an meinem Batteriesystem war der LS defekt. Ab dem Zeitpunkt des Defektes ist zwischen Seplos BMS und Cerbo ebenfalls die CAN-Verbindung abgebrochen. Seitdem wird das BMS nicht mehr im Victron-System angezeigt. Victron berechnet den SOC nun selbst bzw. falsch.
Was muss ich tun? Vor Ausfall des LS funktionierte alles 2 Monate tadellos.
Du kannst mittels seriel port noch alles aus dem BMS auslesen? Sprich das BMS arbeitet selber noch korrekt? CAN Kabel geprüft, was sagen der Cerbo verbindungsdaten, hast Du noch andere CAN Geräte die noch funktionieren?
danke für deine Antwort. Ich habe leider sonst keine CAN-Geräte und auch keine Möglichkeit, über seriellen Port (oder meinst du RS485) Daten vom Seplos auszulesen. Welches Kabel soll ich bestellen?
Bluetooth Zugriff am Seplos funktioniert. Zellspannungen etc. sehen normal aus.
Wegen der Verbindungsdaten - meinst du in Einstellungen -> Dienste -> VE.Can port -> Network Status?
Würde ich auch so aus dem Bauch raus vermuten. Frag mal bei Seplos nach was das sein kann.
Oder auf der anderen Seite beim Cerbo. Der hat ja 2 CAN Eingänge für Batterie....vielleicht sind die einzeln galvanisch getrennt, einer defekt und einer geht noch ? Probier mal den anderen.
In meinem Seplos ist nur eine 400A Schmelzsicherung drin und extern habe ich NH Sicherungen genommen. Bei den Strömen hätte ich mich nicht getraut einen Automaten zu verbauen....
Ich vermute immer mehr, dass da etwas mit kaputt ging...
Aber unlogisch wäre es schon. Ich habe das Batteriesystem so gekauft und bis zum Abrauchen des LS nicht einmal geöffnet. Strommessungen zwischen Seplos und Victron unterscheiden sich nicht. Wenn da ein defekt im BMS das Zerstören des LS (der übrigens von außen ganz normal aussieht) hervorgerufen hätte, wäre doch diese Funktion der Strommessung im BMS zu erst beeinträchtigt.
Ich werde morgen Abend mal das BMS ausbauen und genauer anschauen.
Edit:
Cerbo ist es nicht direkt - ich habe einen MP2 GX, aber CAN auch schon umgesteckt. Wie kann herausfinden, ob der CAN-Bus richtig funktioniert?
Naja ich hab eigentlich mit dem Basteln aufgehört, weil mir Zeit/Lust für dieses Hobby fehlt. Ich habe ein funktionierendes BYD 48V System mit Sunny Island 6.0 gegen die aus der Sammelbestellung bezogenen, fertig aufgebauten Batterie und 3 MP2 3000 getauscht. Mit meinem Wissen von heute, hätte ich mir wohl ein 18S System selbst aufgebaut....
Amy hat mir eine Anleitung geschickt, nach der ich alles Schritt für Schritt durchgeführt habe. Beim verwendeten RJ45 Kabel habe ich das braune Paar gegen das blaue Paar getauscht - jetzt funktioniert es. Kein Plan warum - es hatte ja vorher auch schon längere Zeit funktioniert...