Vergleich Daikin ARXM25R/ATXM25R und ARXD25A/ATXD25A

Guten Morgen an das Forum

Hat schon jemand hier die Daikin ARXM/ATXM im Einsatz und wo, abgesehen von der etwas höheren Heizleistung bei saukalt und dem Auge, sind die Unterschiede zur ATXD/ARXD ? Ein für mich interessantes Detail wäre evtl. ein Display am Innengerät oder eine beleuchtete Fernbedienung. Das Innengerät ist ja schon ein ganzes Stück größer. Immerhin ist das Teil etwa 200€ teurer als die ARXD/ATXD.

Die höhere Heizleistung brauche ich nicht. Ich will meine betagte Midea Mission im Schlafzimmer tauschen.

Grüße aus dem Vogtland

ATXM ist auf jeden Fall ein interessantes Gerät. Kauf mal, dann wissen wir mehr. :blush:

Basierend auf dem, was ich bisher hier im Forum gelesen habe und eigene Recherchen, würde ich so sagen:

FTXM25/RXM25R

Ist die "Standard Perfera"

Aussengerät 840x350x552mm

Innengerät: 295x778x272 mit Bewegungs-Sensor

ATXM25N/ARXM25R

Leistungswerte aus der Daikin-Dokumentation sind identisch mit der FTXM25/RXM25R. Die gesamte Tabelle hat also identische Werte ohne Abweichungen.

Aussengerät 840x350x552mm

Innengerät: 295x778x272 mit Bewegungs-Sensor (Perfera ?)

ATXD25A/ARXD25A

Die Leistungswerte TC (total capacity) sind in der Tabelle identisch angegeben, d.h. die COP lassen sich leicht vergleichen. Diese sind bei der ATXD25 zwischen 7% und 9% niedriger als bei den beiden obigen. Davon weichen aber die Werte bei 0 Grad stark ab. Die TC Werte sind um 17-18% niedriger angegeben und gleichzeitig sind die COP Werte um 24-25% niedriger.

Aussengerät 840x350x552mm

Innengerät: 286x770x225 ohne Bewergungs-Sensor (Comfora ?)

Sowohl für die Standard-Perfera, als auch die ARXM25R gibt es Nachfolger mit dem größeren Aussengerät (923x610x367) Nennt sich z.b. ARXM-A nicht -R.

Es scheint als gibt es auch unterschiedliche Ausführungen bei den Innengeräten. Eine Klappe vs zwei Klappen etc.

@win

Hallo Win

Der war gut, wird in Betracht gezogen.

@nordicbynature

Hall Nordicbynature

Um es vorweg zu nehmen, ich bin kein Daikinese. Die ARXD25A/ATXD25A kenne ich, da laufen seit diesem Frühjahr zwei Stück bei mir, bin zufrieden damit.

In meinem Schlafzimmer habe ich eine fast 10 Jahre alte Midea Mission 27 Pro, soweit eigentlich zufrieden. Die Inneneinheit zu reinigen ist fast unmöglich. Als sie eingebaut wurde, war Kühlen der Haupteinsatz. Die Betriebsstunden kann keiner mehr zählen. Inzwischen fängt das Innengerät gelegentlich an zu rattern. Vermutlich verabschiedet sich da ein Lager. Nun wäre ein geeigneter Zeitpunkt zu einem Wechsel, daher die Frage. Vom Leistungsvermögen würde sie ARXD25A/ATXD25A locker reichen und das Auge brauche ich nicht. Auf alle Fälle möchte ich den nächsten Missgriff für teuer Geld vermeiden, habe wie die Daikin zur gleichen Zeit noch eine Midea Oasis Pro 09 in meinem Büro eingebaut, die hat auch so ein riesiges Außen- und Innengerät und SCOP>5 und Heizung bis -20°C. Die Bedienung ist derart grottig, nicht zu empfehlen. Der Preis lag auch bei knapp 1k€. Die Lüftersteuerung ist nicht nachvollziehbar, mit Fernbedienung in Schritten von 20/40/60/80/100% und Auto. Selbst bei 20% recht laut und viel zuviel Wind. Nur bei Auto wird die Lüfterdrehzahl ausreichen abgesenkt. Die Steuerung des Luftauslasses muß ein Geisteskranker entwickelt haben. In Stufen oder Auto lässt die die Klappe für auf/ab einstellen. Wenn man nach links/recht schwenken will, läuft das immer und wird über einen längeren Druck auf die gleiche Taste der FB geschaltet, wodurch die andere Richtung auch nicht da bleibt, wo sie soll. Beim Aufbau des Innengerätes kommt man sich vor, als ob es ein Entwicklungsmuster ist, wahnsinniger Drahtverhau.

So, weiter zu Daikin. Die ARXM25R/ATXM25R habe ich sowohl bei peshop.it als auch bei Ebay gefunden. Leider ist da kaum etwas zu den Abmessungen zu finden und die Bilder geben nicht viel her. Zwei Klappen scheint das Innengerät nicht zu haben. Meintest Du wirklich ARM25R oder ist das ein Tippfehler ?

Grüße aus dem Vogtland

@vogtlaendervomdienst

War ein Tippfehler, oben korrigiert.

Zeichnung des Aussengeräts ARXM25 -35R ist im Netz und die Abmessungen sind identisch mit der Standard RXM25 -35R. Zeichnung des Innengeräts habe ich nicht gefunden, nur die Abmessungen aus dem Flyer der ATXM.

Der wesentliche Unterschied ist die Tiefe. Plus 50mm kann an einigen Stellen einen Unterschied machen, ggf ästhetischen.

Die Höhe unterscheiden sich um ca 10mm. Hier in Schweden werden die Innengeräte üblicherweise über die Eingangstür montiert. Da macht jeder mm einen Unterschied. Panasonic hat extra ein Model (LZ), welches für diese Einbausituation gedacht ist.

Vom Bild her zu urteilen, ist die Fernbedienung der ATXM "hochwertiger", als die der ATXD.

Es ist schon ein bißchen spannend, so eine Splitklima hat man die nächsten 10 Jahre an der Backe, man kann die aber nicht vor dem Einbau testen.

Wenn Du mit der ATXD zufrieden bist, ist doch sehr gut. Die ATXM wird vermutlich einen Tick besser sein. Ob das in Deiner Wahrnehmung auch so ist und ob Dir das was bringt, kannst nur Du selber entscheiden.

Ich schließe mich win an. Bin auch auf Deinen Bericht gespannt.

@win
Melde gehorsamst, es ist vollbracht. Es ist die ARXM25R/ATXM25R geworden, gabs bei Easycasa für 942€ incl. Versand. Nach einigen Tagen Heizbetrieb bin ich sehr zufrieden, wir hatten die ersten Nächte mit -6°C. Bei gefühlt deutlich höherem Luftdurchsatz ist das Innengerät etwas leiser als bei der ARXD/ATXD. Die Heizleistung ist einfach nur brutal. Das Innengerät ist aber auch deutlich größer. Kühlen ist halt im Moment eher nicht nötig. Die Fernbedienung finde ich nicht so gut, da ist die von der ATXD meiner Meinung nach schöner. Niedrigste einstellbare Kühltemperatur ist bei 18°C und nicht wie üblich 16°C. Entgegen einiger anderer Aussagen, hat das Innengerät nur eine Luftklappe.

Grüße aus dem Vogtland

1 „Gefällt mir“

Super. Jetzt kommt die große Frage, wie das mit dem Abtauen bei dieser Anlage ist. Die ATXD ist ja in den letzten Wochen hier bei einigen durch zu häufige Abtauzyklen aufgefallen. Vor allem auch Abtauzyklen, die gar nicht nötig waren, weil der Wärmetauscher gar nicht vereist war.

Wenn das die ATXM deutlich besser macht, wäre das super.

Größeres Innengerät könnte auf etwas mehr Effizienz hindeuten. Eigentlich müsste die ATXM ja mit der Perfera am deutschen Markt baugleich sein. Oder sind dir Unterschiede aufgefallen?

@win Hmm, Perfera keine Ahnung, am Gehäuse steht Siesta. Heute hatten wir Sturm und Sauwetter um die 2°C. In den Mittagsstunden hatte ich um das Außengerät zu tun, geblasen hat es saukalt, vereist ist da gar nix. Der Stromverbrauch, eingestellte Raumtemperatur 22°C, scheint auch recht gering zu sein. Es liefen den ganzen Tag eben diese, zwei Bosch Climate 8000i und eine Midea Oasis, welche durch läuft, Stromverbrauch 13 kWh laut Victron VRM Portal. Haushaltsverbrauch ist da mit dabei.

Grüße aus dem Vogtland

Wenns kälter wird, wird es interessant werden, wie sich die Anlage verhält. Bei 2 Grad bist du bei niedriger Leistung gerade noch über der Vereisung.

Interessant, dass die die Innengeräte der alten 2023er FTXM-Perfera-R nun mit Siesta beschriftet werden und scheinbar auch innen nun einen echten 19dB Silentmodus und FlashStreamer haben. Die ATXD-Siesta gibt es für 200€ weniger nebenbei und die neue FTXM-Perfera-A hat nun zwei Lüfterklappen.
Dann gibt es auch noch die neue und teurere Nepura mit Abtaufunktion im Außengerät, wo das Innengerät wieder aussieht wie die alte Perfera-R mit einer Klappe...

Einen direkten Vergleich bzgl. Häufigkeit. Abtauvorgängen zwischen Perfera-R und ATXD konnte ich nicht eindeutig beobachten, weil die Räume zu Unterschiedlich sind. Der Abtauvorgang kommt mir aber tendenziell häufiger auch lauter vor, was vor allem im Schlafzimmer bei leichten Minustemperaturen durchaus im 30min Takt vorkommen kann - gerade wenn sie ein paar Stunden bis z. B. 5 Uhr nicht liefen.

es gibt inzwischen scheinbar eine neue Version der Nepura, die jetzt auch zwei Klappen hat. S ist die etwas ältere (2023), danach die A (2024).

1 „Gefällt mir“