Vakuumpumpe

Hallo zusammen,

wenn bei einer Vakuumpumpe ein Vakuummeter mit verbaut ist, braucht man dann noch eine Monteurhilfe?

Würde die Pumpe reichen?
https://www.ebay.de/itm/140948354580

Da die Geräte wahrscheinlich erst in 2-3 Wochen angeschlossen werden können, frage ich mich ob das bei etwas kühleren Außentemperaturen überhaupt machbar ist.
Ich mein ich hätte irgendwo mal gelesen das sich das auf den Unterdruck auswirkt bzw. die Feuchtigkeit sich nicht gut rausziehen lässt.
Wodrauf müsste man dann achten?

Danke schonmal für die Hilfe

Wenn du keine Druckprüfung (Überdruck) machen willst und man sich auf das eingebaute Magnetventil verlassen kann, ist das vorstellbar.

Die Pumpe sollte auch hinreichend sein. Ist immerhin zweistufig.

Falls das Magnetventil nicht 100% dicht ist, wirst du auch keine längere Unterdruck-Dichtheitsprüfung machen können. Dann geht nur evakuieren. Am Besten einen Ventildrücker-Absperrhahn anschrauben, womit du den Kältekreislauf nach dem evakuieren abkoppeln kannst.

Sowas in der Art:
https://www.ebay.de/itm/284983220148

Wenn ich das richtig sehe ist bei der Pumpe ein elektrisches Ventil verbaut, müsste dann mal nach einer mit Magnetventil schauen.


Falls das Magnetventil nicht 100% dicht ist, wirst du auch keine längere Unterdruck-Dichtheitsprüfung machen können. Dann geht nur evakuieren. Am Besten einen Ventildrücker-Absperrhahn anschrauben, womit du den Kältekreislauf nach dem evakuieren abkoppeln kannst.

Sowas in der Art:
https://www.ebay.de/itm/284983220148

Dann sperrt man mit dem Hahn ab und lässt das Kühlmittel frei und kann danach alles demontieren?


Sollte man eine Überdruckprüfung machen? Mein Kompressor schafft leider nur 8 oder 10 bar und wenn ich das richtig verstanden haben sollte man mit um die 40 bar prüfen. Gibts da eine Alternative?

Dann sperrt man mit dem Hahn ab und lässt das Kühlmittel frei und kann danach alles demontieren?
Das ist kein wirkliches Absperrventil.
Durch eindrehen des Hahns öffnest Du lediglich das Schrader-Ventil am Gerät.
Bevor man nach dem Evakuieren das Schraderventil (durch ausdrehen) wieder schliesst, sollte man aber schon ein wenig Kühlmittel einströmen lassen - gerade soviel, dass das Vakuum weg ist.
Das Schrader-Ventil schliesst sonst nicht schnell genug, und es kommt wieder Luft ins System.
Wenn der Druck durch das Kühlmittel dann leicht über Null gekommen ist, System wieder schliessen, Schrader-Ventil über diesen Hahn wieder schliessen, Hahn ab, und dann erst das komplette Kühlmittel einströmen lassen
Bevor man nach dem Evakuieren das Schraderventil (durch ausdrehen) wieder schliesst, sollte man aber schon ein wenig Kühlmittel einströmen lassen - gerade soviel, dass das Vakuum weg ist.
Das Schrader-Ventil schliesst sonst nicht schnell genug, und es kommt wieder Luft ins System.
Das verstehe ich nicht. Man zieht Vakuum, Pumpe läuft noch und man schließt den Schrader durch den Hahn. Was soll da schief gehen? Wo soll da Luft herkommen?

Was du beschreibst, wäre so, wenn du nicht diesen Absperrhahn-Ventildrücker nutzt. Wenn man also einfach einen Füllschlauch mit Ventildrücker an den Serviceport angeschlossen hätte. Schraubt man den ab, schließt das Schrader zu spät und zieht Luft.

@vir: Wichtig, es ist Kältemittel, kein Kühlmittel.

Ventil: Elektrisches Ventil ist eine Magnetventil. Das passt schon.

Druckprüfung: Macht man normal mit Stickstoff. Es muss nicht der maximale Betriebsdruck sein. Ob die Leitungen grundsätzlich grob dicht sind, siehst du mit 3 bar genauso, wie mit 40 bar. Aber je kleiner die Lecks sind, um so besser gelingt der Nachweis, je höher der Druck ist.

Theoretisch kann man es auch mit sauberer, ölfreier Druckluft machen, ich habs aber noch nicht ausprobiert. Es gibt hier aber einige, die es schon so gemacht haben. Dann solltest du danach aber die Vakuumpumpe mindestens 1 Stunde laufen lassen, um das System zu entfeuchten.

Das verstehe ich nicht. Man zieht Vakuum, Pumpe läuft noch und man schließt den Schrader durch den Hahn. Was soll da schief gehen? Wo soll da Luft herkommen?
Klar. Hast recht. Wenn das Vakuum auf beiden Seiten des Hahns noch vorliegt, kann man so einen Hahn auch einfach aufdrehen, um das Schrader-Ventil zu schliessen, ohne vorher Kältemittel einzulassen.
Ventil: Elektrisches Ventil ist eine Magnetventil. Das passt schon.
Ich hatte bei supersamastore nachgefragt und die Pumpe ist nicht R32 zugelassen, dafür haben sie gesonderte Modelle, z. B. :
https://www.supersamastore.it/condizionamento/attrezzatura-professionale/pompe-per-il-vuoto/pompa-vuoto-bistadio-70-lt-min-per-impianti-gas-r32-r1234yf-vacuometro-ed-elettrovalvola-detail
Ich hatte bei supersamastore nachgefragt und die Pumpe ist nicht R32 zugelassen
Wieso sollte das ein Problem darstellen?
Wenn Du es richtig machst, kommt die Vakuumpumpe nie mit dem Kältemittel in Berührung! Du benötigst sie nur, um Luft aus den Kältemittelleitungen abzupumpen.

Andersherum formuliert: Wenn Du mit der Vakuumpumpe R32 pumpst, begehst Du eine ziemlich böse Umweltsünde. Die Pumpe bläst ihr Abgas schließlich in die Atmosphäre, und R32 ist ein starkes Treibhausgas.

Solange das Kältemittel noch nicht freigegeben ist, kann ja eigentlich nichts Richtung Pumpe gehen.


Wenn ich jetzt eine Überdruckprüfung durchführen möchte brauch ich also eine Monteurhilfe, ein Druckminderer sowie eine Stickstoffflasche.

Würde eine 1l Stickstoffflasche für zwei Überprüfungen ausreichen? Leitungslänge wären jeweils ca. 4 Meter.

Kommt die Pumpe jemals mit dem Kältemittel in Berührung? Oder geht es bei der Eignung für ein Kältemittel um die beigelegten Adapter?

Es geht um Brand und Explosionsgefahr beim komprimieren von A2L Kältemittelresten.
Euch selbst und eure Angehörigen könnt ihr gerne in die Luft sprengen, aber hier immer wieder zu behaupten, die Vakuumpumpe sei egal, während die Hersteller selbst das Gegenteil behaupten, ist schon arrogant.

Und nein, bei Erstinbetriebnahme kommt die Vakuumpumpe nicht mit R32 in Kontakt. Das tut sie aber potentiell nach einer Betriebsdruckprüfung mit derselben Monteurhilfe, nach dem Auffangen des Kältemittels beim erneuten evakuieren, beim vakuumieren von Leerflaschen etc.

Ganz einfach : Für Erstinstallation ok, alles danach machst du eh nicht selbst (Absaugen, evakuieren, füllen).

und wenn man das richtig macht braucht man ja auch nie wieder an den kältemittelkreis
absaugen muss man an der split auch nichts man kann ja das kältemittel zwecks demontage wieder ins außengerät pumpen

Ist das zurück pumpen in die Außeneinheit eine extra Funktion der Klima?
Also falls man dann doch eine größere oder andere Klimaanlage anbauen will, kann man einfach das Kältemittel zurück pumpen lassen?

so weit ich hier gelesen habe ist das mit jeder außeneinheit möglich

Ich habe das so verstanden, dass zum zurückpumpen des Kältemittels ein Ventil geschlossen. Dann stellt man die Klimaanlage auf höchster Stufe an und wartet bis sie in einen Fehler läuft. Dann wird das andere Ventil geschlossen. Ich weiß jetzt nicht welches Ventil zuerst und ob heizen oder kühlen.

Abpumpen: Nennt sich Pump-Down und kann wohl jede moderne Anlage. Damit pumpt man das Kältemittel fast vollständig wieder ins Außengerät und schließt dort dann die Ventile it Inbus-Schlüssel. Also wie bei Auslieferung des Gerätes. Dann kann man den Kältemittelkreislauf öffnen. Klar, eine gewisse Restmenge bleibt in den Kältemittel-Leitungen und im Innengerät. Pump-Down ist in den meisten Installationsanleitungen beschrieben.

Es geht um Brand und Explosionsgefahr beim komprimieren von A2L Kältemittelresten.
Euch selbst und eure Angehörigen könnt ihr gerne in die Luft sprengen, aber hier immer wieder zu behaupten, die Vakuumpumpe sei egal, während die Hersteller selbst das Gegenteil behaupten, ist schon arrogant.

Du hast auf jeden Fall recht, wenn man das 100% richtig machen will. Wenn nur eine R32 freigegebene Pumpe angeschlossen wird, kann im schlimmst anzunehmenden Fehlerfall auch nichts passieren. Könnte ja auch beim Evakuieren durchaus jemand den Fehler machen, die Pumpe laufen zu lassen, das Schrader offen zu lassen und dann die Kältemittelventile zu öffnen. In so einem Fall könnte es bei vielen weiteren ungünstigen Umständen zu einem Brand oder gar zu einer Explosion kommen.

Anders herum: Es ist unmöglich, alle Risiken abzusichern. Risiken bekommt man oft nur dadurch in den Griff, dass die Leute wissen, was sie tun.

Da wäre dann die Frage: Ist es vom Risiko her verantwortbar, bei der Erst-Evakuierung eine Pumpe ohne explizite Freigabe für R32 zu verwenden? Das Risiko, dass was passiert, erscheint mir sehr gering. Aber wenn der Fall der Fälle eintritt, ist die davon ausgehende Gefährung sehr groß. Der schlimmste Fall wäre eine Explosion und das Menschen sich dabei schwer verletzen oder gar sterben.

Da kann man sich dann auch fragen: Lohnt es sich, eine (sehr unwahrscheinlich) Explosion zu riskieren, um 50 Euro günstiger zu kaufen?

Allerdings: Mein Eindruck bei vielen China-Pumpen mit R32 Aufdruck ist, dass die gar nicht anders konstruiert sind und z.B. die selben Einschalter benutzen, die nicht hermetisch abgedichtet sind. Nur weil R32 drausteht, hat man also noch lange keine Sicherheit.

Würde eine 1l Stickstoffflasche für zwei Überprüfungen ausreichen? Leitungslänge wären jeweils ca. 4 Meter.

Ja, wenn du bis etwa 20-25 bar gehst, kommst du etwa auf 3-4 Prüfungen. Bei 40 bar wirst du nur eine bei diesem Druck hinbekommen, die zweite vielleicht noch auf 20 bar.

in so ner außen einheit sind um die 600g r32 drin, r32 ist nicht hochentzündlich wie r290(propan)
ich würde mir da keine großen sorgen machen

macht man ja sowieso draußen

Wer ein sehr großes Bedürfnis hat alles immer mit 10facher Sicherheit zusätzlichem Netz und doppelten Boden abzusichern, der sollte generell die Finger von allen technischen Sachen lassen. Da gibt es immer Gefahren.

Jetzt stellt man sich mal vor alles geht schief und es sind noch Kältemittelreste drin, die von der Vakuumpumpe zur Explosion gebracht werden. Von was reden wir dann hier? Von einer Verpuffung, als wenn ein Feuerzeug exodiert oder weniger?