Gesamtverbrauch/-erzeugung), fängt damit nach Stromausfall also nicht wieder bei 0 an zu zählen (wie es z.B. die Shelly PM machen).
Auf der Webseite von shelly steht zwar, dass die Daten 365 Tage gespeichert werden, aber eben nur in der Shelly Cloud, wenn man in die API-Dokumentation schaut findet man da noch etwas mehr (API Reference) ...

Beim 3EM kann man sich über

http://<shelly-3em-ip>/emeter/<0/1/2(je nach Phase)>/em_data.csv

alle Daten die auf dem Gerät gespeichert sind je nach Phase abholen. Ich hab das gerade mal angeschaut und kriege die Daten (Active Energy in Wh und Returned Energy in Wh) von gestern 0 Uhr (also 04.08. Tagesbeginn) bis heute je Minute, davor bis zur Inbetriebnahme des 3EM (war bei mir erst Anfang Oktober, darum kann ich nicht sagen ob es mehr als 365 Tage speichert, wovon ich aber nicht ausgehe) gibt es die gleichen Daten in 10 Minuten Paketen. Aktiv nachsenden (in die App) macht er aber soweit ich weiß nicht. In ein eigenes System (bei mir laufen die Daten zusätzlich in eine influxDB) könnte man die Daten über entsprechende Jobs oder ähnliches mit Hilfe der CSV-Exporte trotzdem noch ziehen.

Ich habe in der Shelly Cloud App große Lücken bei den Verbrauchsdaten, da hier die Kommunikation über einen langen Zeitraum quasi nur funktioniert hat nachdem ich den 3EM vorher angepingt habe, in meiner InfluxDB sind die Daten aber durchgängig vorhanden, die WLAN Verbindung war hier also nicht das Problem. Für mich ist das, da ich es ja auch in der Influx habe und sowieso nur die Visualisierung im darauf basierenden Grafana Board betrachte (da ich die sowieso aussagekräftiger finde), egal, wenn ich das eigene System nicht dahinter hätte würde mich das aber schon ärgern.

Gruß
Sven

Shelly 1 PM - vielen Dank trotzdem für die ausführliche Antwort!

Ahoi nochmal,

weil es mich jetzt interessiert hat und ich ja diverse Shellys hier laufen habe hab ich mich mal kurz auf die Suche gemacht.

Weder am Shelly 1PM, noch am Shelly Plus1PM konnte ich eine Möglichkeit finden (Verbrauchs-)Daten zu exportieren. Lediglich in der App gibt es die Möglichkeit sich eine CSV Exportieren zu lassen, ich nehme aber an, dass dies nur auf den Daten die in der Cloud angekommen sind beruht und in deinem Fall also auch nicht hilft.

Hatte mir schon einen Testaufbau überlegt um zu schauen ob die Daten zumindest nachträglich in die App übertragen werden, aber da in der Dokumentation nichts dazu zu finden ist und die PM Geräte offenbar garkeine Verbrauchsdaten speichern spare ich mir den.

Gruß
Sven