Verbindung von Huawei WR mit Deye WR und Eigenbauspeicher

Hallo,

ich habe zwar schon etwas gesucht, aber bisher noch nicht so das Richtige gefunden. Ich bin nicht so bewandert in Sachen Programmierung und Netzwerken, aber kämpfe mich seit einigen Tagen etwas durch. Ein bisschen was habe ich ja auch schon erreichen können.

Aber erst einal etwas zur Anlage und dem was ich vorhabe.

Ich habe eine 23kWp große PV Anlage. Diese besteht aus 2 Wechselrichtern von Huawei Sun2000 10kW, wovon an einem ein Dongle dran sitzt, mittels Ethernet Kabel geht es von da ins Heimnetz.
Desweiteren sitzt an diesem Wechselrichter ein Huawei Speicher, bestehend aus 2Luna Blöcken mit jeweils 5kWh. Also 10kWh Gesamtspeicher.
Bisher wurde dann mittels GoE Charger und einem GoE Controller das E-Auto mit Überschuss geladen.
Da ich nach Feierabend aber oftmals die hälfte vom Speicher benötige und der Rest für die Nacht bleibt war das immer recht knapp um dann noch das Auto mit Überschuss zu beladen. Auch Klimaanlage oder Gartenpumpe müssen mit Bedacht benutzt werden.

Daher kam die Überlegung, den Speicher durch einen Eigenbau zu erweitern.
Jetzt sind es zusätzlich 2 Blöcke mit jeweils 16Zellen 314Ah und einem JK BMS.
Insgesamt also rund 30kWh Speicher zusätzlich.
Als AC Lade-Entladegerät fungiert ein Deye SUN-14K-SG05LP3-EU-SM2 mit 14kW Leistung.
Dieser ist nur mittels Wlan derzeit eingebunden, was sich als nicht sehr gut darstellt.

Ich habe jetzt gelesen, es bietet sich wohl an den Deye über ein Modbus 485- TCP Wandler ins Netz über Kabel zu bringen. Das Teil habe ich mir schon bestellt.

Steuern wollte ich alles über HomeAssistant, dafür habe ich die HomeAssistant Green Steuerung gekauft.

Jetzt bin ich soweit, dass mittels EVCC ein Überschuss laden funktioniert. Die Huawei sind drin genauso wie die GoE Wallbox.

Aber jetzt kommt halt der für mich schwierigste Teil. Ich möchte den ich nenne ihn mal Deye Speicher jetzt am Tag laden sobald der Huawei Speicher voll ist. Eventuell auch schon Parallel dazu!
Wenn dann Leistung benötigt wird oberhalb der von Huawei lieferbaren 5kW soll der Deye zusätzlich unterstützen. Und eigentlich auch die Hauptarbeit übernehmen.
Im Netz finde ich natürlich so gut wie keine Infos darüber, die genau meine Kombination haben und allgemein scheint es meist eher eine Entweder Oder Integrierung zu sein.

Und jetzt benötige ich einfach etwas Hilfe um zumindest den richtigen Ansatz zu finden. Gibt es eventuell dafür auch fetige Tools, ähnlich wie EVCC, in denen sich das integrieren lässt? Oder muss ich mich dafür intensiv mit NodeRed beschäftigen? Oder geht das direkt über Home Assistant "Automation"?
Ihr merkt, ich habe da ein paar Stichworte gefunden bin aber eben Unsicher mit welchem Ansatz sich das für mich am einfachsten und schnellsten umsätzen lässt.
Vor allem wäre es doof, etwas zu versuchen und dann irgendwann festzustellen, ab einem gewissen Punkt geht es damit nicht weiter.

Mir geht es also nicht um das komplette vorkauen, sondern eher um Hinweise womit ich mich beschäftigen sollte und wo ich vielleicht Infos darüber dann finden kann. Gern auch Forenbeiträge, die sich auch darum drehen.
Falls natürlich jemand Lust darauf hat mehr zu helfen, sage ich auch nicht nein. Aber grundsätzlich will ich das schon selbst versuchen und brauche etwas unterstützung im Ansatz.

mfg Thorsten

oh je..
Der dröflzigste mit seinen zwei Batteriesystemen.

das einfachste wäre diese 10 kWh Spielzeugbatterie samt den Regelungstechnischen Overhead zu entfernen
Am besten Wechselricher auch mitgeben, evtl. bekommst Du für die Hardware so viel dass es nochmal für 32 kWh Selbstbauspeicher reicht
Der 14K kann fast 23 kW melken

und deine Go-E Geschichten gehen auch mit dem Deye der Home Assistant auch wenn man es braucht.
Den Stress den Du vorhast (nicht mit Laden, das ist der einfache Job sondern mit Entladen) nur um eine Spielzeugbatterie mit einem aktuellen Wert von keinen 2000€ (Dyness Hochvolt mit 10 kWh ) weiterzubetreiben....
schmeiss den unfähigen Kram raus nutze den Deye incl. der Ersatzstromfunktion hänge reichlich Batterie dran und dann auch noch deinen Go-E Kram und gut ist

Da ich vier Strings an der Anlage habe, einer davon mit Huawei Optimierern, da verschiedene Ausrichtungen dran hängen und eine Differenz von rund 25m zwischen Deye und Huawei System liegen, ist dies leider keine Option für mich.
Scheinbar gibt es ja diese Frage öfter, falls es da Leute schon weiter geschafft haben würde mich interessieren wie die das angegangen sind.

aha suchst Ausreden
dann verschenke die Batterie und nimm die Teile als String-Inverter und lass den Rest den Deye machen.

Mein Ziel ist es beides zu verwenden, meinetwegen auch den Deye speicher vorangig bedient. Aber ganz abbauen war einfach nicht geplant. Du scheinst von Huawei zumindes absolut nichts zu halten, dennoch gibt es eben gute Gründe das so zu belassen wie es ist. Daher wäre es gut zur eigentlichen Fragestellung wieder zurück zu kehren.
Ich gehe einfach noch davon aus, es wird Lösungsansätze geben.

wie geschrieben nimm die Huawei als String Inverter lass den Deye das mit Speichern und Entladen übernehmen und Du hast ein funktionierendes System in einer halben Stunde.

behalte die überteuerte Spielzeugbatterie und Du wirst bei den regelungstechnischen Schwachsinn graue Haare bekommen.

Mal angenommen ich lasse den Speicher außen vor und möchte den neuen Speicher nur über AC Laden, bleibt mein Ansatzproblem bestehen.
Ich habe immer noch das Huawei System, welches eben den Netzbezug und Verbrauch ausliest und das muss ich ja nun irgendwie verarbeiten. Der Deye hat positionsbedingt keine Chance direkt über seine Messwandler etwas von den Netzaktivitäten mitzubekommen. Daher bleibt hier nur die Möglichkeit über Modbus TCP und das ist ja schon für Huawei aktiviert. Daher funktioniert ein Überschussladen mittels EVCC ja schon.

Ich würde den Zähler des Deye an der gleichen Position wie die Huawei platzieren, also am Übergangspunkt zum Netzbetreiber und eine Nulleinspeisung einstellen. Und die Huawei per AC in den Deye-Speicher laden.

Wenn Du den Speicher des Huawei deaktivierst, klappt die Nulleinspeisung beider Systeme. Wenn Du den Speicher des Huawei in Betrieb lassen willst, wird es schwierig. Du muss das Laden/Entladen der beiden Akkus kontrollieren, weil beim Entladen beispielsweise des Huawei-Speichers der Deye nicht weiß, ob der Speicher entladen wird oder ein Überschuss über einen PV-Wechselrichter kommt. Und umgekehrt. Du würdest in einigen Situationen sehen, dass sich die Speicher gegenseitig entladen/laden.

Kann man alles per Modbus steuern, aber es gibt dazu nichts Fertiges. Muss Dir die Register-Definitonen beider Wechselrichtertypen ansehen und etwas programmieren. Z.B. per NodeRed. Wenn Du Lust auf Programmierung hast und genug Zeit, ist das möglich. Wenn Du keine Lust dazu hast, schalte den Huawei-Speicher ab. Evtl. bekommst Du den ja auch ganz gut verkauft.

1 „Gefällt mir“

Wie ich schon schrieb, die Messwandler bekomme ich nicht vom Deye an die Huawei Wandler Station. Da liegt quasi das komplette Haus dazwischen. Meine Frau würde mich töten, wenn ich da jetzt Kabel legen würde durch alle Wohnräume. Hier muss es reichen die Infos über Netzwerk zu beziehen.
Meine Programmierkenntnisse sind eher auf einem Level von 5%,ich kann an bestehenden Dingen etwas anpassen und verstehe was in den meisten Fällen gemeint ist. Aber von Grund auf etwas selbst erstellen ist derzeit nicht möglich. Ein bisschen geht mittels ChatGPT. Aber das ist halt auch immer etwas mit Vorsicht zu bewerten. Da ich ja schon einen HomeAssistant Rechner laufen habe wäre hier auch die Möglichkeit es über dessen "Automationen" zu machen?
Mein Gedanke war hauptsächlich den Netzbezug oder die Netzeinspeisung als Wert zu nehmen. Sobald der Größer als X Watt ist entweder der Deye Speicher laden oder eben entladen.
Es muss keine absolute Nulleinspeisung werden. Habe die letzten zwei Jahre mittels Victron schon einen 5kWh Speicher einfach manuell geladen bei Überschuss und bei Bedarf wieder auf entladen gestellt.
So in der Art habe ich es halt im Moment auch beim Deye in Benutzung. Aber ein Automatisieren wäre halt über kurz oder Lang ganz schön. Denn ich arbeite tagsüber außer Haus und benötige am Abend für E-Auto und Maschinenpark eben Energie, die ich sonst nur eingespeist hätte.

Kenne ich nur bei Victron. Da gibt es eine Menge Plugins um beispielsweise statt des Victron-Smartmeter einen Shelly zu nehmen, den man über das Netzwerk einbindet. Oder Smartmeter, die Modbus/TCP können. Ansonsten könnten evtl. RS485 zu Ethernet-Konverter helfen.

Ob es sowohl für Huawei für Homeassistant Addons für Huawei und Deye gibt, um diese auch steuern zu können, weiß ich nicht. Habe ich beide nicht. Aber hier gibt es ja eine Menge von Deye-Hybrid-Wechselrichter-Nutzern.

Grundsätzlich bin ich dahingehed offen, scheinbar ist die Auswertung über den Huawei Dongle eher sehr langsam. Habe aber auch noch einen Go-E Controller. Diesen kann ich ebens auswerten und erhalte hierbei relativ stabil den Netzbezug oder die Einspeisung. Ich könnte das natürlich auch über einen Shelly machen, aber ich gehe erst einmal davon aus, eine weitere Messung ist nicht notwendig.
In der HA Übersicht habe ich zumindest die Werte vom Huawei(nicht sonderlich stabil), die Werte vom Deye System und den Go-E Controller mit nahezu Echtzeitwerten.
Letzteres habe ich gerade von 30min eingebunden über MQTT. Aber das sind viele Baustellen auf einmal mit vielen neuen Begriffen für mich.

Dein Frau muss Dich nicht töten Du musst nur deine Anwendung schildern.

Wenn der Messpunkt also unereichbar mit einem Netzwerkkabel ist, dann brauchst Du nur die zwei Deye Produkte

einmal den Smartmeter SUN-SMART-CT01 am Messpunkt und den SUN-SMART-TY01 im Deye und schon bekommst Du die Messwerte quer durch die Hütte über ein LoRa Funksignal

Datasheet Deye-Wireless.pdf (459,7 KB)
den Go-E Kram kann auch ein SUN-EVSE erledigen (auch über LoRa) und programmieren muss man absolut nichts dafür.

1 „Gefällt mir“